Ostsee > Insel Usedom

Zecheriner Brücke

Geogr. Lage: 53°52´N 13°50´O    Standort: Ostseite der Insel Usedom
    In Betrieb seit: 1931



Bis zur Inbetriebnahme der Brücke Zecherin im Jahre 1931 war die Insel Usedom an der Ostseite nur über 5 Fähren erreichbar:
1. Fähre Schwemmort
Um 1850 waren die Landwege zu den Fähren in einem sehr schlechten Zustand. Es mußte was durchgreifend Neues geschehen. Auf der Insel Usedom war Zecherin für eine Fährstelle geeignet. Auf dem Festland konnten viele Meilen Sumpf und Bruch nur durch eine neue Chaussee überbrückt werden. Der sogenannte SCHWEMMORT, nur 500 m von der Insel entfernt, bot sich als neuer Standort für eine Landestelle an.
Am 01.Juni 1867 wurde die neue Fähre bei Schwemmort feierlich eröffnet.
Das Übersetzen über den Peenestrom dauerte mit dem Fährpram 1/4 Stunde und mit der Schleppfähre 1/2 Stunde.


2. Klotzower Fähre ("Neue Fähre")
Als 1720 der Peenefluß zur Grenze zwischen Preußen und Schweden wurde, benutzten die preußischen Pommern den Übergang bei der Anklamer Fähre, die schwedischen Pommern den bei Klotzow. Von der "Neuen Fähre" erfahren wir erstmals aus gefälschten Urkunden des Klosters Pudagla um 1380.

3. Pinnower Fähre
1805 verpachtete der Staat "die Fähre über den Peenestrom von Zecherin bei Usedom bis Pinnow in Schwedischpommern" und stellte den ersten Fährtarif auf. Ein Frachtwagen mit 2 Pferden kostete 16 Groschen. Die Fähre ist zwischen 1774 und 1805 von Klotzow nach Pinnow verlegt worden. 1805 pachteten alle Zecheriner Bauern gemeinsam die Fähre für jährlich 63 Taler.

4. Anklamer (Anclammer) Fähre
Siehe Leuchtfeuer     ⇒     Anklamer Fähre

5. Fähre Karnin oder Kamp
Noch heute existiert die Fähre Karnin — Kamp


1930

Straßenbrücke im Bau
[NfS. 1875 v. 24.5.1930+ Nr. 3324]

Geogr. Lage der Baustelle: Ungf. 53°52´N 13°50´O
Angaben:
Mit den Gründungsarbeiten der Straßenbrücke über den Peenestrom bei Zecherin-Schwemmort wird in den nächsten Tagen begonnen. Es wird zunächst unmittelbar neben der jetzigen Fähre Zecherin-Schwemmort, und zwar vom östlichen Ufer beginnend, ein etwa 4 m breiter Arbeitssteg in den Peenestrom in Richtung auf die Fähranlegestelle am westlichen Ufer (Schwemmort) vorgetrieben, und neben diesem Arbeitssteg werden an den Baustellen der Pfeiler und Widerlager Absenkgerüste geschlagen. Für die Schiffahrt bleibt zunächst an dem westlichen Ufer eine freie durchfahrt von etwa 120 m Breite.
Der Kopf des Arbeitssteges wird gemäß § 27 S.W.O. jeweils tagsüber durch einen roten Zylinder, nachts durch drei Lichter in je 1,50 m Abstand senkrecht übereinander, weiß-rot-weiß, bezeichnet werden.
Für das Vorbeifahren an der Baustelle wird auf § 40 S.W.O. verwiesen
1931

Straßenbrücke im Bau
[NfS. Nr. 824 v. 14.3.1931+Nr 1542]

Geogr. Lage der Baustelle:Ungf. 53°52´N 13°50´O
Angaben:
Die durch die frühere NfS. freigegebene 50 m breite Durchfahrtsöffnung der neuen Straßenbrücke über den Peenestrom bei Zecherin wird etwa ab Mitte März 1931 für die Schiffahrt gesperrt. Die Schiffahrt wird von diesem Zeitpunkt ab durch die etwa 120 m vom Schwemmorter Ufer entfernt liegende "endgültige" Durchfahrtsöffnung geleitet; auch diese Durchfahrtsöffnung erhält zu beiden Seiten hölzerne Leitwerke. Die lichte Durchfahrtsweite zwischen den Leitwerken beträgt 18,2 m.

Zecheriner Brücke eröffnet

Inbetriebnahme
[NfS. Nr. 1731 v. 16.5.1931]

Karteneintragung: An Stelle der Fähre eine Brücke
Angaben:
1. Die Straßenbrücke über den Peenestrom bei Zecherin (Usedomer Bäderbrücke) wird am 22. Mai 1931 dem Verkehr übergeben. ...

3. Auf dem Klappenpfeiler der Brücke werden bei Tage und bei Nacht Verkehrssignale gezeigt. Auf diese Signale muß bei Annäherung an die Brücke sorgfältig geachtet werden. Als Signale werden bei Tage und bei Nacht grüne und rote Lichter benutzt. Bis zur endgültigen Fertigstellung der Signalanlage werden folgende Signale gezeigt:
a) "Durchfahrt frei": Ein grünes Licht
b) "Durchfahrt verboten": Ein rotes Licht
c) "Störung, die Brücke kann nicht geöffnet werden":
Ein grünes Licht
bei Tage: Zwei schwarze Bälle,
bei Nacht: Drei rote Lichter,
in je 1,50 m Abstand nebeneinander.
1999
Tafel an der Brücke

< < zurück