Südwestliche Ostsee > Warnemünde

Original-Photographien von Wilhelm Dreesen, Flensburg 1893

Winkbake Warnemünde

Geogr. Lage: 54°11,0⃨N 12°05,2′O    Standort: Westmolenwurzel
    Errichtet: ~1885    Niedergelegt: > 1938


1893

[Segel-Handbuch für die Ostsee, Dritte Abtheilung, 1893]
Winkbake
Können die Lotsen wegen auflandigen Sturmes nicht abkommen, so wird die Wassertiefe auf der Barre von dem Signalmast neben dem Leuchtthurm nach dem internationalen Signalbuch signalisiert. Der zu steuernde Kurs wird alsdann durch die Winkbake, an deren Topp die mecklenburgische Flagge weht, angegeben. Es ist Kurs zu halten wenn die Bakenruthe aufrecht steht, und nach der Seite hinaussteuern, nach welcher die Bakenruthe geneigt ist, wenn sie schräg gestellt wird.
1905

Links das Kanonenhaus — Mitte weiße Winkbake — Rechts die Pegelstation, (Ansicht von ~ 1905)

1922

[Ostsee-Handbuch, 1911]
Winkbake
Können die Lotsen wegen auflandigen Stürmen nicht abkommen, so wird die Tiefe auf der Barre von dem Signalmast auf dem Leuchtturm nach dem internationalen Signalbuch signalisiert.
Der zu steuernde Kurs wird alsdann durch die Winkbake auf der Westmole, an deren Topp die deutsche Flagge weht, angegeben. Es ist Kurs zu halten, wenn die Bakenrute aufrecht steht, und nach der Seite hinzusteuern, nach der die Bakenrute geneigt wird.
1929
1938

Foto: Trinks und Co. GmbH Leipzig, 1938 (Quelle: Dtsch. Fotothek, df0354664 [Ausschnitt])


Auf der Westmole linker Hand befindet sich ein Kunstwerk aus dem Jahr 1998 von Werner Stötzer, eine zweieinhalb Meter hohe abstrakte Plastik mit dem Titel "Große Stehende".
Sie symbolisiert eine Seemannsfrau, die um die auf Seegebliebenen trauert.


Auf dieser Position stand ungefähr um 1900 die alte Pegelstation mit der Winkbake.

< < zurück