1907
|
Richtfeuerlinie Frauendorf in Betrieb genommen
Richtfeuer errichtet
[NfS. Nr. 382 v. 23. Februar 1907]
Am O-Ufer der Oder nahe unterhalb von Stettin sind zur Bezeichnung der stromaufwärts an die sogenannte
Vulkankurve, stromabwärts an die Frauendorfer Kurve anschließenden graden Fahrwasserstrecke von Station 54,2 bis
54,8 zwei Leuchtbaken errichtet worden. Die Bake für das Oberfeuer ist 11,5 m, die für das Unterfeuer 8,2 m hoch;
auf jeder brennt ein rotes Festfeuer (Lokomotiv- Petroleumlaternen).
Geogr. Lage des Oberfeuers: 53°28' 0,6" N-Br., 14°36'25,9" O-Lg.
Geogr. Lage des Unterfeuers: 53°27'56,8" N-Br., 14°36'21,8" O-Lg.
"Stettiner Haff" (Reichs-Marine-Amt, Berlin 1903; Ber. 1908)
Da eine Verbreiterung der Oder an dieser Stelle aus besonderen Gründen nicht ausgeführt
werden konnte, sollen die Gefahren dieses Teils des Fahrwassers dadurch vermindert werden, daß die Baken eine genaue
Kennzeichnung der Mittelachse des Fahrwassers gestatten und so das Rechtsfahren von dieser Linie streng aufrecht erhalten
werden kann.
|
1913
|
Frauendorf (N.) (Lfd.Nr. 533)
Geogr. Lage: 53°28´1´´N 14°36´26´´O (Oberfeuer)
Kennung: Ubr. w. & r. & gn. (Petr.)
Feuerhöhe über Mittelwasser: 11,3 m
Turmhöhe über Erdboden: 11,5 m
Angaben:
Hölzerne Bake mit rechteckigem Toppzeichen,
oben schwarz, unten weiß, und
weißem Laternenhäuschen am Fuß.
Frauendorf (S.) (Lfd.Nr. 534)
Geogr. Lage: 53°27´57´´N 14°36´22´´O (Unterfeuer)
Kennung: F. r. (Petr.)
Feuerhöhe über Mittelwasser: 7,8 m
Turmhöhe über Erdboden: 8,2 m
Angaben:
Schwarze, hölzerne Bake mit dreieckigem Toppzeichen,
und weißem Laternenhäuschen am Fuß.
etwa 140 m SW-lich vom Oberfeuer
|
1931
|
Frauendorf (N.) (Lfd.Nr. 533)
Geogr. Lage: 53°28´N 14°37´O
Kennung: F.r. (Petr.)
Feuerhöhe über Mittelwasser: 11,5 m
Turmhöhe über Erdboden: 11,5 m
Angaben:
Hölzerne Stangenbake mit rechteckigem Toppzeichen,
oben schwarz, unten weiß, und
weißem Laternenhäuschen am Fuß.
Frauendorf (S.) (Lfd.Nr. 534)
Geogr. Lage: 53°28´N 14°37´O
Kennung: F. r. (Petr.)
Feuerhöhe über Mittelwasser: 7,8 m
Turmhöhe über Erdboden: 8,2 m
Angaben:
Schwarze, hölzerne Stangenbake mit dreieckigem Toppzeichen,
und weißem Laternenhäuschen am Fuß.
etwa 0,8 Kblg vom Oberfeuer
Mit der Eröffnung des Schützenwerder-Durchstichs wurde Ende 1931 die neu erbaute Swante-Richtfeuerlinie in Betrieb genommen.
Dadurch wurden die Frauendorf-Baken nicht mehr benötigt. |
1932
|
Richtfeuerlinie Frauendorf abgebrochen
Frauendorf-Richtfeuer werden gelöscht
[NfS. Nr. 1225 v. 23. April 1932]
Tag der Ausführung: 30. April 1932, ohne weitere Nachricht
Geogr. Lage:
Oberfeuer auf ungf. 53°28,1´N, 14°36,5´O
Unterfeuer auf ungf. 53°28,0´N, 14°36,5´O
Angaben: Die Richtfeuer werden endgültig gelöscht, die hölzernen Baken werden anschließlich
abgebrochen. |