Elbe > Brunsbüttel bis Hamburg

Leuchtturm Altenbruch

Geogr. Lage: 53°50´N, 8°46´O     Standort: am Einlauf des Hafenpriels
    Angezündet: 25. November 1897     Gelöscht: 1983


1897

Bemerkung über die Leuchtbaken bei Neufelde, Groden, Altenbruch und Otterndorf
[N.f.S. No. 2056 v. 31.7.1897]

Nach Mittheilung des "Kaiserlichen Küstenbezirksamtes V" in Bremerhaven werden die Leuchtbaken bei Altenbruch und Otterndorf nach Einrichtung der im Bau befindlichen neuen Befeuerungsanlagen voraussichtlich im Herbst d.J. außer Benutzung kommen.
Die Leuchtfeuerapparate sollen theils in Cuxhaven, theils im oberen Elbe-Bezirk anderweitige Verwendung finden. Die Neubefeuerung bei Neufelde, Groden und Altenbruch für die Fahrwasserstrecke zwischen den Feuerschiffen "Elbe IV" und "Oste-Riff" ist soweit vorgeschritten, daß im Herbst d.J. die Inbetriebsetzung erfolgen kann.

Neues Leuchtfeuer Altenbruch angezündet

Veränderte Beleuchtung der Elbe
[N.f.S. No. 3064 v. 20.11.1897]

Nach Mittheilung der "Deputation für Handel und Schiffahrt" in Hamburg vom 15. November d. J. werden am 25. November d. J. zur besseren nächtlichen Bezeichnung des Fahrwassers der Elbe vom Feuerschiff "Elbe No. 4" bis zum Feuerschiff "Oste-Riff" die folgenden Feuer angezündet, verändert bezw. ausgelöscht werden:
A.     Neue Leuchtfeuer
1. Neufeld. ...

2. Osterende Groden. ...

3. Altenbruch.
Aus einer eisernen, runden, weißen, 50 m östlich von der Schleuse von Altenbruch errichteten Leuchtbake wird 15 m über mittlerem Hochwasser ein 3 Sekunden sichtbares und 1 Sekunde verschwindendes elbaufwärts gerichtetes Blinkfeuer (unterbrochenes Feuer) 4. Ordnung gezeigt werden. ...
Ungef. geogr. Lage: 53°50´15´´N-Br. 8°46´29´´O-Lg.
Die Sichtweite dieser neuen Feuer beträgt 10 bis 12 Sm.


C.     Ausgelöschte Feuer
Nach Inbetriebnahme der vorgenannten neuen Leuchtfeuer und gleichzeitig erfolgter Abänderung des Cuxhavener Feuers werden die Leuchtfeuer von Otterndorf (Im Busch) und Altenbruch sowie das untere Feuer im Leuchtthurm von Cuxhaven ausgelöscht; die Leuchtbaken Otterndorf und Altenbruch werden alsdann abgebrochen.
1912

Unterfeuer Altenbruch (Nr. 854), 120 m SO-lich von der Altenbrucher Schleuse
Geogr. Lage: 53°50´15´´N-Br. 8°46´29´´O-Lg.
Kennung: Ubr. (Unterbrechung 1sek, Wiederkehr 4sek; Lins. IV. Petrol.)
Höhe des Feuers über Hochwasser: 15 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 12,6 m
Sichtweite: 13 sm
Beschreibung: Weißer, runder, eiserner Turm
Bemerkungen: Sichtbar stromaufwärts über 6° von rw. 260° bis rw. 266°.
Untersteht dem Hamburger Staat
Richtfeuer (mit OF Osterende-Groden), führen, in Linie, von der Tonne Nr. 18 bis zum Feuerschiff "Oste-Riff".
1915
|
1918

Nach kurzer Zeit traten Veränderungen in der Fahrrinne der Elbe auf. Damit stand der Turm nicht mehr an der richtigen Stelle. Die Stadt Hamburg verlegte ihn 1918 einfach ein paar Meter auf den neuen Standort. Während des Umbaus von 1915 bis 1918 stand hier eine Holzbake, die dann wieder abgerissen wurde. Dabei blieb nur der Turmschaft stehen. Auf ihn wurde eine neue Laterne gesetzt, die mit einer als Petroleumglühlicht betriebenen neuen Gürtelleuchte versehen war.
1919

Änderung des Leuchtfeuers
[N.f.S. Nr. 1093 und Nr. 2091 v. 26.7.1919]




Das Altenbruch-Feuer in der Elbe ist in dem alten, nach O versetzten Leuchtturm, einem 12,5 m über der Deichkrone hohen, weißen, runden Turm mit schwarzer Laterne, in Betrieb gesetzt und die Behelfsbake, in der das Feuer jetzt brennt, beseitigt worden.
   Der Leuchtturm steht auf dem Deich 65 m oberhalb der Altenbruch-Schleuse und etwa 1030 m rw. 83,5° vom Oberfeuer. Das 14,3 m über Wasser brennende Feuer ist gleichzeitig in ein weißes und rotes Festfeuer, weißes, unterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechungen und weißes Blitzfeuer mit Gruppen von vier und fünf Blitzen ...geändert.
   Das 12 Sm weit sichtbare Feuer hat eine Tragweite elbaufwärts und querab weiß 18, rot 14 und elbabwärts 11,5 Sm; es hat Petroleumglühlicht als Lichtquelle. ...

1923
Durch Änderung der Fahrwasserbezeichnung wurde die Kennung verändert, der Leuchtturm-Standort aber beibehalten
1924

Leitsektor eingefügt
[NfS-No. 2871 v. 16.8.1924]; vgl. NfS. 1719/1923

Um das Fahrwasser bei Cuxhaven (zwischen den schwarzen Tonnen 14 und 15) während der Nachtzeit besser ausnutzen zu können, sollen folgende Änderungen der nächtlichen Bezeichnung dieser Fahrwasserstrecke vorgenommen werden:
1. Die Grenze zwischen dem festen grünen und dem festen roten Sektor des Leuchtfeuers Cuxhaven auf ungf. 53°52´N, 8°43´O wird über Tonne 14 gelegt.

2. Die Dunkelsektoren des Feuers Neufeld auf ungf. 53°51´N, 8°45´O werden beseitigt. Der feste rote Sektor wird bis zur Tonne 15 erweitert und zwischen diesen roten Sektor und den elbabwärts scheinenden Zweiblitzsektor ein fester weißer Sektor eingelegt. Der feste grüne Sektor wird bis an den elbaufwärts scheinenden Zweiblitzsektor erweitert.

3. In das Unterfeuer Altenbruch auf ungf. 53°50´N, 8°46´O werden elbabwärts ein fester weißer Leitsektor zwischen den spitzen Tonnen 14 und 15 einerseits und der Spierentonne beim Grodener Stack anderseits und beiderseitig anschließende vier- und fünfblitzige Warnsektoren eingefügt. Von den beiden querab scheinenden weißen Sektoren werden der untere grün und der obere rot gefärbt, während der querab scheinende rote Sektor in einen weißen umgewandelt wird.
Die vorstehend beschriebenen Änderungen sollen Ende September 1924 ausgeführt werden. Weitere Nachricht folgt.


1926

Änderung der Lichtquellen
[NfS. 4477 v. 9.10.1926]

Voraussichtlich werden gegen Ende des Jahres 1926 die mit Petroleum-Glühlicht betriebenen Leuchtfeuer
... — Altenbruch auf ungf. 53°50´N 8°46´O, ...
in elektrisch betriebene Feuer mit Flüssiggas-Glühlicht als Ersatzlichtquelle umgeändert werden.


Änderung der Lichtquellen verschoben
[NfS. 5912 v. 31.12.1926]

Die Änderung der Lichtquellen ... wird voraussichtlich erst im März 1927 durchgeführt werden


Lage der Richtlinie
[NfS. 5618 v. 4.12.1926]

Die Richtlinie des Oberfeuers Osterende-Groden und des Unterfeuers Altenbruch auf ungf. 53°50´N 8°46´O liegt nach neuerer Festlegung auf rw. 83-263° (nicht rw. 83,5° — 263,5°)
1927

Lichtquelle geändert
[NfS. 2110 v. 14.5.1927]

Die Umstellung des Leuchtfeuers Altenbruch von Petroleum-Glühlicht auf elektrisches Licht mit Flüssiggas-Glühlicht als Ersatzlichtquelle ist vorgenommen worden. Das Feuer brennt probeweise mit der neuen Lichtquelle.
1939

Tonne 16 verlegt, Sektoren geändert
[NfS. 4231+4297 v. 28.10.1939]

Geogr. Lage: Ungf. 53°50´N 8°46´O
Angaben: Die Sektoren sind wie folgt geändert worden: Von 133,5° bis 114° wie bisher, dann als
Blz. Grp. (4) von 144° bis 160°
F. gn. von 160° über S bis 198,5° und weiter wie bisher
1950

Unterfeuer Altenbruch (Nr. 872), auf dem Deich, 65 m oberhalb der Altenbrucher Schleuse, 5,6 Kblg vom Oberfeuer
Geogr. Lage: 53°50´N 8°46´O
Kennung: F. w. & r. & gn. & Ubr. & Blz.Grp.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 14,3 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 12,5 über Deichkrone m
Tragweite: elbabwärts: weiß 16, grün 9,5 sm; elbaufwärts: weiß 17,5, grün 11 sm.
Beschreibung: Weißer, runder, eiserner Turm mit schwarzer Laterne.

Bemerkungen: Das Feuer dient in Verbindung mit den Leitfeuern Cuxhaven und Neufeld zum Befahren der Strecke zwischen den Richtlinien Neufeld — Osterende Groden und Osterende Groden — Altenbruch.
Richtfeuer, führt mit dem Osterende Groden-Feuer (Nr. 871) in Linie 263,1° von der Tonne 18 in den elbabwärts scheinenden, weißen Sektor des Osteriff-Unterfeuers bei der Spierentonne T.
1968

Neues Leuchtfeuer wird errichtet
[WSA. Cuxhaven, 12. und 14. VI. 1968 (51, 53);
(NfS. Nr. 2429 v. 22.6.1968)]

Geogr. Lage: 53°50´07´´N, 8°47´45´´O.
Unterfeuer Altenbruch
1971
"Unterfeuer Altenbruch" wird in "Altenbruch-Feuer" umbenannt

Altenbruch-Unterfeuer wird umbenannt und geändert
[NfS. 1043 v. 13.3.1971]

Geogr. Lage: Ungf. 53°50,2´N, 8°46,4´O.
Kennung: F. w/r/gn. Blz.(4) Blz.(5)
Sektoren: Sichtbar von 133,5° bis 256° wie bisher, dann F. von 256° bis 260,5°.
Angaben: Das Feuer ist kein Unterfeuer mehr und wird in Altenbruch-Feuer umbenannt.
1972

Altenbruch-Feuer geändert
[NfS. Nr. 3779+4393 v.18.11.1972]

Geogr. Lage: Ungf. 53°50,2´N 8°46,4´O
Kennung: F. w/r/gn.
Sektoren: Sichtbar
F. r. von 219° bis 261,4°
F. von 261,4° bis 264,9°
F. gn. von 264,9° bis 269,8°
Tragweite: weiß 14, rot 10, grün 9 sm
Sichtweite: weiß 12 sm
1983
Leuchtturm Altenbruch außer Betrieb genommen
Mit der Anzündung des Quermarkenfeuers im Feuerträger Altenbruch-Oberfeuer waren die Voraussetzungen zur Abschaltung des alten Leuchtturmes Altenbruch geschaffen.

Altenbruch-Feuer gelöscht
[WSA Cuxhaven, 26.1.1983(2, 3)]; [NfS-No. 507 v. 12.2.1983]

Zeit der Ausführung: Voraussichtlich Anfang März 1983; ohne weitere Nachricht
Geogr. Lage: Ungf. 53°50,3´N 8°45,5´E
Angaben: das Feuer und seine Sektoren sind zu streichen.

   Am 18. August 1983 wurde der Leuchtturm unter Denkmalschutz gestellt.

    ⇒ Förderverein "Dicke Berta"

< < zurück