Foto: G. Liedtke 2007
1907
|
Neue Feuer geplant
[NfS. Nr. 346 v. 16. Februar 1907]
Im Laufe des Jahres 1907 werden an der Westküste von Schleswig-Holstein folgende Feuer in Betrieb
gesetzt werden:
1. Hörnum-Richtfeuer ...
2. Pellworm-Richtfeuer ...
3. Ochsensand-Quermarkenfeuer ...
4. Westerheversand-Feuer auf dem Watt W-lich von Eiderstedt,
Dient zur Deckung der Sände SW-lich von Pellworm und W-lich von Eiderstedt, zur Bezeichnung der Einfahrt
in die Mittelhever, zur Abgabe einer Quermarke für das Richtfeuer Pellworm sowie zur Bezeichnung der
S-lichen Einfahrt des Dwarsloches.
Es wird auf einer 4 m hohen Werft (Aufschüttung) ungefähr 1000 m vor dem Seedeiche auf dem Westerheversande
errichtet und befindet sich auf einem etwa 44 m über H-Wss. hohen, runden, gußeisernen Turme mit massiven
Erdgeschoß. Der eiserne Oberbau erhält einen roten Anstrich mit zwei weißen Bändern.
Das Feuer, dessen Lichtquelle elektrisches Bogenlicht ist, hat 18 Sm Sichtweite, brennt 41,5 m über
H-Wss. und zeigt weißes Festfeuer, weißes Blitzfeuer mit Gruppen von 4 und 5 Blitzen und rotes Festfeuer. ...
Ungf. geogr. Lage: 54°22,5´N-Br. 8°38,6´O-Lg.
|
1908
|
Anzündung geplant
[NfS. Nr. 1002 v. 9. Mai 1908] vgl. N.f.S. 346/1907
Das Feuer Westerhever wird voraussichtlich Ende Mai 1908 probeweise in Betrieb gesetzt werden. Die
Wiederkehr im Vierblitzsektor wird 15sek, im Fünfblitzsektor 18 sek, die Lichtstärke bis auf
weiteres etwas mehr als ½ des endgültigen betragen.
Ungf. Lage: 54°22,5´N, 8°38,6´O.
Probebetrieb aufgenommen
Probebetrieb aufgenommen
[NfS. Nr. 2382 v. 19.10.1907+1235 v. 6. Juni 1908]
Das Pellworm-Unterfeuer und das Feuer Westerheversand sind am 26. Mai 1908 probeweise
angezündet worden.
TU Bln, Architekt.-Museum, Inv. Nr. BZ-I 22,059 / Inv. Nr. BZ-I 22,060
Angaben
[NfS. Nr. 2794 v. 5.12.1908]
Das Westerheversand-Feuer zeigt bis auf weiteres in den Peilungen von rw. 208°20´(mw. SW3/8S)
bis rw. 252°10´ (mw. W1/2S) und von rw. 12°10´(mw. NNO1/8O) bis rw. 28°20´ (mw. NO3/8N)
weißes Festfeuer.
Die Lichtstärke beträgt 2500 H.K., die Tragweite annähernd 15,5 Sm.
|
1910
|
Westerhever-Sand (Nr. 171), auf einer 4 m hohen, ungefähr 1000 m vor dem Seedeiche
liegenden Wurft (Aufschüttung) auf dem Westerhever-Sand, W-lich von Eiderstedt,
Position: 53°22,5´N, 8°38,6´O
Kennung: F. w. & r. & Blz. Grp. (Elektr. Bogenlicht)
Feuerhöhe: 41,5 m
Turmhöhe: 40 m
Angaben: Runder, gußeiserner Turm mit steinernem Erdgeschoß. Anstrich des eisernen Oberbaues rot mit zwei
weißen, wagerechten Streifen.
Bemerkungen:Probeweise in Betrieb
Leitfeuer für die Einfahrt zur Mittelhever.
|
1911
|
Quermarke eingerichtet
Sektoren werden geändert
[NfS. Nr. 817 + 937 v. 6.5.1911]
Die angekündigte Einbauung der neuen Optik sowie des roten Sektors beim Westerheversand-Feuer hat
stattgefunden.
|
1928
|
Sektoren und Sichtweite geändert
[NfS. Nr. 1004 v.24.3.1928]
Geogr. Lage: Ungf. 54°22,6´N 8°38,6´O
Angaben: Das Westerheversand-Feuer hat anstatt des bisherigen, von rw. 111,5° bis rw. 165,3° reichenden
roten Sektors einen roten und einen grünen Sektor erhalten und leuchtet:
F.r. von rw. 111,5° bis rw. 135,5°,
F.gn. von rw. 135,5° bis rw. 165,3°.
Die mittlere Tragweite beträgt im roten Sektor abnehmend 22 bis 21 Sm und im grünen Sektor abnehmend 21 bis 20
Sm.
Die Quermarke bezeichnet beim Durchfahren des Schmaltiefs den Kurswechsel von etwa rw. 42°20´nach etwa rw.
9°, in Höhe der roten Bakentonne Alt-Schmaltief, bei 54°31´30´´N
8°22´30´´O. Gleichzeitig gibt die Quermarke eine Anweisung für den Kurswechsel aus der Linie der
Pellwormer Richtfeuer rw. 43° in den Kurs rw. 78° zur Einfahrt in den Heverstrom, bei
54°25´36´´N 8°33´20´´O.
|
1939
|
Sektoren werden geändert
[NfS. Nr. 28 v. 7.1.1939]
Geogr. Lage: Ungf. 54°22,5´N 8°38,4´O
DIe Grenzen der die Mittelhever deckenden Sektoren werden wie folgt geändert:
als Blz. Grp. (5) von rw. 41,7´N über O bis rw. 91,7°,
" F. von rw. 91,7´N bis rw. 93,2°,
" Blz. Grp. (4) von rw. 93,2´N bis rw. 111,5°.
Übrige Sektoren unverändert.
|
1950
|
Westerhever-Sand (Nr. 672), auf einer 4 m hohen Aufschüttung, etwa 5,4 Kblg vor dem
Seedeich auf dem Westerhever-Sand.
Position: 53°22,5´N, 8°38,6´O
Kennung: F. w. & r. & & gn. & Blz. Grp.
Feuerhöhe: 41,5 m
Turmhöhe: 40 m
Angaben: Roter, runder, eiserner Turm mit zwei weißen, wagerechten Streifen und Kegeldach auf steinernem
Unterbau.
Bemerkungen: Die Quermarke (F. gn. von 134° bis 165,3°) bezeichnet beim Durchfahren des
Schmaltiefs den Kurswechsel von etwa 42,3° nach etwa 9°.
Gleichzeitig gibt die Quermarke eine Anweisung für den Kurswechsel aus der Pellwormer Richtfeuerlinie 43° in
den Kurs 78° zur Einfahrt in den Heverstrom.
|
1974
|
Sektoren werden geändert
[NfS. Nr. 1449+]
|
1975
|
Bis 1974 diente eine Kohlelichtbogenlampe als Lichtquelle. 1975 trat an Ihre Stelle eine
Xenon-Hochdruck-Entladungslampe.
|
1977
|
Anschluss an die Fernsteuerung und Betreuung vom WSA Tönning
|
1978
|
Westerheversand-Feuer geändert
[NfS. Nr. 1213+2573 v. 1.7.1978
In der Zeit vom 30. Mai bis 2. Juni 1978 ist das Feuer gelöscht. ...
Kennung: Ubr. (3) w/r. 15 s
Tragweite: Weiß 21, rot 16 sm.
|
1979
|
Im Dezember 1979 verließ der letzte Leuchtturmwärter, Heinrich Goertsen, seinen Arbeitsplatz.
25 Jahre arbeitete und wohnte er hier.
|
1981
|
Sektoren geändert
[NfS. Nr. 740 v. 28.2.1981]
Geogr. Lage: Ungf. 54°22,4´N 8°38,5´E.
Sektoren: Sichtbar
von 12,2° bis 169,0° wie bisher, dann
rot von 169,0° bis 199,5°
weiß von 199,5° bis 230,0° und weiter wie bisher.
|
1985
|
Konservierung des Turmes
|
1988
|
Westerheversand (B 1652)
Geogr. Lage: 54°22´N 8°38´E
Kennung: Ubr. (3) w/r. 15 s
Höhe über Wasser: 41 m
Höhe über Erdboden: 40 m
Tragweite: 21/16 (18) sm Angaben: Roter Turm mit zwei weißen Bändern.
|
1990
|
Sektoren geändert
[WSA Tönning 7/90; (NfS. 5 v. 2.2.1990)]
Kennung: Ubr. (3) w/r/gn. 15s 41m 21/17/16sm
Sektoren:
w. 12,2° — 69,0°
gn. 69,0° — 79,5°
w. 79,5° — 80,5°
r. 80,5° — 107,0°
Anmerkung: Übrige Sektoren unverändert.
|
1992
|
Zufluchtsstätte auf Westerheversand errichtet.
[NfS. 26/92 v. 26.6.1992 (Schreiben vom 20.5.1992)
Trage ein: Zufluchtstätte auf Position 54°23´25´´N
8°37´35´´E
Quelle: Schutzstation-Wattenmeer; Foto: Rainer Schulz, 28.9.2016
|
1993
|
Westerheversand (B 1652)
Geogr. Lage: 54°22´N 8°38´E
Kennung: Ubr. (3) w/r/gn. 15 s
Höhe über Wasser: 41 m
Höhe über Erdboden: 40 m
Tragweite: 21/17/16 sm
Angaben: Roter Turm mit zwei weißen Bändern.
|
2002
|
Quermarke beseitigt
Sektoren geändert
[WSA Tönning 17/02; NfS. 10 v. 8.3.2002)
R - 107 (Bb.-Warnsektor), W -206,5, R -218,5, W -233, R -248°
Westerheversand (B 1652/07140)
Geogr. Lage: 54°22´N 8°38´E
Kennung: Ubr. (3) w/r/gn. 15 s
Höhe über Wasser: 41 m
Höhe über Erdboden: 40 m
Tragweite: 21/17/16 sm
Angaben: Roter Turm mit zwei weißen Bändern.
|
2003
|
Sektoren geändert
[NfS. 38 v. 19.9.2003)
W 012,2°-069, G -079,5, W -080,5° (Leitsektor), R -107, W -233, R -248°
Westerheversand (B 1652/07140)
Geogr. Lage: 54°22´N 008°38´E
Kennung: Oc. (3) WRG. 15 s
Höhe über Wasser: 41 m
Höhe über Erdboden: 40 m
Tragweite: 21/17/16 sm
Angaben: Roter Turm mit zwei weißen Bändern.
|
2010
|
|
2014
|
Die UN-Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur hat das Wattenmeer als
Weltnaturerbestätte ausgezeichnet
|
2017
|
Änderung der Sektoren
[BfS. 12/17; WSA Tönning 19.01.2017) © elwis
Geogr. Lage: 54°22,40´N 008°38,39´E
Zeit der Ausführung: ab 19.01.2017
Gültig von: 19.01.17
Gültig bis: 02.03.17
Angaben:
Ändere die Sektoren des Lf. "Westerheversand" Dir.Oc.(3)WRG.15s
(Lfv. südöstliche Nordsee 4003, Nr. 307140) in:
W 21M 012,2°-069,0°
G 16M 069,0°-079,5°
W 21M 079,5°-81,0° Leitsektor
R 17M 81,0°-107,0°
W 21M 107,0°-150,0°
R 17M 150,0°-207,0° (Neu)
W 21M 207,0°-233,0°
R 17M 233,0°-248,0°.
|
2018
|
Leitsektor geändert
[BfS. 74/18; WSA Tönning 22.06.2018)
Geogr. Lage: 54°22,40´N 008°38,39´E
Zeit der Ausführung: ab 26. KW
Gültig von: 27.06.2018
Gültig bis: 08.08.2018
Angaben:
Auf Grund der Verlegung von Fahrwasertonnen gem. BfS 73/18 wurde der Leitsektor "Westerheversand"
Dir.Oc.(3)WRG.15s neu angepasst.
Ändere in Seekarte und Leuchtfeuerverzeichnis BSH 4003 Nr. 307140:
G 16M 069,0°-085,0°
W 21M 085,0°-086,0°
R 17M 086,0°-107,0°
|
2023
|
Westerhever verloschen
[BfS.(T)92/23; WSA Elbe-Nordsee 31.03.2023
Geogr. Lage: 54°22,400´N 008°38,400´E
Gültig von: 31.03.2023
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Das Leuchtfeuer Westerhever auf der o.g. Position ist gegenwärtig verloschen.
Westerhever wieder in Betrieb
[BfS.93/23; WSA Elbe-Nordsee 03.04.2023
Geogr. Lage: 54°22,400´N 008°38,400´E
Gültig von: ab sofort
Gültig bis: 15.05.23
Angaben:
Das Leuchtfeuer Westerhever auf der o.g. Position ist wieder in Betrieb.
Die BfS (T)92/23 wird hiermit aufgehoben.
Arbeiten an Anlage
[BfS.(T)192/23; WSA Elbe-Nordsee 03.07.2023
Geogr. Lage: 54°22,40´N 008°38,40´E
Zeit der Ausführung: ab sofort bis 29.09.23
Gültig von: 03.07.2023
Gültig bis: 29.09.2023
Angaben:
Am Leuchtturm "Westerheversand" Dir.Oc(3)WRG.15s finden Sanierungsarbeiten statt.
Die Sichtbarkeit kann eingeschränkt sein.
⇒ Westerhever-Leuchtturm
ist verhüllt (Quelle: NDR, Schleswig-Holstein Magazin v. 27.7.2023)
|