Südwestliche Ostsee > Warnemünde

Warnfeuer Westmole Warnemünde (ab 1963)

Geogr. Lage: 54°11,2′N-Breite, 12°5,8′O-Länge.    Standort: W-lich der Einfahrt
    Errichtet: 30.08.1963    Geändert: 30.08.1983


1966

Foto: D.-H. Burmeister; Quelle: Dtsch. Fotothek (df 0000856)

1980

Kopf der W-Mole (C 1405)
Geogr. Lage: 54°11´N 12°05´E
Kennung: F.gn.
Höhe über Wasser: 14 m
Höhe über Erdboden: 12 m
Tragweite: 5 sm
Angaben: Schwarzer Turm mit weißem Band, 2 Galerien, angestrahlt. N-S. Mo. (WN)-30s Membransender Tonhöhe 300

Foto: H. Krumbholz, 1980; Quelle: Dtsch.Fotothek (df0036752)

1982

Nebelsuchfeuer eingegangen
[NfS. Nr. 3584 v. 2.10.1982]

Geogr. Lage: Ungf. 54°11,0´N 12°05,2´E
Angaben:

Das Nebelsuchfeuer ist zu streichen.

Geänderter Anstrich (?)
1983
Abbau der schwarz/weißen Westmolen-Bake











Am 30. August 1983 wurde die Molenbake, nach genau 20 Jahren, durch den Schwimmkran "Greif II" von der Westmole abgehoben und zwei Jahre eingelagert

Der schwarze W-Molenturm steht als technisches Denkmal im IGA-Gelände Rostock-Schmarl
Errichtung am 22.07.1985


Vor, während und nach der Sanierung 2022/23

Foto: G. Liedtke






Foto: G. Liedtke, 29.01.2007

Warnfeuer Westmole Warnemünde (ab 1985)

Geogr. Lage: 54°11´N 12°05´E    Standort: Sandhaken     Errichtet: 1983


1984
1984 begannen umfangreiche Molensanierungen
1985

Zeitweilige Veränderungen auf der W-Mole(Wiederholung)
[NfS Nr. 442 v. 25.1.1985]; Frühere NfS. 3175/1983

1. Feuer zeitweilig gelöscht; Nebelschallsender zeitweilig außer Betrieb
Geogr. Lage: Ungf. 54°11,3´N 12°05,3´E, auf dem Kopf der W-Mole.
2. Bake zeitweilig errichtet
Geogr. Lage: 54°11´13,7´´N 12°05´12,2´´E
Angaben: An diesem Ort ist zeitweilig ein schwarzes Stahlgerüst mit zwei weißen Flächen, die nachts angestrahlt werden, errichtet worden.
1986
Rekonstruktion der Westmole abgeschlossen
Am 27.06.1986 erhält die W-Mole den neuen Turm mit grünem Anstrich
1989
1991

West-Mole (C 1405)
Geogr. Lage: 54°11´N 12°05´E
Kennung: Glt. gn. 4 s; N-S. Mo. (WN) 30 s (Membransender)
Höhe über Wasser: 14 m
Höhe über Erdboden: 12 m
Tragweite: 5 sm
Angaben: Grüner Turm mit weißem Band und zwei Galerien, angestrahlt.


W-Molenfeuer geändert
[NfS 51/91 v. 20.12.1991 (WSA Stralsund 84/91)]

54°11,2´N 12°05,2´E
Ersetze Feuer durch Feuer mit Iso. G. 4 s 15 m 5 M Horn Mo (WN) 30 s.
1997
Umbau der W-Mole (Y-Spange)

Bauarbeiten an der Westmole
[NfS. 18 v. 2.5.1997]

Geogr. Lage: 54°11,1´N 012°05,2´E

Bis Ende 1997 finden im Bereich der W-Mole Warnemünde Bauarbeiten zum Umbau der Westmole statt. ...
1998

Mole beseitigt
[NfS. 20 v. 15.5.1998]

Streiche

Ehemaliger Molenkopf auf 54°11,13′N 012°05,29′E


Westmolen-Feuer gelöscht
[NfS. 23 v. 5.6.1998]

Füge hinzu

exting beim Feuer auf dem W-Molenkopf

Zeitweiliges Ersatz-Feuer am 14.05.1998 in Betrieb genommen

Neue W-Mole
[NfS. 24 v. 12.6.1998]

W-Mole, Kopf (14310, C 1405)
Geogr. Lage: 54°11´N 012°05´E
Kennung: Iso. G. 4s; Horn Mo (WN) 30s
Höhe: 5 m
Tragweite: 6 M
Angaben: Grün-weiß-grüner Mast, angestrahlt

Quelle: "Tidingsbringer, Nr. 6"


Neues Molenfeuer am 24.09.1998 auf dem neuen Molenkopf angezündet

Molenfeuer geändert
[NfS. 40 v. 2.10.1998]

Ersetze Feuer
W-Molenfeuer mit Iso. G. 4s 14m 6M, Horn Mo (WN) 30s und beleuchtet
auf 54°11,207´N 012°05,226´E
Trage ein
O-Molenfeuer mit Iso. R. 4s 14m 6M und beleuchtet auf 54°11,222´N 012°05,458´E.
Streiche
Feuer auf 54°11,20´N 012°05,18´E
(23/98-T (16) 1672 aufgehoben)

Ausbau des Seekanals von 1995 bis 1999
Baumaßnahmen fertiggestellt
2010

W-Mole, Kopf (14310, C 1405)
Geogr. Lage: 54°11´N 12°05´E
Kennung: Iso. G. 4s; Horn Mo (WN) 30s
Höhe über Wasser: 14 m
Höhe über Erdboden: 12 m
Tragweite: 6 M
Angaben: Grün-Weiß-grüner Turm mit zwei Galerien, angestrahlt.



O-Mole, Kopf (14330, C 1405.1)
Geogr. Lage: 54°11´N 12°05´E
Kennung: Iso. R. 4s;
Höhe über Wasser: 14 m
Höhe über Erdboden: 12 m
Tragweite: 6 M
Angaben: Rot-Weiß-roter Turm mit zwei Galerien, angestrahlt.
|
2012
|
Nebelhorn beseitigt
2018







Warnemünde, W-Mole (214310 / C 1405)
Geogr. Lage: 54°11,21´N, 012°05,24´E
Kennung: Iso.G.4s
Höhe über Wasser: 14 m
Höhe über Erdboden: 12 m
Tragweite: 6 M
Angaben: Grün/weißer Turm, horizontal gestreift mit zwei Galerien; angestrahlt
2021

Sanierungsarbeiten am Westmolenfeuer
[BfS. (T)164/21; WSA Ostsee, 12.05.2021]

Geogr. Lage: 54°11,21´N, 012°05,24´E
Zeit der Ausführung: ab dem 17.05.2021, bis auf Widerruf
Gültig von: 17.05.2021
Gültig bis:  auf Widerruf
Angaben:

Aufgrund von Sanierungsarbeiten wird das Westmolenfeuer Warnemünde zeitweilig für ca. 4 Wochen eingerüstet und ist als Tagesmarke nur eingeschränkt nutzbar.
In der Nachtfahrt ist das Molenfeuer in vollem Umfang einsatzfähig.
Die Beendigung der Sanierungsarbeiten wird gesondert bekannt gegeben.

Foto: G.Liedtke 18-05-2021



Westmolenfeuer Warnemünde außer Betrieb
[BfS. (T)187/21; WSA Ostsee, 31.05.2021]

Frühere BfS: (T)164/2021 des WSA Ostsee
Geogr. Lage: 54°11,21´N, 012°05,24´E
Zeit der Ausführung: ab sofort bis auf Widerruf
Gültig von: 31.05.2021
Gültig bis:  auf Widerruf
Angaben:
Aufgrund von Sanierungsarbeiten ist das Westmolenfeuer Warnemünde erloschen und zeitweilig für ca. 4 Wochen außer Betrieb.
Das Molenfeuer ist auch als Tagesmarke nur eingeschränkt nutzbar.
Die Beendigung der Sanierungsarbeiten wird gesondert bekannt gegeben.
Die Schifffahrt wird um besondere Beachtung gebeten.
Die BfS (T)164/2021 des WSA Ostsee wird hiermit aufgehoben.

Foto: G.Liedtke 18-05-2021

Foto: G.Liedtke 01-07-2021



Westmolenfeuer wieder in Betrieb
[BfS. 235/21; WSA Ostsee, 06.07.2021]

Frühere BfS: (T)187/2021 des WSA Ostsee
Geogr. Lage: ~ 54°11,21´N, 012°05,24´E
Zeit der Ausführung: ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 06.07.2021
Gültig bis:  17.08.2021
Angaben:










Aufgrund des Abschlusses der Sanierungsarbeiten am Westmolenfeuer Warnemünde befindet sich dieses wieder uneingeschränkt in Betrieb.
Die BfS (T)187/2021 des WSA Ostsee wird hiermit aufgehoben.

Foto: G.Liedtke 2021-07-13


"World Maritime Day 2021"
⇒   Pressemeldung des WSV v. 30.09.2021

Foto: G.Liedtke 2021-09-30


< < zurück