Nordsee > Weser > Innenweser > Bremen

Richtfeuer-Linien Lankenau-Nord und Süd

Geogr. Lage: 53°7´N 8°44´O    Standort:
    in Betrieb seit: 1896    Umbenannt: 1968


1896
Richtfeuer am 31.12.1896 in Betrieb genommen

Veränderung des Feuers Lankenau
[NfS. No. 3239 v. 24.12.1896]

   Nach Mittheilung des "Tonnen- und Bakenamtes" zu Bremen sind für die Befeuerung der Weserstrecke Vegesack — Bremen anstatt der bisherigen provisorischen weißen festen Feuer Ruge Egge (Niederbüren), Mithoop (Niederbüren), Hasenbüren, Seehausen und Lankenau (Seehausen II) weiße Feuer auf den Leuchtbaken errichtet worden, welche am 31. Dezember d. J. angezündet werden.
Das Feuer Lankenau ist ein weißes unterbrochenes Feuer.
Ungf. geogr. Lage: 53°6´50´´N-Br. 8°44´39´´O-Lg. ...

1897

Anstrich der Leuchtbaken von Lesum, Vegesack, Niederbüren, Hasenbüren, Seehausen und Lankenau
["NfS." No. 10. Bremen 1897; (NfS-No. 1731 v. 26.6.1897]

Die Leuchtbaken auf der Weser-Strecke zwischen Vegesack und Bremen haben nachstehenden Anstrich erhalten:
1. Die Lesum-Bake und Molenbake (Holzhafenbake) zu Vegesack weiß,
Galerie und Laterne roth.
2. Die Niederbüren- (Ruge Egge und Mithoop-) Baken vom Mauerwerk bis zur Oberkante des Bakenkessels weiß, Oberbau schwarz, Laterne roth.
3. Die Hasenbüren-Bake weiß, Galerie schwarz, Laterne roth.
4.Die Seehausen- und Lankenau-Baken vom Mauerwerk bis zur Oberkante des Bakenkessels weiß, Oberbau schwarz, Laterne roth.
1903

Anzündung beabsichtigt
[NfS. Nr. 2070 v. 3.10.1903]

Für die Befahrung der Weser-Strecke von Lankenau bis zur Einfahrt in den Freihafen von Bremen zur Nachtzeit werden am W-lichen (linken) Ufer der Weser zu Lankenau zwei Leuchtfeuer errichtet, die eine weseraufwärts gerichtete Linie bilden
Mit der Inbetriebstellung dieser Feuer, die voraussichtlich Mitte Oktober d.J. erfolgen soll, wird das Feuer auf der S-Mole der Einfahrt zum Holz- und Fabrikantenhafen ausgelöscht werden.
vgl. Nr. 2069 d. diesj. NfS. —.
Nach erfogter Anzündung der Lankenauer Leitfeuer wird das Weitere bekannt gemacht werden.

Leitfeuer am 29.10.1903 in Betrieb genommen

Leitfeuer angezündet, Molenfeuer ausgelöscht
[NfS. Nr. 2373 v. 7.11.1903]

1. Am 29. Oktober d.J. sind zur Bezeichnung der Fahrwasserstrecke Lankenau — Freihafenmündung am linken Ufer der Weser zu Lankenau zwei Leitfeuer angezündet worden, die eine weseraufwärts führende Richtungslinie bilden
Das hohe (Ober-) Feuer, ein weißes festes Feuer, brennt an einem eisernen Gittermast 18,0 m über H-Wss. und 15,6 m über Erdboden.
Geogr. Lage: 53°6′34″N-Br. 8°44′43″ O-Lg

Das niedrige (Unter-) Feuer, weißes unterbrochenes Feuer (Fettgas) ist auf einer eisernen Bake mit Galerie angebracht und brennt 12,5 m über H-Wss. und 11,8 m über den Erdboden.
Beide Feuer haben Linsenapparate VI. Ordnung und sind in den Peilungen von 236° (S56°W) über W und N bis 56° (N56°O) sichtbar.
Das Unterfeuer befindet sich 190 m vom Oberfeuer entfernt und bildet mit demselben in der Peilung 326° (N34°W) eine weseraufwärts gerichtete Linie, die von km 5,3 bis in die M&#uuml;ndung des Freihafens führt.
Der Gittermast und die Bake, die jetzt einen roten Anstrich haben, werden weiß angestrichen werden.

2. Das Feuer auf der S-Mole der ehemaligen Einfahrt in den Holz- und Fabrikenhafen ist ausgelöscht werden.
Geogr. Lage: 53°6′7″N-Br. 8°45′33″O-Lg
1914

Lankenau (N.), (Nr. 1713),
bei km 6,08, an der Außenseite des Deiches am linken Weser-Ufer
Geogr. Lage: 53°6´42´´N, 8°44´42´´O (Oberfeuer)
Kennung: F., (Petrol.)
Höhe des Feuers über Hochwasser: 12 m über Bremer Null
Höhe des Turmes über Erdboden: 8,5 m
Angaben: Weißer, eiserner Aufzugsmast

Lankenau (N.), (Nr. 1714),
bei km 6,04 auf dem Außendeichlande am linken Weser-Ufer, 35 m rw. 128° vom Oberfeuer
Geogr. Lage: 53°6´41´´N, 8°44´44´´O (Unterfeuer)
Kennung: F., (Petrol.)
Höhe des Feuers über Hochwasser: 8 m über Bremer Null
Höhe des Turmes über Erdboden: 7 m
Angaben: Weißer, eiserner Aufzugsmast
Unbewachte Richtfeuer; führen, in Linie in rw. 308°, in die Mündung des Hafens II zu Bremen.
Unterstehen dem Bremer Staat


Lankenau (S.), (Nr. 1715),
bei km 5,89, an der linken Außenseite des Deiches am linken Weser-Ufer
Geogr. Lage: 53°6´34´´N, 8°44´43´´O (Oberfeuer)
Kennung: F., (Petrol.)
Höhe des Feuers über Hochwasser: 18
Höhe des Turmes über Erdboden: 16,6 m
Angaben: Weißer, eiserner Gittermast

Lankenau (S.), (Nr. 1718),
bei km 5,62, auf dem Außendeichlande am linken Weser-Ufer, 190 m rw. 135° vom Oberfeuer
Geogr. Lage: 53°6´30´´N, 8°44´50´´O (Unterfeuer)
Kennung: F., (Ölgas-Glühlicht.)
Höhe des Feuers über Hochwasser: 12,5 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 11,8 m
Angaben: Weißer, eiserne Bake mit Galerie und roter Laterne.
Unbewachte Richtfeuer; führen, in Linie in rw. 315°, von km 5,3 bis in die Mündung des Hafens I zu Bremen.
Unterstehen dem Bremer Staat

1929
Richtfeuer gelöscht

Lankenau Richtfeuer endgültig gelöscht
[NfS. Nr. 4056 v. 2.11.1929]

Geogr. Lage: ungf. 53°6,7´N 8°44,7´O
Angaben: Die weißen Festfeuer sind endgültig gelöscht worden.
1932
Neue Richtfeuer werden in Betrieb genommen

Lankenau N-Feuer werden angezündet
[NfS. Nr. 2578 v. 30.7.1932]

Zeit der Ausführung: Im August 1932; weitere Nachricht folgt.
Angaben: Auf der Unterweser werden wegen Verbreiterung der Weser bei Lankenau zeitweilig gelöschten Richtfeuer Lankenau N für die Einfahrt zum Hafen II in Bremen, etwa 500 m unterhalb wieder in Betrieb genommen.
a) Oberfeuer Geogr. Lage: 53°6´49,7´´N 8°44´19,1´´O bei km 6,68, auf dem Außendeichgelände am linken Weser-Ufer.
Kennung: weißes, unterbrochene Feuer mit Einzelunterbrechung. Elektrisch
Feuerhöhe über Wasser: 9,5 m
Feuerträger. 9 m , hoher, schwarzer, eiserner Rohrmast mit schwarzer Laterne.
Sichtweite: 2 Sm.

b) Unterfeuer
Geogr. Lage: 120 m rw. 125° vom Oberfeuer.
Kennung: wie Oberfeuer
Feuerhöhe über Wasser: 7 m
Feuerträger. 6,4 m , hoher, schwarzer, eiserner Rohrmast mit schwarzer Laterne.
Sichtweite: 2 Sm.
Die unbewachten, gleichgängigen Richtfeuer werden in Linie rw. 305° in die Mündung des Hafens II zu Bremen führen.
Unterstehen dem Bremer Staat (Deputation für Häfen und Eisenbahnen)


Lankenau N-Feuer werden angezündet
[NfS. Nr. 3231 v. 24.9.1932]; frühere NfS. 2578/1932

Zeit der Anzündung: demnächst
Geogr. Lage des Oberfeuers: 53°6´49,7´´N 8°44´19,1´´O
Kennung: Beide Feuer werden nicht weiße, sondern rote unterbrochene Feuer mit einer Einzelunterbrechung zeigen.
1950

Oberfeuer Lankenau N, (Lfv. Nr. 1714), auf dem Außendeichgelände am O-Ufer der Weser bei km 6,58.
Geogr. Lage: 53°7´N, 8°44´O
Kennung: Ubr. r.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 9,5 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 9 m
Angaben: Schwarzer, eiserner Rohrmast mit schwarzer Laterne.

Unterfeuer Lankenau N, (Lfv. Nr. 1715), bei km 6,46, 120 m vom Oberfeuer
Geogr. Lage: 53°7´N, 8°44´O
Kennung: Ubr. r.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 7 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 6,4 m
Angaben: Schwarzer, eiserner Rohrmast mit schwarzer Laterne.

Unbewachte, gleichgängige Richtfeuer, führen in Linie 305° in die Einfahrt zum Überseehafen.
Unterstehen dem Bremer Staat (Hafenbauamt)


Oberfeuer Lankenau S, (Lfv. Nr. 1716), bei km 5,89, an der Außenseite des Deiches am linken Weserufer
Geogr. Lage: 53°7´N, 8°45´O
Kennung: F.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 18 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 16,6 m
Angaben: Weißer, eiserner Gittermast.

Unterfeuer Lankenau S, (Lfv. Nr. 1715), bei km 5,62, auf dem Außendeichgelände am linken Weserufer, 1 Kblg vom Oberfeuer
Geogr. Lage: 53°6´N, 8°45´O
Kennung: F.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 12,5 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 11,8 m
Angaben: Weiße, eiserne Bake mit Galerie und roter Laterne.

Unbewachte Richtfeuer, führen in Linie 315° von km 5,3 bis in die Mündung des Europahafens zu Bremen.
Unterstehen dem Bremer Staat (Hafenbauamt)
1958
Richtfeuerlinie Lankenau-Nord versetzt und geändert

Feuerträger werden geändert
[WSA Bremen, 26.VIII.1958(2);
NfS. Nr. 3261 v. 30.8.1958]

Zeit der Ausführung: Demnächst, ohne weitere Nachricht
a) Unterfeuer
Neue geogr. Lage: Ungef. 53°06,8´N, 8°44,2´O, am Ort des bisherigen Oberfeuers, km 6,58
Feuerhöhe über Wasser: 8,1 m
Tragweite: 8 sm
Feuerträger: 7,3 m hoher, rot-weißer Mast.
b) Oberfeuer
Neue geogr. Lage: 100 m 305° vom Unterfeuer, km 6,68
Feuerhöhe über Wasser: 11 m
Tragweite: 8 sm
Feuerträger: 10,5 m hoher, rot-weißer Mast.
1962
Lankenau-S-Richtfeuer geändert

Feuer geändert
[NfS. Nr. 3795 v. 1.9.1962]

a) Unterfeuer versetzt und geändert:
Neue geogr. Lage: 53°06´31,7´´N, 8°44´37,1´´O.
Feuerhöhe über Wasser: 12 m
Tragweite: 7 sm
Feuerträger: 10 m hoher, weißer Rohrmast mit schwarzer Laterne
b) Oberfeuer geändert:
Geogr. Lage: 53°06,6´N, 8°44,6´O.
Feuerhöhe über Wasser: 15,4 m
Tragweite: 7 sm
Feuerträger: 16 m hoher, weißer Gittermast mit schwarzer Laterne
1968
Neue Richtfeuerlinien Lankenau-Nord und Lankenau-Süd errichtet

Feuer geändert
[NfS. Nr. 3930 v. 28.9.1968]

a) Ost- und West-Feuer Seehausen ...

b) Lankenau N-Feuer
Geogr. Lage: 53°06´42,2´´N, 8°44´20,9´´O, an der N-Seite des Hafenkanals.
Karteneintragung: F. gn.
Sichtbar: Von 180° bis 105°
Feuerhöhe über Wasser: 10,5 m
Tragweite: 5 sm
Feuerträger: 12 m hoher, schwarzer Mast mit Dreiecktoppzeichen, Spitze oben.
c) Lankenau S-Feuer
Geogr. Lage: 53°06´38,0´´N, 8°44´25,6´´O, an der S-Seite des Hafenkanals.
Karteneintragung: F. r.
Sichtbar: Von 20° bis 300°
Feuerhöhe über Wasser: 10,5 m
Tragweite: 5 sm
Feuerträger: 9,5 m hoher, roter Mast mit Galerie.

Richtfeuer Lankenau umbenannt

a) Lankenau N-Richtfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 53°07´N 8°44´O
Angaben: Die Richtfeuer sind in Schlagen-Richtfeuer umbenannt worden.

b) Lankenau S-Richtfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 53°07´N 8°45´O
Angaben: Die Richtfeuer sind in Rablinghausen-Richtfeuer umbenannt worden.
1972

Lankenau-Nord (13028 / B1307.5)
Geogr. Lage: 53°07´N, 8°44´O, an der N-Seite des Hafenkanals bei km 6,3
Kennung: F.gn.
Feuerhöhe über Wasser: 10 m
Tragweite: 3 sm
Feuerträger: Schwarzer Mast mit Dreiecktoppzeichen, Spitze oben.

Lankenau-Süd (13029 / B1307.52)
Geogr. Lage: 53°07´N, 8°44´O, an der S-Seite des Hafenkanals bei km 6,1
Kennung: F.r.
Feuerhöhe über Wasser: 10 m
Tragweite: 3 sm
Feuerträger: Roter Mast mit Galerie

< < zurück