Südwestliche Ostsee > Warnemünde

Neue Ostmole Warnemünde (ab 1963)

Geogr. Lage: 54°11,2´N-Breite, 12°5,8´O-Länge.    Standort: W-lich der Einfahrt
    Errichtet: 1963    Geändert: 1998


Im Zuge der Verbreiterung der Warnemünder Hafeneinfahrt wird die bisherige Ostmole zur Mittelmole. Weiter östlich wird die "neue Ostmole" angelegt.
1960

Feuer auf den O-Molen werden angezündet
[NfS. 1743 v. 14.5.1960]

Zeit der Ausführung: Mai bis August 1960; weitere Nachricht folgt
a) Molenfeuer Ost
Geogr. Lage: 54°10,94´N 12°05,76´O, auf dem Kopf der neuen O-Mole
Kennung: F. r.
Feuerhöhe über Wasser: 6 m
Tragweite: 3,5 sm
Feuerträger: Mast.

b) Molenfeuer West
Geogr. Lage: 54°10,92´N 12°05,61´O, an der O-Seite der alten O-Mole
Kennung: F. gn.
Feuerhöe ü;ber Wasser: 6 m
Tragweite: 2,7 sm
Feuerträger: Mast auf Betonunterbau


Feuer auf der O-Mole wird geändert
[NfS. 2410 v. 25.6.1960]

Zeit der Ausführung: Demnächst; ohne weitere Nachricht
Geogr. Lage: Ungf. 54°11,2´N 12°05,4´O, auf Kopf der O-Mole
Karteneintragung: Glt. r.
Wiederkehr: 4s
Angaben: Der Feuerträger erhält einen schwarzen Anstrich mit rotem Band.
1963
Neue befeuerte Bake auf der O-Mole errichtet

O-Molenfeuer geändert
[N.M.f.S. Nr. 31/2316, Rostock 1963.;
NfS. 3316 v. 10.8.1963]

Geogr. Lage: 54°10,93´N 12°05,76´´O, auf Kopf der neuen O-Mole
Sichtbar: Von 72° bis 252°
Feuerhöhe über Wasser: 11 m
Feuerträger: Rote, abgestumpfte, kegelförmige Turmbake mit Galerie und weißem Band.


O-Molen-Bake mit Rostocker Wappen

1980

Kopf der O-Mole (C 1406)
Geogr. Lage: 54°11´N 12°05´E
Kennung: Glt. r. 4 s
Höhe über Wasser: 13 m
Höhe über Erdboden: 12 m
Tragweite: 4 sm
Angaben: Schwarze, runde Turmbake mit rotem Band und rechteckiger Tafel, angestrahlt
1982

Nebelsuchfeuer eingegangen
[NfS. Nr. 3584 v. 2.10.1982]

Geogr. Lage: Ungf. 54°11,0´N 12°05,2´E
Angaben: Das Nebelsuchfeuer ist zu streichen.
1986

Feuer gelöscht
[NfS Nr. 4847 v. 28.11.1986]

Geogr. Lage: Ungf. 54°10,9´N 12°05,6´E, auf der alten Mole [Ubr. (2) r.]
Angaben: Das Feuer ist zu streichen.
1988

Feuer gelöscht ???
[(DD 25/579/88, DD Krt. 1631) NfS. 27 v. 8.7.1988]

Streiche Feuer auf 54°10´57´´N 12°05´36´´E
1990

Feuer geändert
[DD Lfv. 14300)]

O-Mole, Kopf: Streiche das Deckblatt 29/88

Feuer geändert
[DD 34/813/90 (NfS. 36 v. 7.9.1990)

Ersetze: Feuer Glt. durch Feuer mit Blz. (2+1) gn. 12s auf 54°10´43´´N 12°05´44´´E

Feuer geändert
[BSH N2R (NfS. 41 v. 12.10.1990)

Streiche: Feuer Iso. R. 4s 13m 3M auf 54°11´08,4´´N 12°´17,6´´E
Neu: Bake mit Rechteck-Toppzeichen (Illuminated) auf 54°11´06,8´´N 12°05´18,9´´E

Feuer geändert
[WSA Stralsund, ASt. Warnemünde 36/90
(NfS. 47 v. 23.11.1990)
(41/90-T(16) 1672 aufgehoben)

Geogr. Lage: 54°11´08,5´´N 12°05´17,8´´E
Feuer mit Iso. 4s 15 m 8 m (Illuminated)

Streiche: "Illuminated" auf 54°11´06,8´´N 12°05´18,9´E
1992

Signale geändert
[NfS 30 v. 24.7.1992]

Streiche alle Angaben:
b) Stromsignale
c) Warnsignale

1996
Beginn der Bauarbeiten an der neuen O-Mole
1997

Bauarbeiten an Mittel- und Ostmole
[NfS. 20 v. 16.5.1997]

Im Bereich der Mittelmole (Rückbau) und der Ostmole (Neubau) werden umfangreiche Bauarbeiten durchgeführt.
1998
Zeitweiliges Ersatz-Feuer am 14.05.1998 in Betrieb genommen

(Ost-)Mole beseitigt
[NfS. 20 v. 15.5.1998]

Streiche: Ehemaliger Molenkopf auf 54°11,13´N 012°05,29´E
Neues Molenfeuer am 24.09.1998 auf dem neuen Molenkopf angezündet

Molenfeuer geändert
[NfS. 40 v. 2.10.1998]

Ersetze Feuer
W-Molenfeuer mit Iso. G. 4s 14m 6M, Horn Mo (WN) 30s und beleuchtet auf 54°11,207´N 012°05,226´E
Trage ein
O-Molenfeuer mit Iso. R. 4s 14m 6M und beleuchtet auf 54°11,222´N 012°05,458´E.
Streiche
Feuer auf 54°11,20´N 012°05,18´E
(23/98-T (16) 1672 aufgehoben)

Neue W- und O-Molenfeuer ab 24.09.1998 in Betrieb

Molenfeuer geändert
[NfS. 40 v. 2.10.1998]

Ersetze Feuer:
W-Molenfeuer mit Iso. G. 4s 14m 6M, Horn Mo (WN) 30s und
beleuchtet auf 54°11,207´N 012°05,226´E
Trage ein:
O-Molenfeuer mit Iso. R. 4s 14m 6M und beleuchtet auf 54°11,222´N 012°05,458´E.
Streiche:
Feuer auf 54°11,20´N 012°05,18´E (W-Molenkopf)
1999
Neue Ostmole um 1000 m verlängert

2018

Warnemünde, O-Mole (214330, C 1405.1)
Geogr. Lage: 54°11,22´N 12°05,47´E
Kennung: Iso.R.4s
Höhe über Wasser: 14 m
Höhe über Erdboden: 12 m
Tragweite: 6 M
Angaben: Rot-weißer Turm, horizontal gestreift mit zwei Galerien; angestrahlt.

Foto: G.Liedtke2007


Kartenausschnitt von 2009

2022
Sanierung des Feuerträgers auf der Ostmole

Rotes Molenfeuer nur eingeschränkt nutzbar
BfS. (T)127/22; WSA Ostsee, 09.05.2022









Geogr. Lage: 54°11,2239´N 012°05,4664´E
Gültig von: 09.05.2022
Gültig bis:  17.06.2022
Angaben:

Vom 09.05. - 17.06.2022 wird das sich auf o.g. Position befindende Molenfeuer auf Grund von Sanierungsarbeiten während der Tageszeit außer Betrieb genommen und ist als Tagesmarke nur eingeschränkt nutzbar.
Während der Nachtzeit steht dieses der Schifffahrt weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung.
Witterungs- und bauablaufbedingt kann es zu zeitlichen Änderungen kommen.
Das Ende der Sanierungsarbeiten wird gesondert bekanntgegeben.

Foto: G.Liedtke 19.04.2022


Das sanierte Molenfeuer

Foto: G.Liedtke 29.06.2022






Von der Mittelmole zum neuen Wohngebiet
"Am Molenfeuer"


1963
|
2014











Die 1963 von der Mittelmole auf die neue Ostmole versetzte rot/weiße Turmbake stand hier bis zu ihrer entgültigen Beseitigung im Jahre 1997
Danach fristete sie auf dem Parkplatz am Ortseingang von Warnemünde eine ungewisse Zeit, bis endlich eine neue Idee geboren war.
2014
|
2017

2018
2019
2020


Das neue Wohngebiet erhielt den Namen "Am Molenfeuer"
2023
Seit Februar 2023 neuer Betreiber und neuer Name: "Sky Lounge" Warnemünde
   ⇒    "Sky Lounge"

< < zurück