1924
|
Namensänderung geplant
[Nachrichten für Seefahrer-No. 2858 v. 16. August 1924]
In der zweiten Hälfte des Monats September 1924 wird das Feuerschiff
Kalkgrund in der Flensburger Förde näher an den Festsektor des Leuchtfeuers Kekenis heran
auf 54°50´18´´N, 9°53´55´´O auf 28 m Tiefe verlegt werden und in dieser
Lage fortan den Namen Flensburg in weißer Aufschrift an beiden Seiten des Schiffes führen. Die Kennung des
Leuchtfeuers und der Nebelsignal werden unverändert bleiben.
Ankündigung: Namens- und Positionsänderung
[NfS. No. 3433 v. 20.9.1924]
wird voraussichtlich am 23. September 1924 unter dem neuen Namen FLENSBURG nach
54°50´18´´N, 9°53´55´´O verlegt und die neue Bakentonne Kalkgrund N
auf 54°49´49´´N, 9°53´33´´O ausgelegt werden.
Feuerschiff-Station eingerichtet
Änderungen ausgeführt
[NfS. No. 3446 v. 27.9.1924]
Die angekündigte Verlegung des Feuerschiffes Kalkgrund unter dem neuen Namen Flensburg nach
54°50´18´´N, 9°53´55´´O in der Flensburger Förde ist erfolgt.
Die Kennung des Leuchtfeuers und der Nebelsignale bleiben unverändert. Das Schiff liegt auf 28 m Wassertiefe.
Das Feuerschiff wird bei Eisgefahr eingezogen, der Liegeort bleibt dann unbezeichnet.
|
1963
|
Kalkgrund-Feuer wird angezündet,
Feuerschiff "Flensburg" wird eingezogen
[NfS. Nr. 2157 v. 25. Mai 1963]
Zeit der Ausführung: Im Juni 1963
b) Feuerschiff Flensburg
Geogr. Lage: Ungf. 54°50,3´N, 9°53,8´O.
Angaben: Mit Inbetriebnahme des Kalkgrund-Feuers wird das Feuerschiff
Flensburg eingezogen.
Seit 12. Juni 1963 außer Dienst. Erstes deutsches Feuerschiff, welches einen Leuchtturm
ersetzte
Feuerschiff Flensburg eingezogen
[W.S.A. Kiel, 10. VI. 1963 (113.);
NfS. Nr. 2500 v. 15.6.1963]
Angaben: Das Feuerschiff ist zu streichen

|