Ostsee > Warnemünde-Ansteuerung

Quelle: "Leuchtfeuer", Foto: W. Moritz

Richtfeuer Oldendorf

Geogr. Lage: ~ 54°08´N 12°06´O    Standort: Am O-Ufer der Warnow
    Errichtet: 1954     Niedergelegt: 1996


1954
Richtfeuer Oldendorf in Betrieb genommen

Richtfeuer angezündet
[NfS. 4527 v. 4.12.1954]

a) Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°07,45´N 12°06,09´O
Karteneintragung: Fkl.
Kennung: Weißes Funkelfeuer, 40 Blitze in 1m
Feuerhöhe über Wasser: 7,5 m
Tragweite: 4 sm
Feuerträger: 4,7 m hohe, pyramidenförmige, braune, hölzerne Bake

b) Oberfeuer
Geogr. Lage: 54°07,53´N 12°06,18´O
Karteneintragung: Fkl.
Kennung: Weißes Funkelfeuer, 40 Blitze in 1m
Feuerhöhe über Wasser: 10 m
Tragweite: 4 sm
Feuerträger: 11,5 m hoher, brauner hölzerner Mast mit Dreiecktoppzeichen, Spitze unten.
Angaben: Die Feuer sind Gegenrichtfeuer zu den    ⇒    Marienehe-Richtfeuern.
1973
Richtfeuer Oldendorf erhalten viereckige Stahlgitterbaken

Richtfeuer versetzt und geändert
[NfS. Nr. 2280 v. 30.6.1973]

Oldendorf-Richtfeuer
Unterfeuer
Neue geogr. Lage: 54°07´32,4´´N 12°06´10,5´´O
Karteneintragung: Ubr.
Feuerhöhe über Wasser: 16,5 m
Feuerträger: 13 m hohe, rote Gitterbake mit

Oberfeuer
Neue geogr. Lage: 54°07´36,5´´N 12°06´14,9´´O
Karteneintragung: Ubr.
Feuerhöhe über Wasser: 20,7 m
Feuerträger: 15 m hohe, rote Gitterbake mit Angaben: Die Feuer sind in 32,6° in Linie und gleichgängig.

1992

Unterfeuer Oldendorf (C 1428)
Geogr. Lage: 54°08´N 12°06´E
Kennung: Blz. 4 s
Höhe über Wasser: 16 m
Höhe über Erdboden: 13 m
Angaben: Rote Gitterbake mit △

Oberfeuer Oldendorf (C 1428.1)
Geogr. Lage: etwa 1,3 kbl vom Unterfeuer
Kennung: Blz. 4 s
Höhe über Wasser: 21 m
Höhe über Erdboden: 15 m
Angaben: Rote Gitterbake mit ▽
1996
Richtfeuer beseitigt

Feuer gelöscht
[NfS. 26 v. 28.6.1996]

Streiche:
Richtfeuer Oldendorf (15250+15251)

< < zurück