Elbfahrwasser von Cuxhaven bis Hamburg

Foto: G. Liedtke 2009

Wischhafen Süderelbe-Baken

Geogr. Lage: 53°47´N, 9°21´O     Standort: Einfahrt zur Wischafener Süderelbe
Errichtet: 1889


Diese Baken waren Bestandteil der Winter- und Sommerbetonnung für die Nebenfahrwasser.
Als Sommermaßnahme (1955) waren es auf der B-B.-Seite zwei rote, hölzerne Baken mit 0,5 m breitem, rotem Rückstrahler und rotem Zylindertoppzeichen.
Als Wintermaßnahme (1955) wurden sie durch eine "Stange mit einem Besen abwärts" ersetzt.

1889

An der Mündung der Wischhafener Süderelbe wurden 1889 zwei Tagesbaken errichtet.

Ausschnitt von 1907

1930

Krautsand-Bake beseitigt
[NfS. Nr. 4815 v. 6. September 1930]

Geogr. Lage: 53°31´32´´N, 9°50´0´´O (?)
Angaben:
Die an der Mündung der Alten Süderelbe auf der Insel Krautsand stehende Ansegelungsbake ist beseitigt worden, weil sich das Fahrwasser infolge Regulierungsarbeiten verlegt hat. Die Fahrrinne ist jetzt durch Tonnen bezeichnet.
1938

Anstriche geändert
[NfS. Nr. 2735 v. 2. Juli 1938]

Geogr. Lage:
... Wischhafener Süderelbe: Ungf. 53°47´N, 9°21´O
Die an der S-Seite der Mündung der Wischhafener Süderelbe stehenden beiden Baken sind schwarz-weiß gestrichen.
1955

Im Jahre 1955 erbaute man eine neue Verladebrücke für den Fährverkehr Wischhafen — Glückstadt und passte die Betonnung und Bebakung dem neuen Fahrwasser an.

Baken werden geändert
[NfS. Nr. 1747 v. 15. Mai 1955]

Zeit der Ausführung: Bis zum 31. Mai 1955
1) Wischhafener Süderelbe
a) Geogr. Lage: 53°47,54´N, 9°21,44´O., auf dem Kopf der Mündungsbuhne, an der St-B.-Seite der Einfahrt.
Karteneintragung: Bk.
Beschreibung: Hölzerne, schwarze Bake mit 0,5 m breitem, grünem Rückstrahler und schwarzem Kegeltoppzeichen, Spitze oben.
Angaben: Die Buhne verläuft von der Bake in Richtung 288° zum Land.

b) Geogr. Lage: Ungf. 53°47,38´N, 9°21,37´O., auf dem Kopf der Mündungsbuhne, an der B-B.-Seite der Einfahrt.
Beschreibung: Hölzerne, rote Bake mit 0,5 m breitem, rotem Rückstrahler und rotem Zylindertoppzeichen

c) Geogr. Lage: 53°47,33´N, 9°21,00´O., am Ufer an der B-B.-Seite.
Beschreibung: Hölzerne, rote Bake mit 0,5 m breitem, rotem Rückstrahler und rotem Zylindertoppzeichen
...


Baken werden geändert
[NfS. Nr. 4651 v. 17.12.1955]; Frühere N.f.S.:1747/1955

Bei eintretendem Eisgang werden folgende Baken geändert: ...
2) Wischhafener Süderelbe
Geogr. Lage: 53°47,54´N, 9°21,44´O.,
auf dem Kopf der Mündungsbuhne, an der St-B.-Seite der Einfahrt.
an der B-B.-Seite der Einfahrt.
Angaben: Die Bake wird durch eine Stange mit einem Besen abwärts ersetzt.
1978

Sturmflutsperrwerk in Betrieb genommen
[NfS. Nr. 1298 v. 1.4.1978]

Geogr. Lage: Ungf. 53°47,1´N 9°20,6´E.






Wischhafener Süderelbe

Geogr. Lage: 53°47´22´´N, 9°21´23´´O     Standort: Einfahrt zur Wischafener Süderelbe
Errichtet: 1932


1932
Feuer an der Süderelbe in Betrieb genommen

Neues Feuer angezündet
[NfS. Nr. 3573 v. 15. Oktober 1932]

Tag der Inbetriebnahme: 20. Oktober 1932, ohne weitere Nachricht



Geogr. Lage: 53°47´22´´N, 9°21´23´´O
Angaben: Zur Erleichterung der Einfahrt in die Wischhafener Süderelbe wird auf dem südlichen Ufer der Wischhafener Süderelbe ein neues Feuer in Betrieb genommen.
Karteneintragung: Ubr. w. & r. & gn.
Kennung: Ein unterbrochenes Feuer mit einer Einzelunterbrechung.
Lichtquelle: Flüssiggas-Glühlicht
Feuerhöhe über Wasser: 6,95 m.
Sichtweite: Weiß 7,0, rot 4,5, grün 4,0 Sm.
Feuerträger: Grauer stehender Gaskessel mit grauer Laterne und Galerie.
Höhe des Bauwerkes: 6,35 m
Anmerkung: Einsteuerung in die Wischhafener Süderelbe. Bei der Einfahrt ist der grüne bzw. rote Warnsektor so lange zu durchfahren, bis das weiße Licht des 10°-Sektors sichtbar wird, sodann ist der Kurs auf das Feuer zu richten. Der weiße Sektor ist für die Einfahrt von der Grenze rot-weiß des Krautsander Zweiblitzfeuer so lange maßgebend, bis das südliche Ufer zu erkennen ist. Alsdann ist im grünen Sektor am südlichen Ufer entlang bis zur Grenze grün-weiß des Feuers zu fahren. Auf der Grenze grün-weiß ist der Kurs nach St-B. auf das nördliche Ufer hin zu richten.
1958
Ab 1958 wurde Propangas in Flaschen verwendet, welche in dem angehängtem Schrank untergebracht waren
1968
Umstellung auf Elektroenergie. Als Lampe wurde eine normale 25 W Glühlampe eingesetzt.
1970

Wischhafener Süderelbe (B 1480)
Geogr. Lage: 53°47´N 9°21´E
Kennung: Ubr. w. & r. & gn.
Höhe über Wasser: 7 m
Höhe über Erdboden: 6 m
Angaben: auf dem S-Ufer steht der rote Gaskessel.
1983

Sektoren geändert
[NfS. Nr. 2889 v. 6.8.1983]

Geogr. Lage: 53°47,3´N, 9°21,3´E
Sektoren: Sichtbar
grün von 86,0° bis 232,5°
weiß von 232,5° bis 236,5°
rot von 236,5° bis 266,0°
weiß von 266,0° bis 86,0°
1991

Sektoren geändert
[NfS. 37 v. 13.9.1991]

Geogr. Lage: 53°47,3´N, 9°21,3´E
Sektoren: Sichtbar
grün von 86,0° bis 237,4°
weiß von 237,4° bis 241,8°
rot von 241,8° bis 272,3°
weiß von 272,3° bis 86,0°
1992

Änderung
[NfS. Nr. 5/92 v. 31.1.1992 (WSA Hamburg 2/92)]

Wischhafener Süderelbe (B 1469),
Ubr. w/r/gn. 3 s; 4/2,5/2 sm; 7 m
53°47´N, 9°21´E
Roter Kessel (6 m), auf dem S-Ufer.
2003

Demontierter Feuerträger

Foto: G.Liedtke 2004

Neues Einfahrtsfeuer Wischhafen
2016

Instandsetzungsarbeiten
[BfS. (T) 21/16 WSA Hamburg, 11.04.2016]

Geogr. Lage: Wischhafen
Gültig von: 02.05.2016
Gültig bis:  01.07.2016
Angaben:
In dem o.g. Zeitraum finden Instandsetzungsarbeiten am Einfahrtsfeuer Wischhafen statt.
Dazu wird das Leuchtfeuer ersatzlos abgeschaltet und demontiert.


Instandsetzungsarbeiten verlängert
[BfS. (T)45/16 WSA Hamburg, 30.06.2016]

Geogr. Lage: Wischhafen
Gültig von: 30.06.2016
Gültig bis:  15.07.2016
Angaben:
Die Instandsetzungsarbeiten am Einfahrtsfeuer Wischhafen werden bis zum 15.07.2016 verlängert.
Für diese Arbeiten wird das Leuchtfeuer ersatzlos abgeschaltet und demontiert.
2021

Instandsetzungsarbeiten
[BfS. (T) 72/21, WSA Elbe-Nordsee, 02.06.2021]

Geogr. Lage: Wischhafener Süderelbe
Gültig von: 02.06.2021
Gültig bis:  30.06.2021
Angaben:
Vom 02.06.2021 bis voraussichtlich 30.06.2021 wird das Sektorenfeuer Wischhafener Süderelbe (Nr. 310660) aufgrund von Instandsetzungsarbeiten außer Betrieb genommen.

Im Herbst 2005 wurde das alte Leuchtfeuer Wischhafener Süderelbe vor dem "Kehdinger Küstenschiffahrts- Museum" als technisches Denkmal aufgestellt.
Ein weißer Sektor zeigt nun die Mitte des Hafens an (Unterbrochenes Feuer alle 5 Sek., eine Unterbrechung von 2 Sek.)

< < zurück