Ostsee > Flensburger Förde

Feuerschiff-Station "BÜLK"

Erst-Position: 54°27´52´´N-Br., 10°15´24´´O-Lg.     Station eingerichtet: 1905     Station aufgehoben: 1922



   Als 1895 der Kaiser-Wilhelm-Kanal in Betrieb ging reichte der Leuchtturm Bülk nicht mehr aus, um den enorm gestiegenen Schiffsverkehr in der Kieler Föhrde sicher zu lenken.

1905

Auslegung der neuen Feuerschiffe
[NfS. No. 527 v. 25. März 1905]

   Voraussichtlich im Mai oder Juni d. J. sollen vor der Einfahrt in die Kieler Föhrde zwei neue Feuerschiffe ausgelegt und das bisherige Feuerschiff Stollergrund eingezogen werden.
   Das Feuerschiff Bülk soll O-lich von der Untiefe Kleverberg auf der ungf. geogr. Lage 54°27,8´N-Br., 10°15,2´O-Lg. ausgelegt werden und ein rothes Blinkfeuer mit Einzelblinken zeigen.
   Als Nebelsignal werden mit einem Pieters´-Nebelhorn Einzeltöne abgegeben werden. ...

Veränderte Befeuerung in der Kieler Bucht und Förde geplant
[NfS. No. 628 v. 8. April 1905]

    Im Laufe der nächsten Monate werden folgende Änderungen in der Befeuerung und Betonnung der
Kieler Föhrde und des davoliegenden Teils der Kieler Bucht stattfinden:

A.    Feuerschiffe
... 3.    O-lich von der Untiefe Kleverberg bei Bülk wird ein zweimastiges Feuerschiff ausgelegt werden, welches an beiden Seiten den Namen "Bülk"
in weißen Buchstaben trägt und auf Station im Topp des Laternenmastes einen schwarzen Ball führt. Die Masthöhe von der Oberkante des Balls bis zum Wasserspiegel beträgt etwa 22,5 m.
Das Feuerschiff wird von Untergang bis Aufgang der Sonne ein rotes Blinkfeuer...zeigen.
Die Höhe des Feuers über Wasser ist etwa 11,2 m, die Sichtweite wahrscheinlich 8 Sm.
    Bei Nebel oder unsichtigem Wetter werden mit einem Pietersschen Dampfnebelhorn
Einzeltöne von je 3sek Dauer, Pause 17sek, Wiederkehr von 30sek
mit einer Schiffsglocke gegeben werden, die aus 10, in langsamer Folge geschlagenen Einzelschlägen bestehen.
Schiffe mit gefährlichem Kurde werden durch Doppelschüsse, Läuten mit der Schiffsglocke und und internationales Flaggensignal gewarnt.
    Wenn das Schiff vertrieben ist, werden nachts kein Feuer und am Tage kein Ball gezeigt werden.
Das Feuerschiff wird bei ruhigem Wetter vor 150 m, bei stürmischem Wetter vor etwa 200 m Kette liegen.
   Geogr. Lage der Verankerung des Schiffes: 54°27´52´´N-Br., 10°15´24´´O-Lg.

4.     Liegt das Feuerschiff "Bülk" auf Station, so werden vom Leuchtturm Bülk keine Nebelsignale gemacht werden.

Feuerschiff-Station Bülk eingerichtet

Station "Bülk" eingerichtet
[Nachricht der Hafenkapitäne Kiel, den 6. Juni 1905]
[NfS. No. 974+1152 v. 8. Juni 1905]

Die Feuerschiffe "Gabelsflach" und "Bülk" sind nunmehr auf ihren Stationen ausgelegt worden.

Geogr. Lage des Feuerschiffes "Bülk": 54°27´52´´N-Br., 10°15´24´´O-Lg.

Das Feuerschiff "Stollergrund" ist eingezogen worden.
1906

Tagsignal verändert
[NfS.No. 1030 v. 12.5.1906]

   Als einheitliches Tagsignal für vertriebene oder nicht auf Station aber auch in See befindliche deutsche Feuerschiffe wird von diesen künftig eine schwarze oder dunkle Flagge größeren Formats gezeigt werden.
Das bisher hierzu benutzte internationale Signal QE wird nicht mehr gezeigt.
Das für diesen Fall vorgeschriebene Abnehmen der Bälle aus den Toppen der Masten bleibt bestehen, wenn es ausführbar ist.
1913

Bülk (921), Feuerschiff auf 18,5 m Wassertiefe O-lich von der Untiefe Kleverberg
Position: 54°28´N, 10°15´O., (Petr.)
Kennung: Blk. r.
Höhe: des Feuers über Mittelwasser 11,2 m
Höhe über Hauptmast: 22,5 m
Angaben: Rotes, zweimastiges Schiff mit der weißen Aufschrift "Bülk" an beiden Seiten.
Im Topp des Laternenmastes ein schwarzer Ball.
Am Treibermast die Reichsdienstflagge der Marine.
1922
Feuerschiff-Station Bülk aufgehoben

Station "Bülk" aufgehoben
[W-A. Kiel 15. und 21. April 1922 (B.H. 2745)]
[NfS. No. 1286 v. 22. April 1922]

   Am 29. April 1922 werden in der Fahrwasserbezeichnung der Kieler Förde folgende Änderungen vorgenommen werden:
1.   Das Feuerschiff Bülk auf ungf. 54°28´N, 10°15´O wird eingezogen. ...

< < zurück