Ostsee > Kieler Förde

Richtbaken Jägersberg
(Batterieeck)

Geogr. Lage: 54°23´N 10°12´O    Standort: Huk Batterieeck     Errichtet: 10. Dezember 1913



1913

Änderung der Befeuerung
[Nachrichten für Seefahrer Nr. 2215 v. 30.8.1913]

   1. Auf der Huk Batterieeck bei Jägersberg an der O-Seite der Kieler Förde werden auf eisernen Gittertürmen zwei Richtfeuer, Lichtquelle Blaugas, in Betrieb genommen ...
   2. Das Feuer auf dem Leuchtturm von Friedrichsort wird von rw. 300°bis rw. 320° einen Sektor mit rotem Festfeuer erhalten.
Richtfeuer Jägersberg in Betrieb genommen

Feuer angezündet
[NfS. Nr. 3313 v. 6.12.1913]

   Die beiden, durch NfS. 13-2215, angekündigten Richtfeuer auf der Huk Batterieeck bei Jägersberg an der O-Seite der Kieler Förde werden am 10. Dezember 1913 probeweise in Betrieb genommen werden.
das von rw. 35,5° bis rw. 44,5° leuchtende Unterfeuer wird grünes, unterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechungen von 1 s Dauer, Schein 3 s, Wiederkehr 4 s, das von rw. 35,5° bis rw. 54,5° sichtbare Oberfeuer grünes Festfeuer zeigen.
Die Deckpeilung der beiden auf eisernen Gittertürmen brennenden Feuer ist rw. 39,7°.

   Lage des Unterfeuers: 54°23´48,5´´N 10°12´51,3´´O
   Lage des Oberfeuers:  54°23´53,3´´N 10°12´58,2´´O

1914

Feuer in Betrieb
[NfS. Nr. 5 v. 3.1.1914 + Nr. 56]

   Die in NfS. 13-3313, beschriebenen Richtfeuer auf der Huk Batterieeck bei Jägersberg an der O-Seite der Kieler Förde sind in Betrieb genommen.








Das von rw. 35,5° bis rw. 44,5° leuchtende Unterfeuer wird grünes, unterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechungen von 1 s Dauer, Schein 3 s, Wiederkehr 4 s,



Lage des Unterfeuers: 54°23´48,5´´N 10°12´51,3´´O








das von rw. 35,5° bis rw. 54,5° sichtbare Oberfeuer grünes Festfeuer zeigen.



Lage des Oberfeuers: 54°23´53,3´´N 10°12´58,2´´O
Die Deckpeilung der beiden auf eisernen Gittertürmen brennenden Feuer ist rw. 39,7°.
1946

Richtfeuerlinie geändert
[Nachrichten für Seefahrer Nr. 1121 v. 17. August 1946]

Geogr. Lage des Oberfeuers: Ungef. 54°23,9´N, 10° 12,8´O
Angaben: Nach trigonometrischer Neubestimmung sind die Richtfeuer in 39,5° in Linie.
1961

Feuerhöhe und Tragweite geändert
[WSA Kiel, 26. VII. 1961 (101); NfS. Nr. 3211 v. 5.8.1961]

Feuerhöhe über Wasser: Unterfeuer: 15,3 m, Oberfeuer: 21,5 m
Feuerhöhe über Erdboden: Unterfeuer: 14 m, Oberfeuer: 10,9 m
Tragweite: Jeweils 12,4 m.
1968

Richtfeuer versetzt und geändert
[WSA Kiel, 27. III. 1967 (47)]; NfS. Nr. 1342 v. 30.3.1968]

   a) Unterfeuer

Neue geogr. Lage: 54°23´41,22´´N, 10°12´26,46´´O, vor dem Kopf der Verladebrücke
Feuerhöhe über Wasser: 15 m
Feuerträger: Weißer Rohrmast mit roter Laterne, darunter weißes, rot umrandetes .

   b) Oberfeuer

Geogr. Lage: 410 m 37° vom Unterfeuer.
Feuerhöhe über Wasser: 25 m
Feuerträger: Weißer Rohrmast mit roter Laterne, darunter weißes, rot umrandetes

1981

Sektoren vom Unterfeuer geändert
[NfS. Nr. 4003 v. 7.11.1981]

Geogr. Lage: 54°23,6´N, 10°12,4´E
Sektoren: Sichtbar

bis 134° wie bisher, dann
rot von 134° bis 160°
weiß von 160° bis 179°

1987

Kennung und Tragweite geändert
(WSA Lübeck 149/87) 42/87 v. 16.10.1987

Unterfeuer Jägersberg (54°23,6´N 10°12,4´E) in

Ubr. 4s 15m 12sm
Ubr. w./r. 4s 14 m 9,7sm

Sektoren in:

r. 24° — 31°
w. 31° — 41° lichtschwach
w. 41° — 134°
r. 134° — 149°
w. 149° — 179°


Oberfeuer Jägersberg (54°23,8´N 10°12,7´E) in

Ubr. 4s 25m 12sm






Unterfeuer Jägersberg (C 1226)
Position: 54°24´N, 10°12´O
Kennung: Ubr. 4 s
Nenn-TW: 12 M
Höhe über Wasser: 15 m
Höhe über Erdboden: 11 m
Angaben: weißer Mast mit weiß-rot umrandetem dreieckigem Toppzeichen,
Oberfeuer Jägersberg (C 1226.1), 2kbl vom Unterfeuer.
Position: 54°24´N, 10°13´O; 410 m vom Unterfeuer.
Kennung: Ubr. 4 s
Nenn-TW: 12 M
Höhe über Wasser: 25 m
Höhe über Erdboden: 23 m
Angaben: Weißer Mast mit weiß-rot umrandetem dreieckigem Toppzeichen,

Quermarkenfeuer Jägersberg im Unterfeuer-Feuerträger
Kennung: Ubr. w/r. 4 s
Nenn-TW: 9/7 sm
Höhe über Wasser: 14 m
2003

QMF gelöscht
[WSA Stralsund 24.10.03; NfS. 45 v. 7.11.2003]

Das Quermarkenfeuer Jägersberg (C 1226/03202), Kieler Förde, wurde ersatzlos gestrichen.
2004

Unterfeuer Jägersberg (C 1226)
Position: 54°24´N, 10°12´O
Kennung: Oc. 4 s
Nenn-TW: 12 M
Höhe über Wasser: 15 m
Höhe über Erdboden: 11 m
Angaben: weißer Mast mit weiß-rot umrandetem dreieckigem Toppzeichen,


Oberfeuer Jägersberg (C 1226.1)
Position: 54°24´N, 10°13´O; 410 m vom Unterfeuer.
Kennung: Oc. 4 s
Nenn-TW: 12 M
Höhe über Wasser: 25 m
Höhe über Erdboden: 23 m
Angaben: Weißer Mast mit weiß-rot umrandetem dreieckigem Toppzeichen,
2019

Richtfeuer außer Betrieb
[BfS. (T)164/19; WSA Lübeck 21.08.2019]

Geogr. Lage: ~ 54°23,59'N 010°12,37'E
Zeit der Ausführung: Ab sofort, bis auf weiteres
Gültig von: 21.08.2019
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben: Das Richtfeuer Jägersberg (Lfd. Nr. 203200 und 203201) ist wegen Unterhaltungsarbeiten bis auf weiteres außer Betrieb.
2020

Richtfeuer wieder in Betrieb
[BfS. 23/20; WSA Lübeck 16.01.2020]

Geogr. Lage: ~ 54°23,59'N 010°12,37'E
Zeit der Ausführung: Ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 18.01.2020
Gültig bis: 13.02.2020
Angaben: Das Richtfeuer Jägersberg (Lfd. Nr. 203200 und 203201) ist wieder in Betrieb.

Militärisches Sperrgebiet


Ankern verboten — östliche Richtbaken, Gegenbaken in Friedrichsort







< < zurück