Ostsee > Greifswalder Bodden / Peenestrom

Richtfeuer Wotig

Geogr. Lage: 54°07´N, 13°46´O     Standort: Insel im Peenestrom
    Angezündet: 1952    Gelöscht: 2012


1952
Richtfeuer Wotig in Betrieb genommen

Richtfeuer angezündet
[N.f.S. Nr. 1449 v. 3.5.1952]

5. Wotig-Richtfeuer
a ) Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°7´7´´N, 13°46´32´´O.
Kennung: Weißes Festfeuer
Feuerträger: Hölzerne Bake mit

b ) Oberfeuer
Geogr. Lage: 54°7´4´´N, 13°46´34´´O., 8 Kblg 95° von der Kröslin-Kirche
Kennung: Weißes Festfeuer
Feuerträger: Hölzerne Bake mit


Kennung geändert
[N.f.S. Nr. 3565 v. 18.10.1952]

Die im Peenestrom von Peenemünde bis Wolgast errichteten Richtfeuer sind elektrifiziert worden und haben jetzt folgende Kennungen:
5. Wotig-Richtfeuer
a ) Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°7´7´´N, 13°46´32´´O.
Kennung: Weißes unterbrochenes Feuer
Feuerträger: Hölzerne Bake mit

b ) Oberfeuer
Geogr. Lage: 54°7´4´´N, 13°46´34´´O., 8 Kblg 95° von der Kröslin-Kirche
Kennung: Weißes unterbrochenes Feuer
Feuerträger: Hölzerne Bake mit
Angaben: Die Feuer sind in 170° in Linie.
1956

Wotig N-Richtfeuer versetzt und geändert
[N.f.S. Nr. 3875 v. 20.10.1956]

a ) Unterfeuer
Neue geogr. Lage: 54°7´44,0´´N, 13°45´47,5´´O.
Feuerhöhe über Wasser: 7,8 m.
Feuerträger: Weiße, eiserne Gitterbake mit weißem

b ) Oberfeuer
Neue geogr. Lage: 54°7´48,0´´N, 13°45´40,0´´O., 200 m 315° vom Unterfeuer.
Feuerhöhe über Wasser: 13 m.
Feuerträger: Weiße, eiserne Gitterbake mit weißem

Angaben: Die Richtfeuer sind in Kröslin S- und die Kröslin-Richtfeuer in Kröslin N umbenannt worden.
1957

Wotig S-Richtfeuer umbenannt
[N.f.S. Nr. 1171 v. 6.4.1957]

Geogr. Lage: Ungf. 54°07´N, 13°46´O.
Angaben: Die Richtfeuer sind in Wotig umbenannt.
2004











Unterfeuer Wotig (C 2659.37)
7 m hohe, weiße Gitterbake mit weiß-rot umrandetem .











Oberfeuer Wotig (C 2659.38)
10 m hohe, weiße Gitterbake mit weiß-rot umrandetem

2010
Richtbaken Wotig noch vorhanden

2012
Richtfeuer Wotig gelöscht

In den Jahren 2007 bis 2013 erfolgt die Anpassung der Seewasserstrasse Nördlicher Peenestrom.
Notwendig war die Vertiefung des gesamten nördlichen Peenestroms auf - 7,50 m auf einer Länge von 24 km und 70 m Breite, um die Wettbewerbsfähigkeit von Werft und Hafen in Wolgast zu stärken.
Dadurch macht sich Verlegung der Richtfeuerlinien Hollendorfer Rack und Wotig erforderlich.

Die Insel Wotig wurde zusätzlich ständig überflutet, sodass die Instandhaltung und Instandsetzung zu ständigen Problemen führte.


Bereits bei der Inbetriebnahme wurde der Schaltkasten für die Richtfeuer Wotig auf dem Festland am Schöpfwerk Piese hochwassersicher hinter dem Deich installiert.
Aus diesen Gründen wurde entschieden, die Richtfeuerlinie Wotig aufzugeben


Richtfeuer Wotig abgeschaltet
[BfS. 44/12, WSA Stralsund, 12.04.2012]; © ELWIS

... Mit der Inbetriebnahme des Leitfeuers Peenemünde Süd wird das Richtfeuer Wotig abgeschaltet.
Die Feuerträger des Richtfeuers werden bis zum Ende des Jahres 2012 zurückgebaut.

2017
Richtbaken Wotig noch vorhanden

< < zurück