Nordsee > Insel Sylt

Munkmarsch-Baken

Geogr. Lage: 54°55´N-Br., 8°21´O-Lg.     Standort: NO-Küste von Sylt   
In Betrieb seit: 1. Januar 1877    Gelöscht: 1928



Bereits seit 1755 fuhren am Tage Segelschiffe mit Personen- und Postbeförderung zwischen Munkmarsch und dem Festland, bevor ab 1860 der regelmäßige Fährverkehr auf dieser Strecke eingerichtet wurde.
   Um den Verkehr auch in den Nachtstunden oder bei unsichtigen Wetter zu gewährleisten, errrichtete man im Jahre 1876 je zwei Leuchtfeuer im Hafen von Munkmarsch und Hoyer
1876

Beabsichtigte Anzündung zweier Leitfeuer
[NfS. No. 699 v. 28.10.1876]

1877
Munkmarsch-Feuer am 1. Januar 1877 angezündet

1878

Beschreibung
["Die Schiffahrtszeichen an der deutschen Küste", Reichskanzler-Amt, 1878]

Munkmarsch (Nr.: 70), auf der Südseite der Landungsbrücke des Hafens gl. Namens an der Ostseite der Insel Sylt
Geogr. Lage: 54°55´10´´N.Br., 8°21´51´´O.Lg. und 54°55´8´´N.Br., 8°21´46´´O.Lg.
Lichterscheinung: Zwei weisse feste F.
Beleuchten 90° des Horizonts, zwischen Lister-Ley und der Wester-Ley.
Beschreibung: Holzgerüst
Angezündet: 1. Januar 1877
Bemerkungen: Das südliche Feuer ist noch nicht angezündet.
Die Deckpeilung der beiden Feuer wird die Richtung der neuen Wattfahrt angeben.

Schleswig-Holstein, Westküste, N-licher Theil, 1881 (ber. bis 1891)

1882
Ab 1882 wurde der Fährbetrieb am Tage zwischen Munkmarsch und Hoyer durch die Sylter Dampfschiffahrtsgesellschaft aufgenommen
1894

Versetzung der beiden Leitfeuer von Munkmarsch
[NfS. No. 1103 v. 5.5.1894]

Nach Mittheilung der Königlichen Wasserbau-Inspektion zu Husum werden am 1.Juni d.J. die beiden bisherigen Leitfeuer von Munkmarsch ausgelöscht und von demselben Tage ab nördlicher angezündet werden. Die Richtungslinie dieser Feuer ist ONO-WSW und wird die Richtung des Fahrwassers im Pander Tief vom Butter Sand bis Munkmarsch angeben.

Quelle: "Leuchtfeuer Nr.20", Sammlung: E.Koch

Das dem Wasser zunächst liegende rothe feste Feuer wird sich 220 m nördlich von der alten Munkmarsch-Brücke in einem am Wärterhaus befindlichen Ausbau in einer Höhe von 20,2 m über gewöhnlichem Hochwasser und 4 3/4 m über dem Erdboden befinden.
In einer Entfernung von 600 m in WSW von dem vorstehenden Feuer wird sich ein weisses festes Feuer 47,1 m über gewöhnlichem Hochwasser und 18 m über dem Erdboden befinden. Die Sichtweite beider Feuer wird 8 Sm betragen.
1895








Ludwig Rudolph Stein wird Leuchtfeuerwärter der beiden Leuchtfeuer Munkmarsch.

Quelle: Sammlung: E.Koch



Geographische Lage einiger Flaggenstangen auf List und der Leitfeuer von Munkmarsch auf Sylt
[NfS. No. 2432 v. 12.10.1895]; vgl. No. 1103 d. NfS 1894

Nach einem Bericht des Kommandanten S.M. Vermessungsfahrzeug "Albatross" steht
die Flaggenstange bei dem Raketenschuppen auf der Westseite von List in:
55°2´44,7´´N, 8°23´24,4´´O.
Die Flaggenstangen bei der Restauration "Nordstern" auf der höchsten Düne von List steht in: 55°1´22,4´´N 8°25´7,2´´O.
Die beiden Leuchtfeuer von Munkmarsch stehen:
Leuchtbake mit weißem festen Feuer in: 54°55´21,2´´N-Br. 8°21´23,3´´O-Lg.
Leuchtthurm am Wärterhause mit rothem festen Feuer in: 54°55´32´´N 8°21´51,3´´O.
Das rothe Feuer befindet sich rw. 56°18´(N56°18´O) 600,4 m von dem weißen festen Feuer entfernt.
1896

Errichtung einer Sturmwarnungs-Signalstation in Munkmarsch auf Sylt
[NfS. No. 1414 v. 13.6.1896]

In Munkmarsch auf Sylt ist eine Sturmwarnungs-Signalstation II. Klasse errichtet und am 1. Juni d.J. in Betrieb gesetzt worden.
Nach dem System und auf telegraphische Anweisung der Seewarte zu Hamburg wird an dem Signalmast dieser Station bei Meldung einer atmosphärischen Störung ein schwarzer Ball gezeigt.
Der Mast steht auf einer Anhöhe nahe dem Strande bei der Kaiserlichen Postagentur.
Die Warnungstelegramme werden in einem besonderen Kasten am Postagentur-Gebäude zur Kenntniß der Betheiligten ausgehängt.
Mit dieser Sturmwarnungs-Signalstation ist eine Witterungs-Beobachtungsstation verbunden.

"Lister Tief" (Karte Nr. 211 von 1914)

1905
Fahrplan von 1905
1914

Unterfeuer Munkmarsch (O.) (Nr. 615), 220 m N-lich von der alten Munkmarsch-Brücke
Geogr. Lage: 54°55´32´´N, 8°21´51´´O.
Kennung: F. r. (Petr.)
Feuerhöhe über Hochwasser: 20,2 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 4,7 m
Sichtweite: 8 Sm
Angaben: Leuchtturmartiger Ausbau mitten an der O-Seite des grauen viereckigen Wärterhauses.

Oberfeuer Munkmarsch (W.) (Nr. 618), 600 m rw. 236,3° vom Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°55´19´´N, 8°21´24´´O.
Kennung: F. (Petr.)
Feuerhöhe über Hochwasser: 47,1 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 22 m
Sichtweite: 8 Sm
Angaben: Graues Eisengerüst aus Gitterwerk mit unten eingebauter Bude.

Bemerkungen: Unbewachte Richtfeuer; führen, in Linie in rw. 236,3°, zwischen den beiden schwarzen Tonnen hindurch auf den Kopf des Leitdammes zu.
Bei Eisgang keine Anzündung.

Munkmarsch-Leuchthaus und Leitdamm-Bake (Vertonung von 1917)

1924

Landmarke
[NfS. Nr. 2840 v. 4.8.1924]

Die Mühle bei Munkmarsch auf Sylt auf ungf. 54°56′N 8°22′O ist abgebrochen.
1927
Am 1. Juni 1927 fand die Einweihung des neu errichteten Hindenburg-Dammes von Klanxbüll auf dem Festland bis nach Westerland auf der Insel Sylt statt.
Damit wurde die bisherige Fährverbindung Høyer — Munkmarsch bedeutungslos und nachfolgend eingestellt
1928
Munkmarschfeuer gelöscht

Hafen von Munkmarsch geschlossen
[NfS. Nr. 1117 v. 31.8.1928]

Geogr. Lage: Ungf. 54°56´N 8°22´O
Karteneintragung: Auf der obigen Lage der Vermerk: "Hafen geschlossen, Feuer gelöscht"
Angaben:
Am 1. April 1928 wird der Hafen Munkmarsch geschlossen.
Die Hafenanlagen werden dann nicht mehr unterhalten. Schiffe, die nach dem 1. April noch den ehemaligen Hafen aufsuchen, tun dies auf eigene Gefahr.
1938

Ehemaliger Hafen von Munkmarsch
[NfS. Nr. 136 v. 22.1.1938]

Geogr. Lage: Ungf. 54°55,4´N 8°21,9´O
Angaben: Die Anlagen des ehemaligen staatlichen Hafens Munkmarsch sind baufällig.
Das Anlegen und Löschen von Fahrzeugen an der alten Mole ist daher verboten.

< < zurück