1984
|
Großtonne Fehmarnbelt wird ausgelegt
[NfS. Nr. 830 v. 3.3.1984]
Zeit der Ausführung: Ab 29. März 1984 bei guter Wetterlage.
Geogr. Lage: 54°35´56´´N 11°08´58´´E
Kennung: Ubr.
Wiederkehr: 4 s
Tragweite: 16 sm.
Beschreibung:
Rote Großtonne "Fehmarnbelt" mit flachem, diskusförmigem Schwimmkörper von 12,4 m
Durchmesser und konischem Aufbau mit aufgesetztem, runden Turm als Feuerträger, der angestrahlt wird.
Bei Nebel usw: Schallzeichen mit Membransender: Mo. (FE) 30s.
Großtonne "Fehmarnbelt" in Betrieb genommen
Feuerschiff Fehmarnbelt eingezogen
[WSA Lübeck, 30.3.1984; NfS. Nr. 1468 v. 7.4.1984]
1. Großtonne
Geogr. Lage: 54°35´56´´N 11°8´58´´E
Karteneintragung: Rote Großtonne Fehmarnbelt mit Ubr. 4 s 16 sm N-S. RC Racon
2. Tonnen
Geogr. Lage:
a) 54°35´52´´N 11°9´8´´E
b) 54°35´57´´N 11°8´46´´E
Karteneintragung: Jeweils gelbe Fasstonne
Angaben: Die Faßtonnen bezeichnen die beiden 170 m langen Verankerungen der Großtonne.
3. Feuerschiffbake
Geogr. Lage: ungf. 54°31,8´N 11°06,2´E
Angaben: Die Feuerschiffbake ist zu streichen.
Kieler Nachrichten v. 30.3.1984
Zu den seetechnischen Anlagen gehörte auch ein Luft-Nebel-Schallsender mit der Kennung: F E-30s, welcher im
Dauerbetrieb arbeitete, um vor zu großer Annäherung zu warnen.
Weiterhin Seefunk-Feuer auf 304 KHz, Positionsüberwachung im DECCA-Verfahren, Seenotruf für
Schiffbrüchige, Wassereinbruch-Meldeanlage, Brandmelde und -löscheinrichtung, sowie zwei Dieselaggregate mit 8 KVA
Leistung, die wechselseitig laufen und sich gegenseitig überwachen. Sollten beide ausfallen, steht für 24 Stunden
Batteriebetrieb zur Verfügung.
Nachts wird die Tonne angestrahlt.
Alle Anlagen werden von der Revierzentrale Travemünde des Wasser- und Schiffahrtamtes Lübeck
(WSA) überwacht.
Großtonne Fehmarnbelt (C 1278)
Position: 54°35,894´N, 11°08,895´E
Kennung: Ubr. 4 s
Sichtweite: 16 Sm
Höhe: 15 m / 12 m über NW.
 |
1985
|
Tonnen an Großtonne ausgelegt
[NfS. Nr. 2108 v. 17.5.1985]
Geogr. Lage:
a) Ungf. 54°36,0´N 11°08,8´E,
b) ungf. 54°35,9´N 11°09,1´E, jeweils am Ort der Faßtonne
Karteneintragung: Jeweils gelbe Spierentonne |
1990
|
Großtonne KO6/T63
Großtonne Fehmarnbelt ausgewechselt
[NfS. 9/90 (WSA Lübeck, 14/90]
Großtonne "Fehmarnbelt" durch r.w.skr. gestreifte Leuchttonne KO 6- T 63 mit r. ◯,
Ubr. 4s Racon (T) ersetzt. |
1991
|
Großtonne Fehmarnbelt eingezogen
[NfS. 8/91 (WSA Lübeck, 14/91]
Die Großtonne "Fehmarnbelt" wurde durch die rot-weiße Spierentonne KO 6- T 63 auf 54°35,9´N
11°09,0´E ersetzt.
Großtonne Fehmarnbelt ausgelegt
[NfS. 12 v. 22.3.1991 (WSA Lübeck, 27/91]
Rot-weiße Spierentonne KO 6- T 63 durch Großtonne "Fehmarnbelt" auf 54°35,9´N
11°09,0´E ersetzt. |
1993
|
Fehmarnbelt
Geogr. Lage: 54°35´56´´N 11°08´58´´E
Kennung: Ubr. 4s, Tagesfeuer
Höhe:12 m
Tragweite: 16 sm
Beschreibung: Rote Großtonne mit flachem, diskusförmigem Schwimmkörper von 12,4 m Durchmesser, mit
konischem Aufbau und aufgesetztem, runden Turm als Feuerträger, angestrahlt.
Bei Nebel usw: Schallzeichen mit Membransender: Mo. (FE) 30s..
Nebelsignal geändert
[NfS. 29 v. 23.7.1993 (WSA Lübeck, 83/93]
N-S. Mo. (R) 20 s, 7+(23) s, Tonhöhe 800 Hz |
2000
|
Großtonne "Fehmarnbelt" als Seezeichen aufgehoben
Dies bedeutete aber nicht das Ende der Tonne, denn das BSH hatte großes Interesse daran, sie als
Meßboje auf der ursprünglichen Position weiter zu betreiben.
Mit Unterstützung des WSA Lübeck wurden die Leuchtfeuereinrichtungen und die Energieversorgungsanlagen
abgebaut und neue Meßeinrichtungen errichtet.
Am 28.11.2000 wurde die Meßboje wieder auf die alte Position geschleppt und verankert. Auf Grund eines besonderen
Ankerkonzepts sichern zwei zusätzliche gelbe Leuchttonnen die Position.

Großtonne Fehmarnbelt geändert
[NfS. 51 v. 22.12.2000]
Ersetze
Großtonne Fehmarnbelt (04800) durch rot-weiße Großtonne KO 6/T 63
mit Blk. 5,5s Racon (T) auf 54°35,9´N011°08,9´E
Streiche
Leuchttonne Meß-G. "2 Tonnen" auf 54°35,7´N011°09,5´E
|
2001
|
Kennung geändert
[NfS. 6 v. 9.2.2001]
Geogr. Lage: 54°35,90´N 011°08,90´E
Ersetze
Kennung der Großtonne Fehmarnbelt durch Oc. 4s
Kennung und Lage geändert
[NfS. 20 v. 18.5.2001]
Geogr. Lage: 54°35,94´N 011°08,97´E
Ersetze
Kennung der Großtonne Fehmarnbelt durch Iso. 8 s
|
2002
|
Großtonne Fehmarnbelt aufgehoben
Grosstonne aufgehoben
[BSH N2; NfS. 9 v. 1.3.2002]
Streiche
Großtonne Fehmarnbelt, siehe Nr. 04800

Jetzt ist die ex. Großtonne "Fehmarnbelt" eine wichtige Plattform im "Marinen
Umweltüberwachungsmeßnetz in Nord- und Ostsee" (MARNET) des
"Bundesamtes für Seeschiffahrt und Hydrografie" |
2003
|
Radarantwortbake (Racon) zeitweilig gestört
[BfS. (T) 41/03, WSA Lübeck, 16.07.03]; © elwis
Geogr. Lage: ~ 54°35,8´N, 011°08,9´E
Angaben:
Das auf der Leuchttonne KO 6/T 63 (ex. Großtonne Fehmarnbelt) vorhandene Raconsignal erscheint
unregelmäßig.
|
2004
|
 |
2006
|
Überholung und Neuausstattung der Großtonne
[Presseinformation des WSA Lübeck v. 21.4.2000]
⇒ Großtonne wird eingezogen
⇒ Messstation
außer Betrieb
|
2010
|
 |
2013
|

KO 6-T 63 (04800)
Kennung: Iso. 8s
Angaben: Rot-weiße Großtonne, 5 sm N-lich von Fehmarn
(T) Eingezogen; ersatzweise RW Spierentonne mit Iso. 8s und Toppzeichen |
2014
|
KO 6-T 63 am 6.7.2014 im Tonnenhof Kiel (Foto: Günter Thun 2014)
|
2016
|
 |
2017
|

Großtonne im Tonnenhof Kiel-Holtenau am 04.03.2017 (Foto: G.Liedtke v. 4.3.2017)
Großtonne KO6/T63 und Ortstonnen wieder ausgelegt
[WSA Lübeck, 24.08.2017; BfS. 194/17]
Frühere BfS.: (T)91/13
Frühere NfS.: Heft 44/13
Zeit der Ausführung: Ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 24.08.17
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Streiche:
r/w Leuchttonne KO6/T63 mit rotem Ball als Topzeichen auf Position 54°35,8940´N
011°08,8950´E
Trage ein:
- Großtonne KO6/T63 auf Position 54°35,877´N 11°08,942´E, Kennung: Glt.w.8s.
- Ortstonne (NW) auf Position 54°35,967´N 11°08,688´E, Kennung: Blz(5) g.20s.
- Ortstonne (SE) auf Position 54°35,798´N 11°09,230´E, Kennung: Blz(5) g.20s.
Ein Racon ist nicht vorhanden.
Die o.g. BfS. (T)91/13 wird hiermit aufgehoben.
|
2018
|

KO 6 / T 63 (204800 / C1278)
Geogr. Lage: 54°35,88´N 11°011´08,94´E
Kennung: Iso.W.8s |
2020
|
Kollission mit der Großtonne
Großtonne KO6/T63 eingezogen
[BfS. 59/20, WSA Ostsee 14.12.2020]
Geogr. Lage: 54°35,8940′N 11°011´08,8950′E
Zeit der Ausführung: Ab sofort, bis auf weiteres
Gültig von: 14.12.2020
Gültig bis: 11.01.2021
Angaben:
Die Großtonne KO6/T63 wurde durch eine Kollision beschädigt und eingezogen.
Die östliche Ortstonne ist vertrieben und liegt südlich der Sollposition.
Bakentonne KO6/T63 ausgelegt
[BfS. 71/20, WSA Ostsee 29.12.2020]
Geogr. Lage: 54°35,8940′N 11°011´08,8950′E
Zeit der Ausführung: Ab sofort, bis auf weiteres
Gültig von: 29.12.2020
Gültig bis: 26.01.2021
Angaben:
Anstelle der Großtonne wurde eine Bakentonne vom Typ LT81 an der entsprechenden Position ausgelegt.
Trage ein: - r/w Leuchttonne (Bakentonne) KO6-T63 mit rotem Ball als Toppzeichen mit der Kennung Glt. w. 8s auf
Postion 54°35,8940′N 011°08,8950′E.
|
2021
|
Großtonne KO6/T63, Ortstonne eingezogen
[BfS. 1/21, WSA Ostsee 04.01.2021]
Frühere BfS. 59/20
Geogr. Lage: 54°35,7980′N 011°09,2300′E
Zeit der Ausführung: Ab sofort, bis auf weiteres
Gültig von: Ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig bis: 15.02.2021
Angaben:
Die östliche Ortstonne, auf Postion 54°35,7980′N 011°09,2300′E, wurde eingezogen.
Die o.g. BfS. 59/20 wird hiermit aufgehoben.
Tonne KO6/T63 eingezogen
[BfS. 262/21, WSA Ostsee 04.08.2021]
Geogr. Lage: 54°35,8940′N 011°08,8950′E
Zeit der Ausführung: Ab sofort, bis auf weiteres
Gültig von: 04.08.2021
Gültig bis: 01.09.2021
Angaben:
Die Tonne KO6/T63 ist vorübergehend eingezogen.
Es ist geplant die Großtonne KO6/T63 mit den zwei Ortstonnen am 07.08.2021 wieder auszulegen.
Geplante Auslegung wegen Wetterlage auf 33. KW verschoben (BfS.267/21 v. 06.08.2021)
|
2022
|
Großtonne KO6/T63 +
Ortstonnen wieder ausgelegt
[BfS. 152+154/22; WSA Ostsee 10.06.2022]
Zeit der Ausführung: Ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 10.06.2022
Gültig bis: 07.07.2022
Angaben:
Streiche:
- r/w Leuchttonne KO6/T63 mit rotem Ball als Toppzeichen auf
Position 54°35,8940′N 011°08,8950′E
Trage ein:
- Großtonne KO6/T63 auf Position 54°35,8940′N 011°08,8950′E
Kennung: Glt. w. 8s
- Ortstonne (NW) auf Position 54°35,9777′N 011°08,6448′E
Kennung: Blz(5)g. 20s
- Ortstonne (SE) auf Position 54°35,8103′N 011°09,1452′E
Kennung: Blz(5)g. 20s
Ein Racon ist nicht vorhanden.
 |
2025
|
Großtonne KO6/T63 vorübergehend eingezogen
[BfS. 29/25 WSA Ostsee 07.02.2025]
Zeit der Ausführung: Ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 07.02.2025
Gültig bis: 31.12.2026
Angaben:
Trage ein:
- r/w Leuchttonne KO6/T63 mit rotem Ball als Topzeichen auf Position 54°35,8940′N
011°08,8950′E.
Streiche:
- Großtonne KO6/T63 auf Position 54°35,8940′N 011°08,8950′E, Kennung: Glt. w. 8s,
- Ortstonne (NW) auf Position 54°35,9777′N 011°08,6448′E, Kennung: Blz(5)g-20s,
- Ortstonne (SE) auf Position 54°35,8103′N 011°09,1452′E Kennung: Blz(5)g. 20s
Die Großtonne und die Ortstonnen wurden gestern eingezogen. Es ist geplant, die Ersatztonne am 08.oder 09.02.2025
auszulegen.
Widrige Umstände können eine kurzfristige Terminänderung erforderlich machen.
|