1952
|
Richtfeuer Hollendorf in Betrieb genommem
Richtfeuer angezündet
[N.f.S. Nr. 1449 v. 3.5.1952]
6. Hollendorf-Richtfeuer
a ) Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°6´20´´N, 13°48´44´´O.
Kennung: Weißes Festfeuer
Feuerträger: Hölzerne Bake mit △
b ) Oberfeuer
Geogr. Lage: 54°6´19´´N, 13°48´49´´O., 2,25 Sm 111° von der
Kröslin-Kirche
Kennung: Weißes Festfeuer
Feuerträger: Hölzerne Bake mit ▽
Kennung geändert
[N.f.S. Nr. 3565 v. 18.10.1952]
Die im Peenestrom von Peenemünde bis Wolgast errichteten Richtfeuer sind
elektrifiziert worden und haben jetzt folgende Kennungen:
6. Hollendorf-Richtfeuer
a ) Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°6´20´´N, 13°48´44´´O.
Kennung: Weißes unterbrochenes Feuer
Feuerträger: Hölzerne Bake mit △
b ) Oberfeuer
Geogr. Lage: 54°6´19´´N, 13°48´49´´O., 2,25 Sm 111° von der
Kröslin-Kirche
Kennung: Weißes unterbrochenes Feuer
Feuerträger: Hölzerne Bake mit ▽
Angaben: Die Feuer sind in 117° in Linie. |
1992
|
Unterfeuer Hollendorfer Rack (C 2659.46)
Geogr. Lage: 54°06´N 13°49´E
Kennung: Ubr. (4) 15 s
Höhe über Wasser: 8 m
Höhe über Erdboden: 7 m
Tragweite: 9 sm
Angaben: weiße Gitterbake mit weiß-schwarz umrandetem △
Oberfeuer Hollendorfer Rack (C 2659.47)
Geogr. Lage: 54°06´N 13°49´E
Kennung: Ubr. (4) 15 s
Höhe über Wasser: 11 m
Höhe über Erdboden: 11 m
Tragweite: 9 sm
Angaben: weiße Gitterbake mit weiß-rot umrandetem ▽, 100 m vom Unterfeuer.
Richtfeuerlinie 117,7° gleichgängig.
|
2002
|
Neue Richtfeuerlinie
Richtfeuer geändert und versetzt
[WSA Stralsund 100/02 v. 19.02.2002; NfS. Nr. 1449 v. 3.5.1952]
Unterfeuer Hollendorfer Rack
Geogr. Lage: 54°06,20´N 013°48,78´E, OF in 150 m Feuerabstand
Kennung: Ubr. (4) 15 s
Höhe über Wasser: 16,10 m
Höhe über Erdboden: 15,8 m
Tragweite: 5 M
Angaben: weiße Stahlgitterbake mit Laternenpodest, △ mit rotem Rand

Im Vordergrund die alte Richtfeuerlinie, dazwischen die im Bau befindliche neue RfL.
Oberfeuer Hollendorfer Rack
Geogr. Lage: 54°06,16´N 013°48,91´E
Kennung: Oc. (4) 15 s
Höhe über Wasser: 19,80 m
Höhe über Erdboden: 19,6 m
Tragweite: 5 M
Angaben: weiße Stahlgitterbake mit Laternenpodest, ▽ mit rotem Rand
Richtfeuerlinie 117,7° gleichgängig.
|
2004
|

Unterfeuer Hollendorfer Rack (C 2659.46)
16 m hohe, weiße Gitterbake
mit weiß-rot umrandetem △
Oberfeuer Hollendorfer Rack (C 2659.47)
20 m hohe, weiße Gitterbake
mit weiß-rot umrandetem ▽
|
2007
|
2013
|
In diesen Jahren erfolgt die Anpassung der Seewasserstrasse Nördlicher Peenestrom.
Notwendig war die Vertiefung des gesamten nördlichen Peenestroms auf -7,50 m auf einer Länge von 24 km und 70 m
Breite, um die Wettbewerbsfähigkeit von Werft und Hafen in Wolgast zu stärken.
Dadurch macht sich Verlegung der Richtfeuerlinien Hollendorfer Rack und Wotig
erforderlich. |
2018
|

Unterfeuer Hollendorfer Rack (223220 / C2659.46)
Geogr. Lage: 54°06,16´N 013°48,91´E, 161m vom U-F.
Kennung: Oc(4)W.15s
Höhe über Wasser: 16m
Höhe über Erdboden: 7m
Tragweite: 3M
Angaben: weiße Gitterbake mit weiß/rotem △

Oberfeuer Hollendorfer Rack (223221 / C2659.47)
Geogr. Lage: 54°06,20´N 013°48,78´E
Kennung: Oc(4)W.15s
Höhe über Wasser: 20m
Höhe über Erdboden: 16m
Tragweite: 3M
Angaben: weiße Gitterbake mit weiß/rotem ▽
Bemerkungen: Rcht-L. 117,7° gleichgängig.
|