1899
|
Neue Richtungsbaken errichtet
Abbruch der Richtungsbaken und Errichtung von Leuchtfeuerbaken auf der Düneninsel von Helgoland
[NfS. No. 1644-3, 17. Juni 1899]
Nach Abbruch der hölzernen Richtungsbaken
auf der Düneninsel von Helgoland sind als Hülfsmittel für das Einlaufen in die Häfen von Helgoland drei
eiserne Leuchtfeuerbaken errichtet worden. Dieselben haben die Gestalt abgekürzter Pyramiden, auf denen die Laterne mit
Galerie und darüber ein Toppzeichen an einer Stange sich befindet.
Die westliche Leuchfeuerbake ist weiß angestrichen, 5,7m über dem Erdboden hoch und mit einem
weißen, mit der Spitze nach unten zeigenden kegelförmigen Toppzeichen versehen. Auf dieser Bake brennt 12,4m
über Hochwasser ein rothes, unterbrochenes Feuer, welches innerhalb der rw. Peilungen 6° bis 28° (N6°O bis
N28°O) 3,5Sm weit sichtbar ist...
Westbake
Hellrote, eiserne Bake mit einem mit der Spitze nach unten zeigenden Kegel als Toppzeichen.
Berichtigung der Angaben über die Lage, Sichtweite und die Beleuchtungsgrenzen der Leuchtfeuer auf der
Düneninsel von Helgoland
[NfS. No. 2195-3 v. 12. August 1899]
Nach Bericht des Kommandanten S.M. Vermessungsfahrzeug "Hyäne" vom 21. Juli d.J. sind die
genauen geographischen Positionen der neuen Leuchtbaken auf der Düneninsel von Helgoland sowie die Sichtweiten und die
seitlichen Begrenzungen der auf diesen Baken angebrachten Leuchtfeuer folgende:
Westbake:
Auf derselben brennt 12,2m über Hochwasser ein rothes unterbrochenes Feuer, dessen Lichtdauer 2 Sekunden, die Dauer der
Verdunklung 4 Sekunden und die Sichtweite 2,5SM beträgt. Es ist Sichtbar in der Südeinfahrt zwischen den Richtungen
rw. 7° (N5/8O) und 32° (NNO7/8O).
Die Nord- und Ostbake decken sich in der Richtung rw. 127,5° (SO5/8O). Die Deckpeilung der West- und
Ostbake liegt in der Richtung rw. 20,5° (NzO7/8O). Die Toppzeichen bzw. die Feuer der Baken müssen beim Ein- und
Auslaufen genau senkrecht unter einander gehalten werden, um die Untiefen zu vermeiden.
|
1902
|
Änderung der Charakteristik
[NfS. No. 510 v. 15.3.+No. 632 v. 5.4.1902]
Nach Mitteilung des Lotsenkommandos Wilhelmshaven vom 11. März d. J. wird die Charakteristik des
weißen Blinkfeuers der N-Bake und des rothen Blinkfeuers der W-Bake auf der Düne von Helgoland derart
verändert, daß die Dauer der Blinke 2sek und die der Verdunklung 1,5sek beträgt.
Ost-Bake erhöht
[NfS. No. 2322 v. 22.11.+No. 2504 v. 13.12.1902]
Nach telegraphischer Mittheilung des Lootsenkommandos in Wilhelmshaven vom 11. Dezember d. J. ist das
Feuer der O-Bake um 2 m erhöht, und das rothe Blinkfeuer der W-Bake durch ein weißes Blinkfeuer von der gleichen
Charakteristik ersetzt worden.
|
1903
|
Bakenfeuer
[NfS. Nr. 1295 v. 20. Juni 1903]
Nach Mitteilung des Lotsenkommandos Wilhelmshaven vom 11. Juni d. J. werden die N-Bake und die W-Bake auf
der Düneninsel Helgoland in nächster Zeit einen hellroten Anstrich erhalten.
|
1908
|
Versetzung der O- und W-Bake
[NfS. No. 624 v. 21. März 1908]
A. Die O- und die W-Bake sollen im April und Mai 1908 versetzt werden;
dabei werden die Feuer auf der N-, O- und W-Bake Gasglühlicht erhalten und verstärkt werden. ...
O- und W-Bake versetzt
[NfS. No. 1411 v. 27. Juni 1908]
1a. Die O- und die W-Bake sind versetzt worden. Es befindet sich jetzt:
die Ostbake auf: 54°11´1,6´´N-Br., 7°55´2,5´´O-Lg.
die Westbake auf: 54°10´58,3´´N-Br., 7°55´0,2´´O-Lg.
Die neue Deckpeilung beider Baken führt in Höhe des Hogsteans etwa 60 m O-lich von der früheren
Deckpeilung.
1b. Die Feuer auf den N-, O- und W-Baken sind am 23. Juni 1908 wieder angezündet und durch
Einführung von Gasglühlicht erheblich verstärkt worden.
Die Feuerhöhe über H-Wss. beträgt bei der O-Bake 17,3 m, bei der W-Bake 11,2 m;
die Höhe der O-Bake (Unterkante des Toppkorbes) über dem Erdboden beträgt 13,1 m, die der W-Bake 12,3 m.
1c. Die Feuer der O- und der W-Bake haben 13 bzw. 12 Sm Sichtweite,
die mt. Tragweiten betragen für das erstere 10, für das letztere und das Feuer der N-Bake 9 Sm. ...
|
1914
|
W-Bake (Unterfeuer) (Nr. 2012)
Position: 54°10´58´´N, 7°55´0´´O
Kennung: Ubr. (Gasglühlicht)
Feuerhöhe über Hochwasser: 11,2 m
Höhe des Turmes über Hochwasser: 12,3 m
Sichtweite: 14 sm
Angaben:
Hellrote, eiserne Leuchtbake mit einem mit der Spitze nach unten zeigenden Kegel als Toppzeichen.
Bemerkungen: Unterstehen der Kaiserlichen Marine.
Ausschnitt von 1909
|
1921
|
Feuer, Angabe
Die Laternen der Leuchtbaken auf der Düne bei Helgoland (der N-Bake, O-Bake und W-Bake) auf
ungf. 55°39,5´N, 7°55´O sollen in nächster Zeit für Speisung mit Blaugas eingerichtet
werden. Während der Bauzeit muß mit Unregelmäßigkeiten im Betriebe gerechnet werden.
|
1924
|
Einfahrt in den Südhafen. Untiefe
[NfS. No. 2719 v. 2. August 1924]
Bei der Neuvermessung der Gewässer um Helgoland ist auf 54°10´4´´N,
7°54´34´´O eine 1,8 m-Stelle festgestellt worden. Ein- und auslaufende Schiffe haben die W- und O-Bake
auf der Düne genau in Deckpeilung zu halten.
|
1931
|
Hellrote eiserne Leuchtbake mit Kegel, Spitze unten
|
1936
|
Befeuerung ist geändert
[NfS. Nr. 4033 v. 12. September 1936]
1. Ostbake, Oberfeuer
Frühere NfS.: 36--936.
Geogr. Lage: Ungef. 54°11´N, 7°55´O,
in der Verlängerung der Richtfeuerlinie der Ost- und Westbake, 12 m rw. 20° vom bisherigen Gittermast der
Ostbake.
Angaben:
An dieser Stelle ist ein 15,6 m über Erdboden hoher, rot-weiß-rot waagerecht gestreifter, eiserner,
zylindrischer Turm von 4,3 m Durchmesser mit elektrischem Glühlichtfeuer errichtet.
Am 14. September 1936 wird ohne weitere Nachricht das Feuer angezündet, das Feuer auf dem Gittermast der alten
Ostbake gelöscht und der bisherige Gittermast bis Ende September 1936 abgebrochen.
Kennung und Feuerhöhe bleiben unverändert.
Sichtweite: Für weiß, rot und grün je 13 Sm.
Sichtbar:
grün von rw. 106° bis rw. 125°,
weiß von rw. 125° bis rw. 130°,
rot von rw. 130° bis rw. 144°,
weiß von rw. 277° über N bis rw. 48°.
2. Westbake, Unterfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 54°11´N, 7°55´O.
Angaben: Das Flüssiggasfeuer der Westbake wird am 14. September 1936 auf elektrisches Glühlicht
umgestellt.
Kennung, Feuerhöhe, Sichtweite und Sektorgrenzen bleiben unverändert.
|
1952
|
Richtfeuer angezündet
[NfS. Nr. 1232 v. 5. April 1952]
a.) Unterfeuer
Geogr. Lage: Ungef. 54°11,0´N, 7°54,9´O, auf der Westbake
Karteneintragung: Ubr. 9 sm
Kennung: Weißes, unterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechung
Feuerhöhe über Wasser: 11,2 m
Tragweite: 8,6 sm
Feuerträger: 13 m hohe, hellrote, eiserne Fachwerkbake mit Kegeltoppzeichen, Spitze unten.
b.) Oberfeuer
Geogr. Lage: Ungef. 54°11,0´N, 7°54,9´O, auf der Ostbake
Karteneintragung: F. 11 sm
Kennung: Weißes Festfeuer
Feuerhöhe über Wasser: 17,9 m
Tragweite: 10,8 sm
Feuerträger: 15,6 m hoher, rot-weiß-rot waagerecht gestreifter, eiserner, runder Turm.
Angaben: Die Feuer in 20 ° in Linie führen östlich frei von Hog Stean auf der
Binnenreede-Süd.
|