Deutsch-Dänische Küste > Jütland

"Schleswig-Holstein, Westküste, N-licher Theil, 1881" (ber. bis 1891)

Leuchtbaken Hoyer (Høyer)

Geogr. Lage: 54°57´N-Br., 8°41´O-Lg.    Standort: Hoyer Schleuse
    Angezündet: 20. Dezember 1876    Gelöscht: 1928


1876

Beabsichtigte Anzündung zweier Leitfeuer
[NfS. No. 700 v. 28. Oktober 1876]

Die Königliche Regierung zu Schleswig hat bekannt gemacht, daß die Bauverwaltung noch in diesem Jahre bei der Schleuse von Hoyer zwei Leitfeuer (Laternen) zu errichten gedenkt.

Das eine dieser Feuer wird an der Schleuse zu Hoyer auf einem hölzernen Pfahle und das andere Feuer 1000 m von der Schleuse landeinwärts im Friedrichenkoog auf einem eisernen Gerüste angebracht werden. Das nördliche Feuer wird über einen Bogen von 90° und das südliche über einen Bogen von 120° zwischen Kohlbyley und Naesodde ungefähr 6 -8 Sm weit sichtbar sein.
   Von dem westlichen Endpunkt des Hoyer-Kanals führt die Deckpeilung dieser beiden Feuer nach der Hoyer-Schleuse.

Geogr. Lage des Feuers an der Schleuse:
54°57´27´´N-Br., 8°41´8´´O-Lg.

Geogr. Lage des Feuers im Friedrichenkoog:
54°57´13´´N-Br., 8°41´49´´O-Lg.


Leitfeuer Munkmarsch am 20. Dezember 1876 in Betrieb genommen

Leitfeuer angezündet
[NfS. No. 862 v. 30. Dezember 1876]

1878

Beschreibung der Leuchtfeuer
["Die Schiffahrtszeichen an der deutschen Küste", Reichskanzler-Amt, 1878]

Hoyerschleuse (Nr.: 71a)
Geogr. Lage: 54°57´27´´N.Br., 8°41´8´´O.Lg.
Lichterscheinung: Ein weisses festes F. Beleuchtet 90° des Horizonts.
Beschreibung: Laterne auf hölzernen Pfahl
Sichtweite: 7 Sm
Angezündet: Dezember 1876.

Friedrichenkoog (Nr.: 71b), 1000 m landeinwärts von der Schleuse zu Hoyer
Geogr. Lage: 54°57´13´´N.Br., 8°41´49´´O.Lg.
Lichterscheinung: Ein weisses festes F. Beleuchtet 120° des Horizonts, zwischen Kolby-Ley und Naesodde.
Beschreibung: Laterne auf eisernen Gerüst
Sichtweite: 7 Sm
Angezündet: Dezember 1876.
1898

Erhöhung des Feuers
[NfS. Nr. 2686 v. 22.10.1898]

Nach Mittheilung der Königlichen Wasserbauinspektion zu Husum brennt das landseitige weiße feste Leitfeuer zu Hoyerschleuse jetzt 2 m höher als früher, so daß sich bei der Einfahrt in den Hoyer-Kanal bei gewöhnlichem Hochwasser die beiden Feuer deutlich unterscheiden.
1911

Feuer geändert
[NfS. Nr. 1393 v. 24.6.1911]

Voraussichtlich im Juli 1911 wird die Befeuerung von Hoyer in folgender Weise geändert werden:
1.    Die Richtfeuer von Hoyerschleuse sollen versuchsweise mit lichtstärkeren Lampen versehen werden. An ihrer Lage wird nichts verändert.

2.    Auf dem Deiche, etwa 200 m N-lich von dem roten Unterfeuer, soll ein grünes Festfeuer errichtet werden, das mit dem Oberfeuer in Deckpeilung die Einfahrt in die Baggerrinne bei der Bake O-lich von der Ansegelungstonne Hoyer kennzeichnet. Es wird in einer Lokomotivlaterne an einem auf dem Deiche stehenden Pfahle brennen. Die Höhe des Feuers wird 7,3 m über mt. Wss. und 1,8 m über dem Gelände betragen.
Lage des roten Unterfeuers: 54°57´31´´N 8°41´8´´O.
1914

Leuchtbake geändert
[NfS. Nr. 122 v. 10.1.1914]

Der weiße, hölzerne Pfahl des grünen Unterfeuers Hoyerschleuse hat als Tagmarke eine weiße Scheibe von 1m Durchmesser erhalten.
Ungf. Lage: 54°57½´N 8°41´O.


Unterfeuer Hoyerschleuse (Nr. 627), etwa 200 m N-lich vom roten Unterfeuer
Kennung: F. gn. (Petr.)
Feuerhöhe über Hochwasser: 7,3 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 1,8 m
Sichtweite: 9 Sm
Angaben: Weißer hölzerner Pfahl. Laterne wird am Tage abgenommen.

Oberfeuer Hoyerschleuse (Nr. 630), im Neuen Friedrichen Koog, 990 m landeinwärts vom roten Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°57´18´´N, 8°42´0´´O.
Kennung: F. (Spiritus-Glühlicht.)
Feuerhöhe über Hochwasser: 20,7 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 20,5 m
Sichtweite: 9 Sm
Angaben: Hellgrauer Gittermast, der 15 m über der Deichoberkante hinwegragt.
Unterfeuer Hoyerschleuse (Nr. 631), bei der Schleuse
Geogr. Lage: 54°57´31´´N, 8°41´8´´O.
Kennung: F. r. (Petr.)
Feuerhöhe über Hochwasser: 7,3 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 1,8 m
Sichtweite: 10 Sm
Angaben: Weißer hölzerner Pfahl an der Schleusenmauer. Laterne wird am Tage abgenommen.
1922
"Von Hoyer-Schleuse nach Munkmarsch auf Sylt — 31 km — fahren gewöhnlich drei Dampfer. Die Fahrt findet im Sommer täglich zweimal statt und dauert 1¾ bis 2 Stunden; die Abfahrt von Hoyer-Schleuse hängt vom Eintritt der Flut ab."
1928
Leitfeuer Munkmarsch nach Einstellung des Fährbetriebes gelöscht

Feuer endgültig gelöscht
[NfS. Nr. 1630 v. 12.5.1928]

Tag der Ausführung: 15. Mai 1928 oder kurz danach ohne weitere Nachricht.
Geogr. Lage: Ungf. 54°57´N 8°42´O
Angaben:
Das N-Unterfeuer, das Oberfeuer und das S-Unterfeuer werden endgültig gelöscht werden.

< < zurück