Elbe > Brunsbüttel bis Hamburg

Leuchtfeuer Balje

Geogr. Lage: 53°51´40´´N-Br., 9°5´2´´O-Lg.     Standort: Hörner Außendeich
    Angezündet: 1904     Gelöscht: 1980


1904
Leuchtfeuer Balje in Betrieb genommen

Feuer Balje und Belum werden angezündet
[N.f.S. Nr. 355 v. 20.2.1904]

Die "Deputation für Handel und Schiffahrt" in Hamburg hat am 13. Februar d. J. bekannt gemacht, daß beabsichtigt wird, am Abend des 1. März d. J. die folgenden zwei Feuer zur Bezeichnung des Fahrwassers S-lich der Oste-Bank anzuzünden:
1. Das Feuer Balje, im Hörner Außendeich, auf einem runden Turme von 16,7 m Höhe über mt. H-Wss. mit kegelförmigem grauen Dache und zwei Galerie-Plattformen; der obere Teil des Turmes ist weiß, der Sockel braun.
   Das Feuer brennt 14,5 m über mt. H-Wss., ist etwa 12 Sm weit sichtbar und leuchtet über einen Bogen von 138,5°...
Die Lichtstärke in den weißen Sektoren beträgt 3200 Hefnerkerzen.
Petroleum-Glühlicht in einem Linsenkörper von 250 mm Brennweite.
Geogr. Lage: 53°51´40´´N-Br., 9°5´2´´O-Lg.
...
2. Das Feuer Belum, im Hadelner Außendeich, auf einem dem vorstehenden ähnlichen Turme, der jedoch nur mit einer Galerie-Plattform versehen ist.
Im übrigen ist das Feuer ebenso beschaffen wie das Feuer von Balje
Geogr. Lage: 53°50´10,6´´N-Br., 8°57´33,6´´O-Lg.

1910

Balje (Lfd. Nr. 204a), auf dem Watt vor dem Hörner Außendeich.
Geogr. Lage: 53°51´40´´N-Br. 9°5´2´´O-Lg.
Kennung: F. w. & r. & Blz. & Blz. Grp.,
Lins. 3200 H-K. in den w. Sektoren, Petr.-Glühlicht, Otter-App.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 14,5 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 16,7 m
Sichtweite: 13 Sm
Gestalt des Leuchtfeuergebäudes: Runder Turm mit kegelförmigem, grauem Dach und zwei Galerieplattformen, oberer Teil des Turmes weiß, Sockel braun.
Bemerkungen: Dient zum Passieren des Fahrwassers S-lich von der Oste-Bank

"Jade & Weser & Ems" (bericht. bis 1909)

1914

Balje (Lfd. Nr. 204a), auf dem Watt vor dem Hörner-Außendeich
Geogr. Lage: 53°51´40´´N, 9°5´2´´O
Kennung: F. w. & r. & Blz. & Blz. Grp. (Petr.-Glühlicht)
Feuerhöhe über Hochwasser: 14,5 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 16,7 m
Sichtweite: 13/11 Sm
Angaben:
Runder Turm mit kegelförmigem, grauen Dach und zwei Galerieplattformen; oberer Teil des Turmes weiß, Sockel braun.
Bemerkungen: Dient als Leitfeuer in Verbindung mit den Richtfeuern Osterende Groden — Altenbruch
zum Befahren des Hauptfahrwassers S-lich von der Oste-Bank.
Untersteht dem Hamburger Staat.
1924

Balje-Feuer weiterhin in Betrieb
[N.f.S. Nr. 2321 v. 12.7.1924]
vgl. NfS. 23—824, 24—2390

Auf ungf. 53°52´N, 9°5´O bleibt mit Rücksicht auf das Fehlen des Osteriff-Leuchtdalbens auch jetzt nach der probeweisen Inbetriebnahme der Hullen-Richtfeuer noch weiterhin als Leitfeuer in Betrieb.
Der Zeitpunkt der Umwandlung dieses Feuers in ein Quermarkenfeuer steht noch nicht fest.
1925

Am 4. Mai 1925 sind dieHullen-Richtfeuer endgültig angezündet worden. Dadurch war eine Anpassung notwendig geworden


Quermarkenfeuer Balje
[N.f.S. Nr. 1911 v. 9.5.1925]

Das Leuchtfeuer Balje ist am gleichen Tage nach Löschung seiner Leit- und Warnsektoren in ein nur zeitweilig brennendes, festes Quermarkenfeuer umgewandelt. Als solches wird es künftig nur dann in Betrieb genommen, wenn aus irgendwelchen Gründen die Leuchttonne b verlöscht oder eingezogen ist.
1927









Für die Umstellung von Petroleum auf Flüssiggas wurde neben dem Turm der stehende Gastank errichtet.
Gleichzeitig wurde die Optik gegen eine mit 500 mm Brennweite ausgetauscht

Foto: H.H. Staack



Sektoren geändert
[NfS. Nr. 5063 v. 12.11.1927]

Zur Erleichterung der Schiffahrt durch das S-Fahrwasser bei der Ostebank in den Wintermonaten ist der elbabwärts scheinende, weiße, feste Sektor des nur zeitweilig brennenden Quermarkenfeuers Balje bis zur Tonne a, etwa rw. 77°24´, vergrößert und daran anschließend ein grüner, fester Sektor eingelegt worden, der die Stackbauten am Osteriff und die Leuchttonne U deckt, Grenze etwa rw. 73°28´.
Seit dem 7. November 1927 brennt das Leuchtfeuer Balje zunächst probeweise mit der neuen Sektorenanordnung.
1929

Sektoren des Balje-Feuers geändert
[NfS. Nr. 19 + 125 v. 12.1.1929]

Geogr. Lage: Ungef. 53°52´N, 9°5´O
Angaben: Zur besseren nächtlichen Bezeichnung des N-Randes des Ostebank-Südfahrwassers ist in den von rw. 78° über O bis rw. 123° scheinenden weißen Sektor ein roter Sektor eingelegt worden, der von rw. 81,5° über O bis rw. 94° scheint. Dadurch entsteht ein fester, weißer Leitsektor von rw. 78° bis rw. 81,5°, der das Durchfahren des Übergangs querab vom Leuchtfeuer Osteriff erleichtert.
1940

Tragweite herabgesetzt
[Kriegs-NfS. Nr. 52 v. 25.1.1940]

Angaben: Die Tragweite der Leuchtfeuer Balje, Sösmenhusen und Brunsbüttelkoog ist wie folgt herabgesetzt worden:
a) Balje (Lfv. 1940 IIIA 872)
Elbabwärts von 19 Sm auf 12,6 Sm,
Elbaufwärts von 17 Sm auf 11,0 Sm.
Die Tragweite der elbaufwärts scheinenden Sektoren wird demnächst weiter auf 5 Sm herabgesetzt. ...


Tragweite geändert
[Kriegs-NfS. Nr. 70 v. 8.2.1940]

Angaben: Die Tragweite des elbaufwärts scheinenden Sektors des Leuchtfeuers Balje (Lfv. 1940 III872) ist von 11 sm auf 5 sm herabgesetzt worden.


Balje-Feuer wird gelöscht
[Kriegs-NfS. Nr. 399 v. 3.10.1940]

Geogr. Lage: ungf. 53°51,7´N 9°4,9´O
1950

Balje, auf dem Watt vor dem Hörner-Außendeich (Nr. 890)
Geogr. Lage: 53°52´N, 9°5´O
Kennung: Blk. Grp. (3) w. & r. & gn.
Feuerhöhe über Hochwasser: 14,5 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 16,7 m
Angaben: Weißer, runder Turm mit kegelförmigem, grauen Dach und zwei Galerieplattformen auf braunem Sockel
1962

Feuer wurde elektrifiziert
[NfS. Nr. 2477+3678 v. 25.8.1962]

Geogr. Lage: Ungef. 53°51,7´N, 9°04,9´O
Tragweite:
a) elbabwärts weiß 17, rot 13, grün 11 sm;
b) elbaufwärts weiß 16, rot 12, grün 10 sm.
Sichtweite: Weiß 12 sm.
1980

Neue Unter- und Oberfeuer errichtet, Leuchtfeuer Balje außer Betrieb genommen

Leuchtfeuer Balje gelöscht
[NfS. Nr. 3981(P)+4340 v. 13.12.1980]





Feuer gelöscht
a) Ungf. 53°51,6´N 9°4,9´E, Balje-Feuer
b) Ungf. 53°51,2´N 9°01,3´E, Osteriff-Buhne-Feuer

Im Sommer 2009 bildete sich der ⇒ Förderverein Baljer Leuchtturm, der sich zum Ziel gesetzt hat, dieses maritime Denkmal zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Mit viel Engagement ist es Ihnen gelungen.
Heute ist er wieder ein maritimes Kleinod an der Elbe.





Richtfeuer Balje

Geogr. Lage: ~ 53°51´N 9°02´O    Standort: Vordeichgelände von Hörne
    In Betrieb seit: 1980


1977

Oberfeuer Balje in Bau
[NfS. Nr. 4751 v. 3. Dezember 1977]

Geogr. Lage: 53°51´32,4´´N 9°04´54,7´´O, Oberfeuer Balje.
1979

Unterfeuer Balje in Bau
[NfS. Nr. 1220 v. 31.3.1979]

Geogr. Lage: Ungf. 53°51,3´N 9°02,7´E
Angaben: An diesem Ort befindet sich das Balje-Unterfeuer in Bau.
1980
Neue Richtfeuer in Betrieb genommen

Richtfeuer Balje angezündet
[NfS. Nr. 3981(P)+4340 v. 13.12.1980]











1. Unterfeuer Balje
Geogr. Lage: 53°51´´20,2´´N 9°02´41,7´´E
Karteneintragung: Glt. w/gn. 17,5/15,5 sm.









2. Oberfeuer Balje
Geogr. Lage: 53°51´´32,4´´N 9°04´54,7´´E
Karteneintragung: Glt.21 sm, Ubr. w/r. 5,5/3,5 sm.

Angaben: Die Feuer sind in 81° in Linie, gleichgängig und brennen in der Richtlinie stark.

Foto: G. Liedtke 2010

2003

Unterfeuer Balje
Geogr. Lage: 53°51´´N 009°03´E
Kennung: Iso. 8s
Höhe über Wasser: 24 m
Tragweite: 17 M
Angaben: rot-weiß waagerecht gestreifter Turm mit Kopf

Oberfeuer Balje
Geogr. Lage: etwa 2460 m vom Unterfeuer
Kennung: Iso. 8s
Höhe über Wasser: 54 m
Tragweite: 21 M
Angaben: rot-weiß waagerecht gestreifter, runder Turm mit Kopf

Gleichgängig und lichtstark in der Rcht-F-L. 081°
2020

Instandsetzungsarbeiten am OF Balje
[BfS. (T)87/20, WSA Cuxhaven, 30.07.2020 ]

Geogr. Lage: 53°51,50′N 009°04,84´E
Zeit der Ausführung: 32. KW bis 36. KW
Gültig von: 30.07.2020
Gültig bis:  10.09.2020
Angaben:

Durch die Instandsetzungsarbeiten (Gerüstbau) an dem Turm des OF-Balje ist zeitweise mit einer veränderten Ansicht zu rechnen.

Foto: Förderverein Baljer Leuchtturm


< < zurück