Foto: H. Seger v. 15.5.2009
1896
|
Bemerkung über das Wattfahrwasser zwischen Oland und Langeness
[NfS No. 2332 v. 19.9.1896]
Nach Mittheilung der Königlichen Wasserbauinspektion in Husum sind in der Richtung des im
nächsten Jahre zu erbauenden Dammes zwischen Oland und Langeness Stations- und Festpunktpfähle
geschlagen worden, die 0,5 m über den Wattboden hervorragen. Zu beiden Seiten der noch passierenden Fahrrinne sind in
der Fluchtlinie des projektirten Dammes in 100 m Entfernung zwei Baken mit horizontalen Querleisten aufgestellt worden,
welche das Fahrwasser, genannt Schlütt, bezeichnen. |
1897
|
Bemerkung über die Durchfahrt durch das Schlütt bei Oland
[NfS. No. 1504 v. 295.1897]
Nach Mittheilung der Königlichen Wasserbauinspektion in Husum ist die Durchfahrt durch das
Schlütt bei Oland wegen des Dammbaues vom 1. Juni d.J. ab gesperrt. Zwischen dem nördlichen und
südlichen Wattengebiet verkehrende Schiffe haben künftig den Weg durch das Marschnack, westlich von
Nordmarsch oder um den Schweinsrücken herum, zu nehmen. |
1899
|
Schlütt-Fahrwasser geschlossen
[NfS. No. 1312 v. 6.5.1899]
Nach Mittheilung der Königlichen Wasserbauinspektion in Husum vom 1. Mai d. J. ist das
Schlütt bei Oland nunmehr auch für flachgehende Fahrzeuge vollständig geschlossen. |
1929
|
Quermarkenfeuer Oland angezündet
Quermarkenfeuer in Betrieb
[W-A. Büsum 2. Oktober 1929; (NfS. Nr. 2808+3713 v. 5.10.1929)]
Geogr. Lage: 54°40´34´´N 8°41´27´´O
Karteneintragung: F. w. & r.
Kennung: Ein weißes Feuer mit weißen und roten Sektoren
Feuerhöhe über Wasser: 7,5 m
Sichtweite: weiß 9,0, rot 5,5 Sm
Feuerträger:
Viereckiger, 7,5 m hoher Turm in Klinkerbau mit Rethdach.
Die Laterne steht in einer Fensternische an der N-Seite in 4 m Höhe des Turmes.
Lichtquelle: Flüssiggas
Die Bauarbeiten sind beendet und die Feuer in Betrieb genommen.
Das Quermarkenfeuer Oland liegt an der Nordwestseite der Warft dieser Hallig.
|
1931
|

|
1950
|
Oland (06200 / B 1714), an der NW-Seite der Warft der Hallig
Position: 54°41´N, 8°41´O
Kennung: 1 F. w. & r.
Höhe Feuer über Hochwasser: 7,5 m
Höhe Turm über Erdboden: 4 m
Tragweite: w. 6 / r. 3,5 sm
Beschreibung des Leuchtfeuerträgers:
Viereckiger Turm in Klinkerbau mit Reetdach
Laterne in einer Fensternische an der N-Seite des Turmes.
1. w. von 86° über O bis 100°
2. r. von 100 bis 108,5°
3. w. von 108,5° bis 159°
4. r. von 159° über S bis 181°
5. w. von 181° bis 205°.

Sektoren geändert
[NfS. Nr. 4034 v. 9.12.1950]
Zeit der Ausführung: Anfang Dezember, ohne weitere Nachricht
Geogr. Lage: Ungf. 54°40,6´N 8°41,3´O
Sektoren: Sichtbar
weiß von 108,5 bis 162°
rot von 162° bis 173°
weiß von 173° über S bis 205°.
|
1953
|
Sektoren geändert
[NfS. Nr. 1336 v. 21.3.1953]
Geogr. Lage: Ungf. 54°41´N 8°41´O
Sektoren: Sichtbar von 86° über O bis 108,5° wie bisher, dann
weiß von 108,5 bis 162°
rot von 162° bis 173,6° und weiter wie bisher.
Sektoren geändert
[NfS. Nr. 1336 v. 21.3.1953]
Geogr. Lage: Ungf. 54°41´N 8°41´O
Sektoren: Sichtbar von 86° über O bis 108,5° wie bisher, dann
weiß von 108,5 bis 163,7°
rot von 163,7° bis 173,6° und weiter wie bisher.
|
1955
|
Befeuerung geändert; elektrifiziertes Feuer an der Außenwand in Betrieb genommen
Oland-Feuer, Sektoren geändert
[NfS. Nr.3362+3926 v. 29.10.1955]
Geogr. Lage: Ungf. 54°40,6´N 8°41,3´O
Sektoren:
grün von 74° bis 81,5°
weiß von 81,5° bis 84,5°
rot von 84,5° bis 89°
weiß von 89° über O bis 100°
rot von 100° bis 108,5°
weiß von 108,5° bis 163,7°
rot von 163,7° bis 173,6°
weiß von 173,6° über S bis 205°.
Tragweite: weiß 15, rot 10,6, grün 9,2 sm
Sichtweite: 10 sm. |
1972
|
Oland (06200 / B 1714), Westende der Insel
Position: 54°41´N, 8°41´O
Kennung: F. w/r/gn. , 13/10/9 M
Höhe über Wasser: 8 m
Höhe über Erdboden: 7 m
Angaben: Roter Turm, Laterne in einem Fenster an der N-Seite des Turms
gn. 74°—81,5°, w.—84,5, r.—148°, w.—171,5°, r.—205°
|
1981
|

|
1984
|
Oland-Feuer wird gelöscht
[NfS. Nr. 3755 v. 22.9.1984]
Geogr. Lage: Ungf. 54°40,5´N 8°41,3´E
Angaben: Das Oland-Feuer wird vom 1. Oktober 1984 an bis auf weiteres gelöscht. |
1985
|
Sektoren geändert
[NfS. Nr. 2025 v. 10.5.1985]
Geogr. Lage: Ungf. 54°40,5´N 8°41,3´E
Sektoren: Sichtbar
grün von 86° bis 93°
weiß von 93° bis 146°
rot von 146° bis 172°
Angaben: Die Änderung tritt am 17. Mai 1985 in Kraft. |
1988
|
Durch die Außerbetriebnahme der Richtfeuerlinie Dagebüll mußten
die Oland-Sektoren angepasst werden
Sektoren geändert
[WSA Tönning 82/88 (NfS. 24 v. 16.6.1988]
Geogr. Lage: 54°40,5´N 8°41,3´E
Sektoren:
grün von 86° bis 93°
weiß von 93° bis 160°
rot von 160° bis 172°
|
2003
|

Oland (06900 / B 1714)
Position: 54°41´N, 008°41´E
Kennung: F. WRG. , 13/10/9 M
Höhe über Wasser: 7 m
Höhe über Erdboden: 7 m
Angaben: Roter Turm, Laterne in einem Fenster an der N-Seite des Turms
G 086°—093°, W—160, R—172°
|