Swinemünde bis Stettin > Oder

Leider keine Abbildung vorhanden

Richtfeuer Swante

Geogr. Lage: 53° 28´N, 14°38´O     Standort: O-Ufer der Oder     Errichtet: 1. Juli 1931


1893

Errichtung der Baken
[NfS. No. 1858 v. 16. September 1893]

Nach Mittheilung des Königlichen Regierungs-Präsidenten zu Stettin sind an der Mündung der Swante zwei Baken errichtet worden, von denen die vordere roth und 5 m hoch ist und ein auf einer Ecke stehendes Quadrat als Toppzeichen hat.
Die hintere Bake ist weiß, 7 m hoch und hat ein liegendes Quadrat als Toppzeichen.
Die Deckpeilung dieser beiden Baken bezeichnet die Einfahrt vom Damm´schen See in die Swante
1901

Veränderung der Bebakung
[NfS. No. 713 v. 30. März 1901)

Nach Mitteilung des Küstenbezirksamtes in Stettin vom 31. Januar d.J. sind in der Bebakung, Befeuerung und Betonnung des Stettiner Haffs folgende Veränderungen eingetreten:
... 23.     Zur Bezeichnung der Einfahrt vom Dammschen See in die Swante sind an Stelle der alten zwei neue Baken in 200 m Entfernung von einander aufgestellt worden.
Von denselben befindet sich die östliche (vordere) rothe 12,8 m über dem Erdboden,
die westliche (hintere), oben schwarz, unten weiße 17,6 m über dem Erdboden.
Die Verbindungslinie dieser Baken trifft in ihrer Verlängerung nach Westen den Kirchturm von Frauendorf.

Geogr. Lage der Ost-Bake: 53°28´26´´N-Br., 14°38´46´´O-Lg.
Geogr. Lage der West-Bake: 53°28´25´´N-Br., 14°38´27´´O-Lg.
1903

Seezeichen-Veränderungen
[NfS. Nr. 497 v. 7. März 1903]

Nach Mitteilung des Küstenbezirksamtes in Stettin vom 10. Dezember 1902 sind in den Fahrwassern unterhalb Stettin folgende Veränderungen eingetreten:
1. Dammscher See
Die Bakenlinie der Swante-Einfahrt hat die Richtung auf den Kirchturm in Frauendorf
1907
Richtfeuerbaken errichtet

Richtfeuer errichtet
[NfS. Nr. 382 v. 23. Februar 1907]

Am O-Ufer der Oder nahe unterhalb von Stettin sind zur Bezeichnung der stromaufwärts an die sogenannte Vulkankurve, stromabwärts an die Frauendorfer-Kirche anschließenden geraden Fahrwasserstrecke von Station 54,2 bis 54,8 zwei Leuchtbaken errichtet worden.
Die Bake für das Oberfeuer ist 11,5 m, die für das Unterfeuer 8,2 m hoch; auf jeder brennt ein rotes Festfeuer (Lokomotiv-Petroleumlaternen).

Geogr. Lage des Oberfeuers: 53°28´0,6´´N-Br., 14°36´25,9´´O-Lg.
Geogr. Lage des Unterfeuers: 53°27´56,8´´N-Br., 14°36´21,8´´O-Lg.
1931

Befeuerungsänderung; Bake
[NfS. Nr. 681 v. 28. Februar 1931]

A.    Fahrwasserbegradigung mittels Durchstich beabsichtigt
Angaben: In der südlichen Verlängerung der Fahrwasserstrecke der Oder zwischen Cavelwischer Ziegeleigraben und Kratzwieck ist die Herstellung eines Durchstiches durch das Große Oderbruch von km 57 + 300 bis km 59 + 400 der Seeschiffahrtsstraße Stettin -- Swinemünde in Richtung rw. 198°2´mit rund 90 m Sohlenbreite und etwa 9,6 m Sohlentiefe unter gewöhnlichem wasserstand beabsichtigt.
Der Durchstich wird im Jahre 1931 von Norden beginnend voraussichtlich etwa zur Hälfte hergestellt werden

B.    1. Swante-Richtfeuer beabsichtigt.
Geogr. Lage: Unterfeuer auf ungf. 53°28,2´N, 14°36,8´O
Geogr. Lage: Oberfeuer auf ungf. 53°27,7´N, 14°36,5´O
Kennung: Unter- und Oberfeuer gleichgängige, weiße, unterbrochene Feuer mit Gruppen von zwei Unterbrechungen
Feuerhöhe über Wasser: Unterfeuer: 15,0 m, Oberfeuer: 26,0 m
Sichtweite: Unterfeuer: 12,7 Sm, Oberfeuer: 15,3 m
Feuerträger: Unterfeuer: Zylindrischer, 16,0 m hoher, eiserner Turm mit zylindrischer Laterne, zwei Galerien und kegelförmigem Dach. Anstrich der Leuchtbake im unteren drittel weiß, sonst schwarz.
Oberfeuer: Viereckige, 27,0 m hohe, eiserne Bake mit zylindrischem Leiterschacht, zylindrischer Laterne, zwei Galerien und kegelförmigem Dach. Anstrich wie die Leuchtbake des Unterfeuers.
Angaben: Die beiden Feuer werden in Linie rw. 198°2´ (mw. SS bis W 1/8 W) die Fahrwasserstrecke vom Babbinstrom durch den Schützenwerder-Durchstich, die Oder sowie den Durchstich durch das Große Oderbruch bis zur Gotzlow-Grube bezeichnen.

    2. Königsbake-Unterfeuer beabsichtigt ...

    3. Königswerder-Quermarkenfeuer mit Leitfeuer beabsichtigt ...

    4. Bauarbeiten



Die Baustellen der Swante-Richtfeuer liegen auf dem Großen Oderbruch auf der Höhe von Frauendorf und Herrenwiese.

   Die Baustelle der neuen Königsbake liegt unmittelbar neben der alten, hölzernen Königsbake auf der N-Huk der Insel zwischen dem Schützenwerder-Durchstich und der Oder (Königsfahrt).

   Die Baustelle des Königswerder-Quermarkenfeuers mit Leitfeuer liegt auf der Insel Königswerder westlich von der Großen Mankow-Bucht.

Die Unterbauten sind fertiggestellt. Mit der Aufstellung der eisernen Oberbauten wird begonnen. Die Inbetriebnahme erfolgt voraussichtlich am 1. Juli 1931

1932
Swante-Richtfeuer in Betrieb

Befeuerung geändert
[NfS. Nr. 233 v. 23. Januar 1932;
vgl. NfS.681-1931]

Geogr. Lage:
Unterfeuer: 53°28´10,8´´N, 14°36´45,6´´O;
Oberfeuer: 53°27´44,6´´N, 14°36´31,4´´O
Kennung:
Unter- und Oberfeuer gleichgängige, weiße, unterbrochene Feuer mit je einer Gruppe von zwei Unterbrechungen
Feuerhöhe über Wasser:
Unterfeuer: 15,0 m, Oberfeuer: 26,0 m
Sichtweite:
Unterfeuer: 12,7 Sm, Oberfeuer: 15,3 m
Feuerträger:
Unterfeuer: Zylindrischer, 16,0 m hoher, eiserner Turm mit zylindrischer Laterne, zwei Galerien und kegelförmigem Dach. Anstrich der Leuchtbake im unteren drittel weiß, sonst schwarz.
Oberfeuer: Viereckige, 27,0 m hohe, eiserne Bake mit zylindrischem Leiterschacht, zylindrischer Laterne, zwei Galerien und kegelförmigem Dach. Anstrich wie die Leuchtbake des Unterfeuers.
Angaben: Die beiden Feuer bezeichnen in Linie rw. 198° (mw. SSW) als Gegenfeuer zu den Camelsberg-Richtfeuern die Fahrwasserstrecke vom Babbinstrom durch den Schützenwerder-Durchstich und durch die Oder bis zum Eisenwerk Kraft. Von hier aus ist bis zur Inbetriebnahme des im Bau befindlichen Durchstiches durch das Große Oderbruch, die Fahrt durch den Kratzwiek-Bogen wie bisher zu benutzen.

"Papenwasser", 1904 Bericht. bis 1944

1945

Als Ergebnis des II. Weltkrieges wurde es polnisches Staatsgebiet. Die Baken wurde umbenannt in:
Swieta
1978

Swieta-Unterfeuer (Nr./Int.Nr.: 22570 / C 2764)
Position: 53°28´N, 14°37´O
Kennung: Ubr. (2)-15s
Höhe: 15 m
Nenn-Tw.: 5 Sm
Angaben: weiß-schwarzer Turm mit zwei Galerien und kegelförmigem Dach (16 m).

Swieta-Oberfeuer (Nr./Int.Nr.: 22571 / C 2764.1)
Position: 53°28´N, 14°37´O
Kennung: F.
Höhe: 26 m
Nenn-Tw.: 5 Sm
Angaben: weiß-schwarzer Turm mit zwei Galerien und kegelförmigem Dach (27 m), etwa 4,5 Kblg vom U-F.

< < zurück