Hamburg
"Ansicht der Stadt Hamburg von der Elbseite" um 1680, Öl auf Leinwand von Elias Galli (1650 — 1714); Quelle: Museum für Hamburger Geschichte
Geogr. Lage: ~ 53°32´N-Br. 10°01´O-Lg. Standort: O-lichster
Punkt des Großen Grasbrooks
Errichtet: ~ 1561 Niedergelegt: < 1841 ?
Hamburg hatte zwei Einfahrten von der Elbe in die Fleete der Stadt:am Niederbaum vor Altona undWaren es die vorwiegend großen Seeschiffe die am Niederbaum vor Anker gingen, so war der Oberbaum den kleinen Booten, Schuten und Schmacken vorbehalten, die, auf Grund ihrer Größe und Tiefgang, direkt durch die Tore und Schleusen in die Stadt einfahren konnten. |
1550
|
Im Jahre 1550 erfolgte der erste Durchstich zur Heranziehung des Elbstroms an die Stadt. Der Grandeswärder, eine langgezogene Insel vor der Mündung der Bille in die Elbe wurde durchstochen. "Die Hamburger Elbkarte", (Melchior Lorichs, 1568) Der Stack verband nun den Grasbrok mit dem Grandeswärder, welche daraufhin zusammenwuchsen. Seitdem gibt es den Namen Grandeswärder nicht mehr. Hamburg um 1572 |
| |
Bake errichtet
|
1650 |
Auf dem Fuhlenhorn, der östlichsten Grasbrook-Spitze, errichtete die Hamburger Düpe-Behörde zur Bezeichnung der Einfahrt eine Bake. |
1672 |
Hölzerne Bake mit 6 Streben+Toppzeichen "Ansicht der Stadt Hamburg von der Elbseite" |
1682 |
Hölzerne Bake auf Steinmole "Hamburgum" (Quelle: Uni Hamburg, Sign.: KS 189/960:2,3,328) |
1690 |
Hölzerner (?) Turm "Civitatis Hamburgensis" (Petrus Grooten, 1690) 1690: Gemauerter Turm(?) mit Kegel-Toppzeichen "Civitatis Hamburgensis" (Petrus Grooten, 1690) |
1720 |
Stilisierte Darstellung der "Backe bym Oberenbaum" "Eine accurate Charte von der Elb-Strohm sampt der Keyserlichen Reichsfreystadt Hamburg ..., 1720-1750 ?" |
1730 |
Bake ähnlich wie 1690 "Hamburg eine Weltberühmte Freye Reichs und HanSee Stadt...
nicht weit von der Nord See, |
1732 |
|
1743 |
|
1773 |
"die Baak" ""Kart eines Teils des Elbstroms", (Thomas Albrecht Pingeling, 1773)" |
1796 |
Stilisierte Darstellung der Baack "Plan der Kayserlichen Freyen Reichs Stadt Hamburg" (Quelle: Uni Hamburg, Signatur: KtH 218 |
1810 |
Baakendamm
|
1814 |
62: Blockhaus bei der Baake (Mousoir) "Hamburg während der Belagerung in den Jahren 1813 und 1814" |
1841 |
Ausbau des Oberhafens
Angaben zur Bake
|
1847 |
Nach dem großen Hamburger Brand im Jahre 1842 wurde der Städtische Teerhof auf die Insel Baakenwärder verlegt, wohin alle Vorräte brennbarer Waren geschafft wurden, um die Stadt nicht wieder der Feuersgefahr auszusetzen. |
1855 |
|
1867 |
"Plan von Hamburg und Umgebung", (Friedr. Eugen Schuback, 1867) |
1868
|
Bake am Oberbaum niedergelegt
Seit dem Bau der Eisenbahn-Elbbrücken in den Jahren 1868 bis 1872, der Anlage des Hannoverschen Bahnhofs sowie des Oberhafen-Kanals ist der Baken-Standort nicht mehr vorhanden. |
1884
|
Bau des Baakenhafen
"Plan von Hamburg & Altona", (Hamburg, 1884) |
Solche häufigen Namen in Hamburg wie:Baakensand , Baakenwärder, Baakenwärderstraße, Baakenhafen, Baaken Quai, Baakenhöft, Baakenstraße, Baakendamm, Baakenbrücke, Baakenschleuse, ...weisen daraufhin, dass diese nach der Baake am Oberbaum benannt wurden. |