Südwestliche Ostsee > Warnemünde
Ansicht von ~ 1930
Geogr. Lage: 54°11′N 12°05′O Standort: Bismark-Promenade /
Strand-Promenade
Errichtet: 1888 Niedergelegt: > 1971
Eröffnung des Postdampferverkehrs zwischen Warnemünde und Gedser am 26.Juni 1886 |
1888 |
Am 3. September 1888 wurde das Telegraphenkabel nach Gedser verlegt
![]() Telegraphenkabel
Der "Gewett der Stadt Rostock", hat am 7. November d.J. bekannt gemacht, daß zur Bezeichnung der Richtung, in welcher
das neue Telegraphenkabel zwischen Warnemünde und Gjedser auf Warnemünder Rhede liegt, am Weststrande von
Warnemünde, und zwar am westlichen einer dort befindlichen Häuserreihe, ein 21 m hoher weißer Signalmast mit
einem viereckigen, mit der Spitze nach oben gerichteten schwarzen Gitterwerk aufgestellt ist. |
1893 |
![]() ["Segel-Handbuch für die Ostsee, 1893"] Eine Telegraphenbake steht nahe am Strande, 250 m westlich vom Leuchtfeuergebäude; dieselbe bezeichnet in Linie mit dem Kirchturm die Lage des Telegraphenkabels nach Dänemark. Das Ankern in der Nähe des Kabels ist verboten. |
|
Inbetriebnahme neu verlegter Kabel im Februar 1927
|
1929 |
![]() |
1959 |
["Segel-Handbuch für die Ostsee, 1959"] Zwei Unterwasserkabel laufen von Warnemünde nach Gedser. Die Landestellen liegen dicht westlich vom Leuchtturm. Die Kabel verlaufen zunächst in NNW-licher Richtung und biegen etwa 2 sm vom Land nach Norden ab. |
1965 |
![]() |
1969 |
[Ostsee-Handbuch, 1969] Zwei Unterwasserkabel laufen von Warnemünde nach Gedser. Die Landstellen liegen dicht westlich vom Leuchtturm. Die Kabel verlaufen zunächst in NNW-licher Richtung und biegen etwa 2 sm vom Land nach Norden ab. |
1971 |
[Ostsee-Handbuch, 1971] Unterwasserkabel verläuft von Rostock-Warnemünde nach Gedser. Die Landstelle liegt dicht W-lich vom Leuchtturm. Die Kabel verlaufen zunächst in NNW-licher Richtung und biegen etwa 2 sm vom Land nach Norden ab. ![]() Foto: H-J- May; Quelle: "Dtsch.Fotothek", df_0174032 |
| |
Kabelbake beseitigt
![]() |