1906
|
Voslapp-Leuchtturm im Bau
[NfS. No. 1786 v. 11.8.1906]
Auf dem Watt bei Voslapp ist ein Leuchtturm im Bau.
Geogr. Lage: 53°36´20´´N 8°06,9´O
In der Nähe des Bauplatzes sind ein Prahm und andere Schuten verankert. Falls nachts gearbeitet wird, brennen auf dem
Prahm mehrere größere Flammen |
1907
|
Leuchtfeuer Voslapp in Betrieb genommen
Voslapp-Feuer probeweise in Betrieb
[NfS. No. 1286 v. 8.6.1907]
Auf dem im Bau befindlichen Voslapp-Leuchtturm wird das Feuer am 10.Juni 1907 ab probeweise —
vorläufig ohne Gewähr — in Betrieb sein.
Geogr. Lage: 53°36´20´´N 8°06,9´O
Voslapp-Feuer dauernd in Betrieb
[NfS. No. 1474 v. 6.7.1907]
1. Das bisher probeweise brennende Voslapp-Feuer ist dauernd in Betrieb genommen worden.
...
Die mt. Tragweite des weißen Feuers beträgt 14 Sm, die des roten Feuers 12 Sm.

2. An der NO-Ecke des viereckigen, schwarzen Leuchtturms ist eine Nebelsignalglocke angebracht, die bei Nebel oder
unsichtigem Wetter eine Gruppe von 2 Schlägen, Wiederkehr 30sek, gibt.
Die Nebelglocke wurde erhalten und steht zur Erinnerung im Gelände des WSA Wilhelmshafen
Nähere Angaben
[NfS. No. 1892 v. 24.8.1907]
Das Voslapp-Feuer brennt 20,0 m über H-Wss., ist mit einem Fresnelschen Gürtelapparat versehen und hat 3700
H.K. Lichtstärke.
Es befindet sich auf einem schwarzen, viereckigen, sich nach oben verjüngenden Turm, der auf 4 Pfeilern mit
Diagonalverbänden ruht und eine runde, schwarze Laterne trägt.
Die Höhe des Turmes über dem Erdboden beträgt 25,6 m.
Geogr. Lage: 53°36´20´´N-Br. 8°7´14´´O-Lg. |
1914
|
Voslapp (2142), auf dem Watt vor dem Dorfe Voslapp
Geogr. Lage: 53°36´20´´N-Br. 8°7´14´´O-Lg.
Kennung: F. w. & r. & Blz. Grp., Petr.-Glühlicht
Höhe des Feuers über Hochwasser: 20 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 25,6 m
Angaben: Schwarzer, viereckiger, nach oben sich verjüngender Turm auf 4 Pfeilern mit Diagonalverbänden;
runde, schwarze Laterne.
An der NO-Ecke des Turmes die Nebelglocke.
"Mündung der Jade & Weser", 1913
|
1939
|
Zu Ankerpeilungen für die auf Voslapp-Reede ankernden Schiffen stand nördlich vom Voslapp-Feuer eine
Pegel-Bake
Pegel-Bake zerstört
[NfS. Nr. 2134 v. 10.6.1939]
53°38´0´´N 8°5´48´´O, nördlich vom Voslapp-Leuchtturm
Zur Bezeichnung der umgestürzten Bake ist eine weiße Spierentonne mit Osttoppzeichen am obigen
Ort ausgelegt worden.
Geogr. Lage: 53°36´20´´N 8°06,9´O
In der Nähe des Bauplatzes sind ein Prahm und andere Schuten verankert. Falls nachts gearbeitet wird, brennen auf dem
Prahm mehrere größere Flammen. |
1947
|
Liegender Tank für Flüssiggas
eingebaut |
1949
|
Tragweite geändert
[NfS. Nr. 316 v. 5.2.1949]
Geogr. Lage: Ungf. 53°36´N 8°7´O
Tragweite: Weiß 10,5, rot 7 sm.
Tragweite geändert
[NfS. Nr. 3208 v. 5.11.1949]; vgl. NfS. 49-316
Geogr. Lage: Ungf. 53°36´N 8°7´O
Tragweite: Weiß 13,5, rot 10,8 sm. |
1950
|
Sektoren ztwl. geändert
[NfS. Nr. 1537+3280 v. 30.9.1950]
Geogr. Lage: Ungf. 53°36,3´N 8°7,1´O
Sektoren:
F.gn. von 162° bis 164°
F. von 164° bis 166°
F.r. von 166° bis 171,5° und weiter wie bisher
Tragweite: Grün 8,4 sm
Angaben: Die Sektoren Blz. Grp. (3) und Blz. Grp. (4) werden bis auf weiteres als F. gn und F.
r. gezeigt.
Voslapp (Nr.: 2142), auf dem Voslapp-Watt.
Geogr. Lage: 53°36´N, 8°7´O.
Kennung: F. w. & r. & Blz. Grp.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 20 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 25,6 m
Tragweite des Feuers: weiß 13,5, rot 10,2 Sm
Beschreibung des Leuchtfeuerträgers: Schwarzer, viereckiger, kegelförmiger Turm mit 4 Pfeilern mit
Diagonalverbänden;
schwarze, runde Laterne.
An der NO-Ecke des Turmes die Nebelglocke.
 |
1951
|
Sektoren wieder normal
[NfS. Nr. 740 v. 3.3.1951]; vgl. Nr. 50-3280
Geogr. Lage: Ungf. 53°36,3´N 8°7,1´O
Angaben: Die Sektoren werden, wie im Lfv. angegeben, gezeigt.
Die Nebelsignalstelle ist wieder in Betrieb. |
1956
|
Anstrich wird geändert
[NfS. Nr. 3800 v. 13.10.1956]

Zeit der Ausführung:
Etwa am 15. Oktober 1956; ohne weitere Nachricht
Geogr. Lage:
Ungf. 53°36,3´N 8°7,1´O
Angaben: Der schwarze, viereckige Turm erhält ein 3,25 m breites, weißes Band.
Quelle: "Leuchtfeuer", Foto: Sammlung Mydla
|
1961
|
Altes Voslapp-Feuer gelöscht und beseitigt
Voslapp-Feuer gelöscht, Nebelschallsender beseitigt
[NfS. Nr. 3608 v. 26.8.1961]
Geogr. Lage: Ungf. 53°36,3´N, 8°07,1´O.
Leuchtturm Voslapp beseitigt
[N.f.S. Nr. 4733 v. 4.11.1961];
Frühere NfS.: 61—3608; B.
Geogr. Lage: 53°36´20´´N 8°07´05´´O, am Ort des beseitigten
Leuchtturms
Karteneintragung: Steine |
1961
|
Neue Richtfeuerlinie Voslapp in Betrieb
Feuer angezündet
[N.f.S. Nr. 3608 v. 26.8.1961]; Frühere NfS.: 61—3138 (P)
1. Voslapp-Richtfeuer
a) Unterfeuer
Geogr. Lage: 53°37´15,0´´N, 8°06´51,3´´O.
Kennung: Ubr. Grp. (3)
Feuerhöhe über Wasser: 15 m
Tragweite: 29 sm.
Feuerträger: 17,9 m hoher, schwarz-weiß waagerecht gestreifter, runder Turm mit roter Laterne und
Radarreflektoren.
b) Oberfeuer
Geogr. Lage: 53°34´59,2´´N, 8°07´54,6´´O.
Kennung: F.
Feuerhöhe über Wasser: 60,5 m
Tragweite: 31 sm.
Feuerträger: 61,3 m hoher, grauer, runder Betonturm.
Angaben: Die Feuer sind in 164,5° in Linie und führen von der Leucht-Glockentonne F bis zur
Leuchttonne 12.
2. Quermarkenfeuer
Geogr. Lage: im Feuerträger des Oberfeuers.
Karteneintragung: F. w. & r. & gn., 9/6/5 sm
Feuerhöhe über Wasser: 20,2 m
Tragweite: 9,6/6,2/5 sm.
|
1962
|
Änderung der Jade-Befeuerung durch Inbetriebnahme der neuen Richtfeuerlinie Eckwarden
Voslapp-Quermarkenfeuer, Sektoren geändert
[NfS. Nr. 2162+2663 v. 16.6.1962]
Geogr. Lage: Ungf. 53°35,0´N 8°07,9´O, im Feuerträger des Oberfeuers.
Sektoren: Sichtbar
weiß von 170° bis 183°
rot von 183° bis 192°
weiß von 192° bis 238°
grün von 238° bis 258°
weiß von 258° bis 310°
|
1972
|

Unterfeuer Voslapp (B 1138/13295)
Geogr. Lage: 53°37´N 8°07´O
Kennung: Ubr. (3) -12s
Höhe über Wasser: 15 m
Höhe über Erdboden: 18 m
Tragweite: 23 (12) sm
Angaben: Schwarz-weiß gestreifter Turm, roter Laterne, im S-lichen Teil des Voslapp Watts.
Oberfeuer Voslapp (B 1138.1/13296)
Geogr. Lage: 53°35´N 8°08´O
Kennung: F. 6s
Höhe über Wasser: 60 m
Höhe über Erdboden: 61 m
Tragweite: 27 (20) sm
Angaben: Grauer, runder Turmam S-Ende des Watts
Quermarkenfeuer Voslapp
Geogr. Lage: im Feuerträger Nr. 13296
Kennung: F. w/r/gn.
Höhe über Wasser: 20 m
Tragweite: 9/6/5 sm |
1973
|
Kennung geändert
[NfS. Nr. 2206+2568 v. 21.7.1973]
Voslapp-Richtfeuer
Unterfeuer 53°37,2´N 8°06,9´O
Oberfeuer 53°34,9´N 8°07,9´O
Karteneintragung: Jeweils Glt.
Angaben: Die Feuer sind gleichgängig |
1975
|
Voslapp-Richt- und Quermarkenfeuer zeitweilig verlöscht
[N.f.S. Nr. 812 v. 22.2.1975]; Frühere NfS.: 73—2568, 2
Geogr. Lage:
a) Ungf. 53°37,2´N 8°06,9´O, Unterfeuer
b) Ungf. 53°34,9´N 8°07,9´O, Ober- und Quermarkenfeuer.
Voslapp-Richt- und Quermarkenfeuer wieder angezündet
[N.f.S. Nr. 885 v. 1.3.1975];
|
1978
|
Sektoren des Quermarkenfeuers geändert
[NfS. 3366 v. 26.8.1978]
Geogr. Lage: 53°34,9´N 8°07,9´E
Sektoren: Sichtbar, weiß von 200° bis 228° und weiter wie bisher. |
1984
|
Anstrich wird geändert
[WSA Wilhelmshaven, 29.08.1984; (NfS. Nr. 3723 v. 15.9.1984)]

Geogr. Lage: 53°34,0´N 8°07,0´E
Angaben: Bis voraussichtlich Ende September 1984 erhält der Feuerträger des Ober- und Quermarkenfeuers
Voslapp einen rot-weiß waagerecht gestreiften Anstrich.
Quelle: vzb hb150
|
1986
|
Unterfeuer Voslapp (B 1138)
Geogr. Lage: 53°37´N 8°07´E
Kennung: Glt. 6s
Höhe über Wasser: 15 m
Höhe über Erdboden: 17 m
Tragweite: 24 (12) sm
Angaben: Schwarz-weiß gestreifter Turm mit roter Laterne.
Oberfeuer Voslapp (B 1138.1)
Geogr. Lage: 53°35´N 8°08´E
Kennung: Glt. 6s
Höhe über Wasser: 60 m
Höhe über Erdboden: 61 m
Tragweite: 27 (20) sm
Angaben: Rot-weiß waagerecht gestreifter, runder Turm mit zwei Umgängen unter dem flachen Dach.
Quermarkenfeuer Voslapp
Geogr. Lage: im Feuerträger Nr. B 1138.1 |
1992
|
Quermarkenfeuer Voslapp (B 1138.1)
Geogr. Lage: im Feuerträger Nr. 15881
Kennung: F. w/r/gn.
Höhe über Wasser: 20 m |
1998
|
Quermarkenfeuer Voslapp gelöscht
Änderung
[NfS. 43 v. 23.10.1998]
Streiche
Quermarkenfeuer Voslapp F. WRG. auf 53°34,89´N 008°07,85´E
Oberfeuer Voslapp unverändert.
Ausführung: Ende Oktober/Anfang November 1998
|
2003
|
Unterfeuer Voslapp (B 1138/18800)
Geogr. Lage: 53°37´N 008°07´E
Kennung: Iso. 6s
Höhe über Wasser: 15 m
Höhe über Erdboden: 17 m
Tragweite: 24 sm
Angaben: Roter, runder Turm mit zwei weißen Bändern, roter Laterne.

Oberfeuer Voslapp (B 1138.1/18801)
Geogr. Lage: 53°35´N 008°08´E
Kennung: Iso. 6s
Höhe über Wasser: 60 m
Höhe über Erdboden: 61 m
Tragweite: 27 sm
Angaben: Roter, runder Turm mit zwei weißen Bändern mit zwei Umgängen unter dem flachen Dach.
Lichtstark in der Rcht-F-L. 164,5°, gleichgängig
Foto: G.Liedtke 2014
|
2011
|
Neuer Anstrich für das Oberfeuer Voslapp
⇒ Presse-Mitteilung
|