1936
|
Feuer werden angezündet
[N.f.S. Nr. 1725 v. 2.5.1936] Frühere NfS.: 1132/36
Im Anschluß an die mit der früheren Nachricht bekanntgegebene Kennzeichnung der Schiffahrtsrinne
zwischen Palmerort und Prosnitzer Schanze sind zur Kennzeichnung des Fahrwassers von der Prosnitzer
Schanze bis zum Ziegelgraben Richtbaken erbaut, die voraussichtlich im Juni 1936 befeuert werden (Lichtquelle:
El.)
|
1937
|
Richtfeuer angezündet
Versuchsweise Inbetriebnahme der Richtfeuer
[N.f.S. Nr. 3311 v. 31.7.1937]
Angaben: Die Richtfeuer Drigge und Andershof
(Prosnitzer Schanze), sowie das Quermarkenfeuer Devin werden vom 26. Juli bis
etwa 10. August 1937 zu Versuchszwecken zeitweise angezündet.
Feuer (Gustower Wiek) endgültig in Betrieb genommen
[N.f.S. Nr. 4435 v. 9.10.1937]
2. Andershof-Richtfeuer (Gustower Wiek)
Geogr. Lage:
a) Unterfeuer auf 54°16´25´´N, 13°7´34´´O, am unteren
Steilufer, nahe am Strande, südöstlich vom Gut Andershof.
b) Oberfeuer auf 54°16´20´´N, 13°7´10´´O, etwa 2,8 Kblg rw.
249° vom Unterfeuer.
Karteneintragung: Je Blz. Grp. (2) r. 5 Sm.
Kennung: Unbewachte, gleichgängige, rote Blitzfeuer
mit einer Gruppe von zwei Blitzen, Wiederkehr 9s
Feuerhöhe über Wasser:
Unterfeuer: 22,0 m
Oberfeuer: 32,2 m
Sichtweite: 5,5 Sm.
Feuerträger: 19,45 m (Unterfeuer) und 5,9 m (Oberfeuer) hohe, graue, eiserne Gitterbaken
Unterbake mit weißem Dreiecktoppzeichen, Spitze oben,
Oberbake mit weißem Rechtecktoppzeichen mit unten angesetztem Dreieck.
Die Feuerträger erhalten weiß-rot waagerecht gestreiften Anstrich und die weißen Toppzeichen einen roten
Rand.
Die Feuer führen in Linie etwa rw. 249° von der Tonne 16 bis zur Fahrwasserkrümmung bei Tonne
N.
Anstrich geändert
[N.f.S. Nr. 5019 v. 13.11.1937]
Angaben:
Der rot-weiß waagerecht gestreifte Anstrich der Feuerträger der Drigge- und Andershof
(Gustower Wiek)-Richtfeuer ist fertiggestellt.
die weißen Toppzeichen haben einen roten Rand erhalten.
Feuer (Richtung Grahlerfähre) wird in Betrieb genommen
[N.f.S. Nr. 5233 v. 27.11.1937]
2. Andershof (Richtung Grahlerfähre)-Richtfeuer
Geogr. Lage:
a) Unterfeuer auf 54°16´25´´N, 13°7´34´´O, am unteren
Steilufer, nahe am Strande, südöstlich vom Gut Andershof.
b) Oberfeuer auf 54°16´11´´N, 13°7´26´´O, 850 m westlich vom Gut
Devin und etwa 2,4 Kblg rw. 195° vom Unterfeuer.
Kennung: Unbewachte, gleichgängige, grüne Blitzfeuer mit einer Gruppe von zwei Blitzen,
Wiederkehr 9s
Feuerhöhe über Wasser:
Unterfeuer: 22,0 m
Oberfeuer: 38,7 m
Sichtweite: 5 Sm.
Feuerträger: 19,5 m (Unterfeuer) und 14,6 m (Oberfeuer) hohe, weiß-rot waagerecht gestreifte, eiserne
Gitterbaken,
Unter- und Oberbake mit weißem Dreiecktoppzeichen mit rotem Rand, Spitze oben.
Die Feuer führen in Linie etwa rw. 195° von der Dänholm-Richtfeuerlinie bei Tonne 18 bis zur
Biegung des Fahrwassers zwischen Tonne 19 und 20 in den weißen Sektor des östlichen Leitfeuers
Strelasundbrücke.
Die Unterbake trägt zugleich das Unterfeuer der Richtlinie Andershof (Richtung Gustower Wiek)
|
1938
|
Feuer endgültig angezündet
[N.f.S. Nr. 5291 v. 17.12.1938]
1. Andershof (Richtung Grahlerfähre)- Richtfeuer
Frühere N.f.S.: 38--4565
Geogr. Lage:
a) Unterfeuer auf 54°16´25´´N, 13°7´34´´O, am unteren
Steilufer, nahe am Strande, südöstlich vom Gut Andershof.
b) Oberfeuer auf 54°16´11´´N, 13°7´27´´O, 850 m westlich vom Gut
Devin und etwa 2,4 Kblg rw. 195° vom Unterfeuer.
Karteneintragung: Je Blz. Grp. (2) gn
Kennung: Unbewachte, gleichgängige, grüne Blitzfeuer mit einer Gruppe von zwei Blitzen,
Wiederkehr 9s
Feuerhöhe über Wasser:
Unterfeuer: 22,0 m
Oberfeuer: 38,7 m
Sichtweite: 5,5 Sm.
Feuerträger: 20,3 m (Unterfeuer) und 14,6 m (Oberfeuer) hohe, weiß-rot waagerecht gestreifte, eiserne
Gitterbaken mit weißem Dreiecktoppzeichen mit rotem Rand, Spitze oben. ...
Die Unterbake trägt zugleich das Unterfeuer der Richtlinie Andershof (Richtung Gustower Wiek)
|
1978
|
Andershof-Richtfeuer, Kennungen geändert
[NfS. Nr. 1576 v. 22.4.1978]
Geogr. Lage:
a) Ungf. 54°16,4´N, 13°07,5´E, Unterfeuer.
b) etwa 2,8 Kblg 249° von a), Oberfeuer.
Karteneintragung: Jeweils Ubr.
a) Ungf. 54°16,4´N, 13°07,5´E, Unterfeuer.
b) etwa 2,4 Kblg 195° von a), Oberfeuer.
Karteneintragung: Jeweils Ubr. gn.
|
1980
|
Unterfeuer Andershof-NW (C 2644)
Position: 54°16´N, 13°08´O
Kennung: Ubr. 6s
Tragweite: 10 sm
Höhe über Erdboden: 20 m
Höhe über Wasser: 22 m
Angaben: Richtung Gustower Wiek, weiß-rot waagerecht gestreifte Gitterbake mit weiß-rot umrandetem Dreieck
△
Oberfeuer Andershof (C 2644.1)
Position: 54°16´N, 13°08´O
Kennung: Oc. R. 6s
Tragweite: 10 sm
Höhe über Erdboden: 7 m
Höhe über Wasser: 32 m
Angaben: weiß-rot waagerecht gestreifte Gitterbake mit weiß-rot umrandetem Rechteck,
etwa 2,8 kbl vom Unterfeuer.
Unterfeuer Andershof-NW, Richtung Grahler Fähre (C 2643)
Position: 54°16´N, 13°08´O, Feuerträger C 2644
Kennung: Ubr. gn. 6s
Tragweite: 7 sm
Höhe über Wasser: 22 m
Oberfeuer Andershof (C 2643.1)
Kennung: Oc. gn. 6s
Tragweite: 7 sm
Höhe über Erdboden: 15 m
Höhe über Wasser: 39 m
Angaben: rot-weiß waagerecht gestreifte Gitterbake mit weiß-rot umrandetem Dreieck, ▽
,
etwa 2,4 Kblg vom Unterfeuer.
|
1995
|
Richtfeuer geändert
Unterfeuer durch Leitfeuer ersetzt
[NfS. Nr. 43 v. 27.10.1995]
Streiche Oberfeuer Andershof
Ersetze Unterfeuer Andershof durch Leitfeuer Andershof.
Geogr. Lage: 54°16,3´N 013°N 07,4´E
Kennung: Oc. WRG. 6 s
Höhe über Wasser: 22 m
Tragweite: 8-5 M
|
1996
|
Feuer geändert
[NfS. 46 v. 15.11.1996
Ersetze Feuer durch
Unterfeuer Andershof mit Oc. R. 6s 22m 10M auf 54°16,32´N 013°07,45´E
Oberfeuer Andershof mit Oc. R. 6s 32m 10M auf 54°16,23´N 013°07,05´E
|
2002
|

Unterfeuer Andershof-NW (C 2644)
Position: 54°16´N, 13°08´O
Kennung: Oc R. 6s
Nenn-TW: 10 M
Höhe über Erdboden: 20 m
Höhe über Wasser: 22 m
Angaben: weiß-rot waagerecht gestreifte Gitterbake mit weiß-rot umrandetem Dreieck
△

Oberfeuer Andershof-NW (C 2644.1)
Position: 54°16´N, 13°08´O
Kennung: Oc R. 6s
Nenn-TW: 10 M
Höhe über Erdboden: 7 m
Höhe über Wasser: 32 m
Angaben:weiß-rot waagerecht gestreifte Gitterbake mit weiß-rot umrandetem Dreieck ▽, etwa
2,8 kbl vom Unterfeuer.

|
2012
|
Richtfeuer Andershof zeitweilig abgeschaltet
[BfS. (T)1/12 WSA Stralsund, 11.01.2012] ©ELWIS
Geogr. Lage: 54°16´N 013°07´E
Gültig von: 11.01.2012
Gültig bis (einschließlich): 20.01.2012
Angaben:
Aufgrund von Instandsetzungsarbeiten am Oberfeuer Andershof wird das Richtfeuer Andershof zeitweilig zwischen dem
11.01.2012 und dem 20.01.2012 abgeschaltet und ist auch als Tagmarke nicht nutzbar.
|
2017
|
Leitfeuer Andershof zeitweilig abgeschaltet
[BfS. (T)33/17 WSA Stralsund, 23.03.2017] ©ELWIS
Geogr. Lage: 54°16,3212´N 013°07,4585´E
Gültig von: ab sofort bis auf Widerruf
Gültig bis (einschließlich): 23.03.17
Angaben:
Aufgrund von Instandsetzungsarbeiten Leitfeuer Andershof ab sofort für ca. eine Woche abgeschaltet. Die
Wiederinbetriebnahme wird gesondert veröffentlicht.
Das Richtfeuer Andershof bleibt uneingeschränkt in Betrieb.
Leitfeuer Andershof wieder in Betrieb
[BfS. 34/17 WSA Stralsund, 27.03.2017]
Geogr. Lage: 54°16,3212´N 013°07,4585´E
Frühere BfS: (T)033/2017
Zeit der Ausführung: ab sofort ohne weitere Nachricht
Gültig von: 27.03.17
Gültig bis (einschließlich): auf Widerruf
Angaben:
Die Instandsetzungsarbeiten am Leitfeuer Andershof sind beendet. Das Feuer ist wieder vollumfänglich in
Betrieb
|
2018
|
Unter- und Leitfeuer Andershof (222080 / C2644)
Geogr. Lage: 54°16,32´N, 13°07,46´E
Kennung: Dir.Oc.WRG.6s
Höhe über Erdboden: 22 m
Höhe über Wasser: 20 m
Nenn-TW: 11/10+7/8 M
Angaben: weiß-rot horizontal gestreifte Gitterbake mit weiß-rotem △ 
Oberfeuer Andershof, NW (222081 / C2644.1)
Geogr. Lage: 54°16,23´N, 13°07,05´E
Kennung: Oc.R.6s
Höhe über Erdboden: 32 m
Höhe über Wasser: 7 m
Nenn-TW: 11/10+7/8 M
Angaben: weiß-rot horizontal gestreifte Gitterbake mit weiß-rotem ▽
Bemerkungen: Gleichgängig, Rcht-L. 248,6°
|
2024
|
Richt-/Leitfeuer Andershof außer Betrieb
[BfS. (T)213/24 WSA Ostsee, 07.06.2024
Geogr. Lage: OF: 54°16,23´N 013°07,5´E; Lt-F/UF: 54°16,32´N 013°07,46´E
Gültig von: 10.06.2024
Gültig bis (einschließlich): 10.07.2024
Angaben:
Im og. Zeitraum wird das Richtfeuer Andershof sowie das Leitfeuer Andershof weder als Tagmarke noch für die
Nachtfahrt zur Verfügung stehen.
Richt-/Leitfeuer Andershof wieder in Betrieb
[BfS. 229/24 WSA Ostsee, 20.06.2024
Geogr. Lage: OF: 54°16,23´N 013°07,5´E; Lt-F/UF: 54°16,32´N 013°07,46´E
Gültig von: 20.06.2024
Gültig bis (einschließlich): 18.07.2024
Angaben:
Das Richtfeuer Andershof sowie das Leitfeuer Andershof stehen der Schifffahrt wieder vollumfänglich
zur Verfügung.
Die BfS (T)213/24 des WSA Ostsee wird hiermit aufgehoben.
|