1905
|
Richtfeuer Kosenower Wiesen errichtet
Baken errichtet
[Nachricht der Hafenbauinspektion Swinemünde, den 31.03.1905]
[N.f.S. No. 626 v. 08.04.1905]
Zur Befeuerung der Fahrrinne über Elb und Bock im Kleinen Stettiner Haff bis zur
Eisenbahnbrücke über die Peene
sind vom 1. April d. J. ab folgende Einrichtungen in Betrieb genommen worden:
Feuerschiff Elb und Bock
Die Fahrrinne selbst wird nachts durch folgende Richtfeuer auf hölzernen Baken bezeichnet,
welche sämtlich weiße Festfeuer in Petroleumlaternen sind:
1. Von der Bakentonne "Bock" bis zur schwarzen, spitzen Tonne Nr. 9 durch die Deckpeilung
der beiden auf den Baken im Anklamer Stadtbruch angebrachten Richtfeuer...
2. Von der schwarzen, spitzen Tonne Nr. 9 bis zur spitzen Tonne Nr. 6 durch die Deckpeilung der
beiden auf den Baken bei Mönchow und bei Carnin angebrachten Richtfeuer ...
3. Von der spitzen Tonne Nr. 6 bis zur spitzen Tonne Nr. 5 durch die Deckpeilung der beiden
Richtfeuer auf den Baken, die in den Kosenower Wiesen 0,3 Sm O-lich von Camp in 380 m Abstand voneinander
aufgestellt sind und je eine mt. Tragweite von 5 Sm haben.
Der nutzbare Bereich dieser Richtfeuer wird durch den vorerwähnten roten Leitsektor des Unterfeuers auf der Bake bei
Mönchow begrenzt.
Das Unterfeuer brennt auf einer weißen Bake mit einem auf der Spitze stehenden Quadrat als
Toppzeichen 11,5 m über M-Wss.
Geogr. Lage: 53°50´25´´N-Br., 13°51´39´´O-Lg.
Das Oberfeuer brennt auf einer schwarzen Bake mit Trapez und darüber befindlichem Rechteck als
Toppzeichen 18,5 m über M-Wss. Geogr. Lage: 53°50´27´´N-Br.,
13°51´21´´O-Lg.
|
1913
|
Kosenower Wiesen, Unterfeuer (Nr. 557)
Position: 53°50´25´´N 13°51´38´´O
Kennung: F. (Petr.)
Höhe des Feuers über Mittelwasser: 11,5 m
Turmhöhe über Erdboden: 12 m
Angaben: Weiße, hölzerne Bake mit einem auf der Spitze stehenden Quadrat als Toppzeichen.
Auf diesen Wiesen, 0,3 Sm O-lich von Camp.
Kosenower Wiesen, Oberfeuer (Nr. 560)
Position:53°50´27´´N 13°51´18´´O
Kennung: F. (Petr.)
Höhe des Feuers über Mittelwasser:18,5 m
Turmhöhe über Erdboden: 18,3 m
Angaben: Schwarze, hölzerne Bake mit Trapez und darüber befindlichem Rechteck als Toppzeichen.
380 m vom Oberfeuer Kosenower Wiesen.
Unbewachte Richtfeuer; bezeichnen die Fahrrinne von der spitzen Tonne Nr. 6 bis zur spitzen Tonne. Nr.5
Der nutzbare Bereich dieser Richtfeuer wird durch den roten Leitsektor des Unterfeuers auf der
Mönchow-Bake begrenzt.
|
1931
|
Kosenower Wiesen, Unterfeuer (Nr. 557)
Position: 53°50´N 13°52´O
Kennung: Blz. (Flüssiggas)
Höhe des Feuers über Mittelwasser: 11,5 m
Turmhöhe über Erdboden: 12 m
Angaben: Weiße, hölzerne Bake mit einem auf der Spitze stehenden Quadrat als Toppzeichen.
Auf diesen Wiesen, 3 Kblg O-lich von Camp.
Kosenower Wiesen, Oberfeuer (Nr. 558)
Position: 53°50´N 13°52´O
Kennung: F. (Flüssiggas)
Höhe des Feuers über Mittelwasser:18,5 m
Turmhöhe über Erdboden: 18,3 m
Angaben: Schwarze, hölzerne Bake mit Trapez und darüber befindlichem Rechteck als Toppzeichen.
etwa 2,1 Kblg rw. 285° vom Unterfeuer Kosenower Wiesen.
Unbewachte Richtfeuer; bezeichnen die Fahrrinne von der spitzen Tonne Nr. 6 bis zur spitzen Tonne. Nr.5
Der nutzbare Bereich dieser Richtfeuer wird durch den roten Leitsektor des Unterfeuers auf der
Mönchow-Bake begrenzt.
|
1941
|
Karniner Fahrt begradigt
[NfS. Nr. 1333 v. 08.05.1941]
Angaben: Die Zufahrt vom Stettiner Haff zum Peenestrom östlich von der Eisenbahnbrücke
Karnin ist vom Tonnenpaar T-34 bis zum Tonnenpaar Bock-42 begradigt worden. Das neue Fahrwasser
verläuft in Richtung der Richtfeuer Kosenower Wiesen in Linie rw. 283°. ...
Das Fahrwasser ist wie folgt bezeichnet:
...
6. Für die begradigte Karniner Fahrt ist als Oberbake ein eiserner Gittermast auf
53°50´33,2´´N, 13°50´26,7´´O, 1135 m rw. 283° von dem Unterfeuer Kosenower
Wiesen errichtet worden.
Höhe über Wasser: 26,5 m
Geogr. Lage des Unterfeuers: 53°50´24,6´´N, 13°51´28,8´´O.
Bake und Feuer bilden die neue Richtlinie Kamp — Karnin. Das bisherige Unterfeuer ist nach dem genannten Ort zu
verlegen.
7. Folgende Feuer sind endgültig gelöscht und mit den Richtlinien zu streichen:
a) Ober und Unterfeuer Anklamer Stadtbruch,
b) Ober und Unterfeuer Mönchow — Karnin,
c) Oberfeuer Kosenower Wiesen
Richtfeuer Kamp — Karnin errichtet
Feuer angezündet
[Kriegs-NfS. Nr. 955 v. 13.11.1941] Frühere N.f.S.: 41-1333
Kamp - Karnin - Richtfeuer
a ) Unterfeuer
Geogr. Lage: 53°50´25´´N, 13°51´29´´O, am Orte des früheren
Unterfeuers Kosenower Wiesen.
Karteneintragung: Blz. 11 sm
Kennung: Weißes Blitzfeuer mit Einzelblitz
Feuerhöhe über Wasser:11 m
Sichtweite: 11 sm
Feuerträger: 12 m hohe, weiße, hölzerne Bake mit einem auf der Spitze stehenden Quadrat als
Toppzeichen
b) Oberfeuer
Geogr. Lage: 53°50´33,2´´N, 13°50´26,7´´O, 1135 m rw. 283° vom
Unterfeuer.
Karteneintragung: F. 13 sm
Kennung: Weißes Festfeuer
Feuerhöhe über Wasser:25,3 m
Sichtweite: 13 sm
Feuerträger: 26,4 m hoher, schwarzer, eiserner Gittermast mit Galerie und Laterne.
Angaben: Unbewachte Richtfeuer, sie bezeichnen in Linie rw. 283° die Fahrrinne von der Bakentonne "Bock"
bis zu der schwarzen, spitzen Tonne 34. Der nutzbare Bereich dieser Richtfeuer wird durch den roten Warnsektor des
Mönchow-Quermarkenfeuers begrenzt.
Oberbake beseitigt
[W-A. Swinemünde 21. August 1941.]
[NfS. Nr. 2345 v. 28.08.1941] Frühere N.f.S.: 41-1333
Geogr. Lage: Ungf. 53°50´N, 13°52´O
Angaben:
Die Ober- und Unterbake Anklamer Stadtbruch
und die Oberbake Kosenower Wiesen sind beseitigt worden.
|
|
|
Umbenennung in Richtfeuer Kamp
|
1951
|
Kamp-Karnin-Richtfeuer wieder angezündet
[N.f.S. Nr. 744 v. 10.03.1951]
a) Unterfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 53°50,4´N, 13°51,5´O
Karteneintragung: Ubr. Grp. (3)., 5 sm
Tragweite: 5 sm
a) Oberfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 53°50,6´N, 13°50,4´O
Karteneintragung: Ubr. Grp. (3)., 8 sm
Tragweite: 8 sm
Angaben: Die Richtfeuer bezeichnen in Linie 283° die Fahrrinne von der Bakentonne Bock bis zur schwarzen
Tonne 34.
Das Bakenzeichen mit dem Vermerk Bk beim Oberfeuer ist zu streichen und dafür ein Feuerpunkt einzutragen.
|
1963
|
Errichtung des neuen Unterfeuers |
1965
|
Kamp-UF versetzt und geändert
[SHD der DDR, NMS Nr.1468 v. 04. Juni 1965]

Neue Lage: 53°50,38´N 13°51,12´O,
etwa 2 Kblg O-lich von Kamp, 4,2 Kblg vom OF.
Weiße Lattentafel an grauer Gitterbake.
|
2004
|
Unterfeuer Kamp (C 2886)
Position: 53°50´N 13°51´O
Kennung: Oc (3) 15 s
Höhe über Wasser: 7 m
Höhe über Erdboden: 8 m
Nenn-Tw.: 11 M
Angaben: Weiße Gitterbake mit weiß-roter Lattentafel, O-lich von Kamp
Oberfeuer Kamp (C 2886.1)
Position: 53°50´N 13°51´O
Kennung: Oc (3) 15 s
Höhe über Wasser: 25 m
Höhe über Erdboden: 24 m
Nenn-Tw.: 13 M
Angaben: Graue Gitterbake mit Galerie, etwa 7,8 kbl vom Unterfeuer.
 |
2005
|
Kennungen geändert
[NfS. 44 v. 4.11.2005]
Ersetze
Unterfeuer Kamp mit Oc (3) R. 15s 7m auf 53°50,37´N 013°51,62´E
Oberfeuer Kamp mit Oc (3) R. 15s 25m auf 53°50,53´N 013°50,43´E
Richtlinie unverändert.
Unterfeuer Kamp (C 2886/24200)
Kennung: Oc (3) 15 s
Höhe über Wasser: 7 m
Nenn-Tw.: 5 M
Oberfeuer Kamp (C 2886/24201)
Kennung: Oc (3) 15 s
Höhe über Wasser: 25 m
Nenn-Tw.: 7 M
|
2009
|
Neuer Oberfeuer-Feuerträger
Neubau des Oberfeuers
[BfS. (T) 118/09 + (T) 127/09] © ELWIS
Aufgrund der Erneuerung des Oberfeuers bleibt das Richtfeuer Kamp weiterhin zeitweilig abgeschaltet und ist auch als
Tagesmarke nicht nutzbar.

Foto: G.Liedtke 2009
|
2011
|
Richtfeuer Kamp zeitweilig abgeschaltet
[BfS. (T) 66/11, WSA Stralsund, 18.05.2011]
Geogr. Lage: 53°50´N, 013°51´E
Gültig von: 18. 05. 2011
Gültig bis (einschließlich): auf Widerruf
Angaben: Auf Grund von Sanierungsarbeiten am Unterfeuer wird das Richtfeuer Kamp zeitweilig abgeschaltet und ist auch als
Tagesmarke nicht nutzbar.

Richtfeuer Kamp wieder in Betrieb
[BfS. 88/11, WSA Stralsund, 05.07.2011]
Geogr. Lage: 53°50´N, 013°51´E
Zeit der Ausführung: ab sofort ohne weitere Nachricht
Gültig von: 05. 07. 2011
Gültig bis (einschließlich): auf Widerruf
Angaben: Das Richtfeuer Kamp geht nach der Sanierung wieder in Betrieb.
Die BfS (T) 66/2011 ist hiermit aufgehoben.

Foto: G.Liedtke 2011
|
2018
|
Unterfeuer Kamp (224200 / C2886)
Position: 53°50,30´N 013°51,53´E
Kennung: Oc(3)R.15s
Höhe über Wasser: 7 m
Höhe über Erdboden: 8 m
Nenn-Tw.: 5M
Angaben: Weiße Gitterbake mit weiß-roter Lattentafel
Oberfeuer Kamp (224201 / C2886.1)
Position: 53°50,46´N 013°50,33´E, 1346m vom Unterfeuer
Kennung: Oc(3)R.15s
Höhe über Wasser: 25 m
Höhe über Erdboden: 24 m
Nenn-Tw.: 5M
Angaben: Weiße Säule
Bemerkungen: Gleichgängig, Rcht-L. 283,0°
|