1890
|

|
1902
|

"Mecklenburger Tageblatt"
v. 25.05.1903
"Nachdem im verflossenen Herbst die beiden Schwedenköpfe, welche seit einem Jahrhundert auf der
Höhe von Wendorf die sogenannten "Alten Schweden"-Pfähle zierten - durch den finnischen Leichter "Alfo" ruiniert -
sind nun von der Eisengießerei F. Crull & Co. hier, zwei neue gußeiserne Köpfe nachgebildet, die heute
vom Hafendepartement am gewohnten Orte angebracht wurden."
Abbildung der zwei Dalben aus dem Jahre 1903 (Bild anklicken)
|
1915
|
Ostsee-Handbuch, Südlicher Teil
[1915]
... Nachts können kleine Fahrzeuge und Fischerboote bis zu 2,5 m Tiefgang die Richtlinie zweier Gaslaternen
mit rotem Sektor benutzen, von denen die eine auf der Knabenvolksschule, die andere in der Gartenkämmerei brennt. Die
Richtlinie dieser Lichter führt von Walfisch zwischen den beiden Schwedenpfählen bis zum Buchtpfahl.
Einsteuernden Fischern dient als Marke die beim Baumhause auf der Mole zwischen altem und neuem Hafen stehende grüne
Gaslaterne.
... In Wismar wird noch auf dem am Hafeneingange stehenden Baumhause ein Ball gehißt, wenn Sturmwarnungen vorliegen;
der Wetterkasten hängt an der Stadtseite des Baumhauses.

Wismarer Hafeneinfahrt um 1930
|
|
|
Schwedenköpfe werden befeuerte Seezeichen
|
1957
|

|
2018
|

Wismar, Fahrwasser W-Seite
(210790 / C1389)
Geogr. Lage:
53°54,74´N 011°26,17´E
Karteneintragung: Fl.W.4s
Feuerhöhe über Wasser: 4 m
Angaben: Dalben mit Skulptur, an der W-Seite des Fahrwassers


Wismar, Fahrwasser O-Seite
(210791 / C1389.1)
Geogr. Lage:
53°54,78´N 011°26,29´E
Karteneintragung: Fl.W.4s
Feuerhöhe über Wasser: 4 m
Angaben: Dalben mit Skulptur, an der O-Seite des Fahrwassers
|