1929
|
Feuer beabsichtigt
[NfS. Nr. 3946 v. 26.10.1929]
Tag der Ausführung: November bis Mitte Dezember 1929
1. Feuer beabsichtigt
Für die Ansteuerung der Außenreede der Wismar-Bucht werden folgende Feuer angezündet werden:
a) Golwitz-Leitfeuer
Geogr. Lage: 54°1´34´´N, 11°28´15´´O, am N-Strande der Insel
Poel 0,5 Sm nordwestlich von diesem Orte.
Kennung: Ein unterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechungen; Flüssiggas, mit weißen und roten und
grünen Sektoren
Feuerhöhe über Wasser: 11,5 m.
Sichtweite: Weiß 7, rot 4, grün 4 Sm.
Feuerträger: Hellgraue Gitterbake mit roter Laterne.
b) Hohen-Wieschendorf-Richtfeuer ...
Anweisung:
Die neuen Feuer ermöglichen bei Nacht durch das Große Tief die Ansteuerung der Außenreede der
Wismar-Bucht nach folgender Anweisung:
Im Leitsektor des Timmendorf-Feuers einsteuern, bis der Warnsektor des Golwitz-Feuers von rot in
grün wechselt, dann langsam in den Leitsektor des Golwitz-Feuers abbiegen und in diesem westwärts steuern,
bis sich die Richtfeuer Hohen-Wiesechendorf decken. In der Richtfeuerlinie südwärts steuern, bis in die
Peilung ungef. rw. 125° des Walfisch-Feuers, dann abdrehen auf SO-Kurs und nach etwa 1 Sm ankern.
Leitfeuer Golwitz angezündet
Inbetriebnahme
[NfS. Nr. 4668 v. 14.12.1929] Frühere N.f.S. 29--3946
Nach Fertigstellung werden vom 17. Dezember 1929 ab ohne weitere Nachricht folgende, mit
der früheren N.f.S. gemeldete Feuer bis auf weiteres im Probebetrieb angezündet werden:
a) Golwitz-Leitfeuer
Geogr. Lage: 54°1´34´´N, 11°28´15´´O, am N-Strande der Insel Poel 0,5 Sm
nordwestlich von diesem Orte.
Karteneintragung: Ubr. w. & r. & gn. 7-4 Sm.
Kennung: Ein unterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechungen
Feuerhöhe über Wasser: 11,5 m.
Sichtweite: Weiß 7, rot 4, grün 4 Sm.
Feuerträger: Hellgraue Gitterbake mit roter Laterne.
|
1941
|
Lichtquelle geändert
[Kriegs-NfS. Nr. 957 v. 13.11.1941]
Gollwitz-Feuer
Geogr. Lage: Ungf. 54°1,5´N 11°28,1´O
Lichtquelle: Elektrisch. Das Feuer ist verstärkt. Bei Stromstörungen brennt ein F. w. & r. &
gn.
|
1956
|
Richtfeuer Gollwitz-Nord eingerichtet
Gollwitz N-Richtfeuer angezündet
[NfS. Nr. 4067 v. 3.11.1956]
Frühere N.f.S. 56--3485 (P)
a) Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°01,53´N, 11°28,32´O, auf dem Feuerträger des Golwitz-Leitfeuers.
Karteneintragung: Ubr. 13 Sm.
Feuerhöhe über Wasser: 16,4 m.
Sichtweite: 13 Sm.
Feuerträger: 6 m hoher, roter Gittermast mit weißem Kegeltoppzeichen, Spitze oben,
auf der Plattform des Laternenhauses des Golwitz-Leitfeuers.
b) Oberfeuer
Geogr. Lage: 54°01,10´N, 11°28,52´O, etwa 4,4 Kblg (810 m) 165° vom Unterfeuer.
Karteneintragung: Ubr. 16 Sm.
Feuerhöhe über Wasser: 30,6 m.
Feuerträger: 18 m hohe, rote Gitterbake mit rotem Kegeltoppzeichen, Spitze unten.
Angaben:
Die Richtfeuer sind gleichgängig und führen in 185° in Linie etwa 40 m W-lich an der
Leucht-Heultonne Wismar vorbei und bezeichnen den tiefen Teil der Durchfahrt durch das Große Tief bis zur
Kursänderung bei der rot-weißen Leuchttonne Hannibal O. ...

|
1971
|
Nebelsuchfeuer eingerichtet
[NfS. Nr. 5053 v. 31.12.1971]
Geogr. Lage: Ungf. 54°01,5´N, 11°28,3´O, etwa 60 m N-lich vom
Golwitz-Feuer.
Karteneintragung: N-Such-F.
Kennung: Blz. bl. 20s
Sichtbar: 180°
Feuerträger: 5 m hohes, graues Gebäude.
|
1980
|

Golwitz (C 1398)
Position: 54°02´N 11°28´O
Kennung: Ubr. w/r/gn. -5 s
Höhe: 13 m
Nenn-Tw.: 17/13/12 sm
Angaben: Roter Turm mit rotem Laternenhaus, in der Mitte des weißen Maschinenhauses (10 m), am Strand der Insel
Poel, 250 m N-lich vom Feuer
N-S. Mo. (W)-30 s Membransender, Tonhöhe 300, N-Such-F., N-lich
Unterfeuer Golwitz-N (C 1398)
Position: 54°02´N 11°28´O
Kennung: Ubr. -4 s
Höhe: 16 m
Nenn-Tw.: 11 sm
Angaben: Roter Gittermast mit weißem △, auf der Plattform des Feuerträgers Nr. 05000, am
Strand der Insel Poel.
Foto: H.J. Luttermann

Oberfeuer Golwitz-N (C 1398.1)
Position: 54°01´N 11°28´O
Kennung: Ubr. -4 s
Höhe: 31 m
Nenn-Tw.: 13 sm
Angaben: Rote Gitterbake mit rotem ▽ (18 m)
|
1981
|
Nebelsuchfeuer beseitigt
[NfS. Nr. 2115 v. 13.6.1981]
Geogr. Lage: 54°01,5´N, 11°28,3´O, beim Golwitz-Feuer.
Angaben: Das Nebelsuchfeuer ist zu streichen.
|
1987
|
Nebelschallsender beseitigt
(DD 27/587/87) 29/87 v. 17.7.1987
Nebelschallsender, 54°01,5´N, 11°28,3´O, beim Golwitz-Feuer.
|
1993
|

Golwitz N-Unterfeuer (C 1398)
Position: 54°01´27´´N 11°28´21´´E
Kennung: Ubr. 4 s
Höhe über Wasser: 16 m
Höhe über Erdboden: 19 m
Tragweite: 16 sm
Angaben: Gittermast mit weiß-rot umrandetem △ auf dem Maschinenhaus.
Golwitz N-Oberfeuer (C 1398.1)
Position: 54°01´01´´N 11°28´30´´E
Kennung: Ubr. 4 s
Höhe über Wasser: 33 m
Höhe über Erdboden: 34 m
Tragweite: 16 sm
Angaben: Gittermast mit weiß-rot umrandetem ▽ |
1996
|
Änderung
[NfS. 4 v. 26.1.1996]
Unterfeuer Golwitz-N (09240; C 1398)
Position: 54°03´N 11°28´E
Kennung: Oc. 4 s
Höhe über Wasser: 16 m
Höhe über Erdboden: 10 m
Tragweite: 16 M
Angaben: Roter Gitterturm mit weißem △, am N-Strand der Insel.
— N-Nebenfeuer (09241)
Kennung: Oc. 4 s
Höhe über Wasser: 33 m
Tragweite: 16 M
Richtfeuer Gollwitz aufgehoben
Richtfeuer gelöscht
[WSA Lübeck 85/96; NfS. 32 v. 9.8.1996]
Streiche Richtfeuer Gollwitz
Grundinstandsetzung, Toppzeichen abgebaut, Farbe des Turms verändert, Leuchtfeuerhaus saniert
Golwitz-N (Gelöscht)
Position: 54°01´N 11°28´E
Kennung: Iso. WRG. 4 s
Höhe über Erdboden: 13 m

Foto: M.Benhof, 1996
Ersatzfeuer auf dem Stahlgittermast, 8 m hoch, vor dem weißen Maschinenhaus
Kennung: F. WRG.
Feuerhöhe: 11 m
Feuer geändert
[WSA Lübeck 125/96; NfS. 45 v. 8.11.1996]
Ersetze Feuer durch
Leitfeuer Gollwitz-Nord mit F. WRG. 11m 19-14M
Sektoren: G 162,3°-164,5°; W 164,5°-166,0°; R 166°-168,3°
|
1998
|
Kennung geändert
[NfS. 29 v. 17.7.1998]
Ersetze durch
Feuer Gollwitz-N mit Iso. WRG. 4s 13m 19-14M auf 54°01,4´N 011°28,2´E.
Anstrich geändert
[NfS. 46 v. 13.11.1998]
Feuer Gollwitz-N, weißer Turm mit rot-grüner Laterne (10m).
|
2000
|
Kennung ztw. geändert
[NfS. 5 v. 4.2.2000]
Ersetze Feuer
Gollwitz-N durch (T) Feuer mit F. WRG. 13m 19-14M auf 54°01,4´N
011°28,2´E.
|
2004
|
Golwitz-N (C 1398.5)
Position: 54°01´N 11°28´O
Kennung: Iso. WRG. 4 s
Höhe über Wasser: 31 m
Höhe über Erdboden: 10 m
Nenn-Tw.: 19/16/14 sm
Angaben: Weißer Turm mit rot-grüner Laterne auf weißem Maschinenhaus,
am N-Strand der Insel Poel.

Kennung ztw. geändert
[NfS. 13 v. 26.3.2004]
Gollwitz-N mit (T) Feuer mit F. WRG.
Kennung wieder geändert
[NfS. 29 v. 16.7.2004]
Gollwitz-N mit Iso. WRG.
|
2018
|
Kennung ztwl. geändert
[BfS. (T)2/18; WSA Lübeck, 23.01.2018]
Geogr. Lage: ~ 54°01,43´N 011°28,24´E
Zeit der Ausführung: Ab sofort, bis auf weiteres
Gültig von: 23.01.2018
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Auf Grund eines technischen Defektes wird das Sektorenfeuer Gollwitz-N (Lfv. lfd.Nr. 209230) bis auf weiteres als
Festfeuer betrieben.
Alle übrigen Angaben bleiben unverändert.
Defekt beseitigt
[BfS. 5/18; WSA Lübeck, 26.01.2018]
Geogr. Lage: ~ 54°01,43´N 011°28,24´E
Zeit der Ausführung: Ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 26.01.2018
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Das Sektorenfeuer Gollwitz-N (Lfv. lfd.Nr. 209230) läuft wieder im Normalbetrieb.
Die o.g. BfS (T)2/18 wird hiermit aufgehoben.
|
2022
|

Foto: G.Liedtke 2022
|