Ostsee > Insel Ruden
Ausschnitt aus: "Ostsee-Handbuch,1911"
Geogr. Lage: 54°12´N 13°46´O Standort: W-licher Teil der Insel
Errichtet: vor 1700 Gelöscht: 2006
~ 1700 |
Bereits um 1700 sind zwei Baken auf der Insel Ruden eingezeichnet, die die Richtung zum Ooster Diep markierten. ![]() Ausschnitt aus: "Rugen en de Straal sond" (Gerard van Keulen, ~1700) |
1816 |
"Beschreibung von den Küsten an der Ostsee und dem finnischen Meerbusen",
|
1869 |
Segel-Anweisung
I. Für die nach Wolgast durch das Osttief segelnden Schiffe ...
|
1878 |
Ruden (Lfd. Nr: 175), am Ostrande der Insel, bezeichnen die Richtung des Ostertiefs. Beschreibung: Hölzerne sogen. Stuhlbaken zum Niederlegen eingerichtet, die östliche mit liegender Tonne an der Spitze Erkennungsmerkmale: Theeranstrich. Sichtweite des Zeichens: 4 Sm Ruden (Lfd. Nr: 175a), am Westrande der Insel Beschreibung: Hölzerne sogen. Stuhlbaken zum Niederlegen eingerichtet, die westliche mit einer Raa zum Anbringen der Wasserstandssignale. Erkennungsmerkmale: Theeranstrich. Sichtweite des Zeichens: 4 Sm |
1879 |
![]() ![]() "Greifswalder Bodden, Bl.5" (Hydrogr. Amt der Kaiserlichen Marine, Berlin 1881) |
1888 |
Nordbaken werden befeuert ⇒ Leitfeuer
Beabsichtigte Anzündung von zwei Leuchtfeuern
Um den Fresendorfer Haken bei Nacht zu kennzeichnen, wird beabsichtigt, auf den auf dem Nordende der Insel Ruden
stehenden Baken zwei weiße Feuer anzuzünden. Diese Feuer sollen so gestellt werden, daß die in ihrer
Richtungslinie fahrenden Schiffe den Fresendorfer Haken vermeiden. |
1893 |
Bebakung und Befeuerung Auf dem Nordende der Insel stehen zwei Baken, deren Deckpeilung nach Osten zu oder von Osten her über den südwestlichen Theil des Oier Riffs, nach Westen her nördlich frei vom Freesendorfer Haken führt. |
1899 |
Löschung der Leitfeuer Ruden
Nach Mittheilung des Königlichen Regierungs-Präsidenten zu Stralsund sind die beiden Leitfeuer auf der Insel
Ruden am 15. Januar d. J. ausgelöscht worden und wird von diesem Tage ab der Freesendorfer Haken nur noch durch das auf der dort befindlichen Steinbake befindliche
Feuer bezeichnet. |
1901 |
Veränderung der Bebakung
Nach Mitteilung des Küstenbezirksamtes in Stettin vom 31. Januar d.J. sind in der Bebakung, Befeuerung und
Betonnung des Stettiner Haffs folgende Veränderungen eingetreten:
|
1903 |
Landmarken zerstört ( 54°19´20´´N 13°38´00´´O)
Nach Mitteilung der Wasserbauinspektion (O-Bezirk) in Stralsund vom 27. April d.J. ist durch den am 19. April d.J.
herrschenden Sturm die W-liche Richtungsbake für das Osttief, die sich auf der Insel Ruden befindet, zerstört
worden. Ferner ist der als Lotsenmarke dienende krause Baum auf Reddewitzer Höft, an der SO-Küste der Insel
Rügen, umgebrochen.
|
1904 |
![]() Lageplan nach dem Zustand der Insel im Jahre 1904 (Architekturmuseum TU Berlin, Inv.-Nr. BZ-I 17,064) ![]() Quelle: Sammlung K. Hülse |
1907 |
Bake versetzt und geändert
Die O-liche der auf der Insel Ruden befindlichen Richtungsbaken für das Osttief, ein einfacher Mast mit
Dreieck-Toppzeichen, ist beseitigt und als Ersatz in 280m Entfernung von der W-lichen Bake eine neue Bake in etwa 3,5m
Wassertiefe errichtet worden. |
1915 |
![]() Richtbaken Auf dem Nordende dieser Insel stehen zwei Baken, in deren Deckpeilung die Ansteuerungstonne des Osttiefs liegt. ... Quelle: Ostsee-Handbuch Nr.2003 v. 1915, S. 278 ![]() Pommersche Bucht und Stettiner Haff, Nr. 55 (Oberkommando der Kriegsmarine, Berlin 1912) |
1926 |
Bake beschädigt
Der rund 23 m hohe, hölzerne Mast der für die Ansteuerung des Osttiefs dienenden Bake auf der NO-Seite der Insel
Ruden auf ungf 54°12,45´N, 13°46,55´O ist durch den Sturm abgebrochen worden. Wiederaufrichtung
erfolgt sobald wie möglich.
|
1931 |
[Ostsee-Handbuch, S-licher Teil, Nr. 2003 S. 234, Marineleitung] Auf dem N-Ende von Ruden stehen zwei Baken (Westl. und östl. Bake), in deren Deckpeilung die Ansteuerungstonne des O-Tiefs liegt. ![]() ![]() |
1933 |
Westliche Bake abgebrochen; Neue Oberbake errichtet
Bezeichnung geändert
1. Die westliche der beiden auf der Insel Ruden stehenden, die Ansteuerungstonne des Osttiefs
bezeichnenden hölzernen Baken auf 54°12´28´´N, 13°46´19´´O ist abgebrochen
worden. |
1934 |
Bezeichnung wird geändert
Die folgenden neuerbauten eisernen Baken haben folgenden Anstrich erhalten:
|
1951 |
[Handbuch für die Küste der DDR, S. 81, SHD der DDR, 1951] Auf dem N-Ende von Ruden stehen die beiden Ruden-N-Baken, in deren Deckpeilung die Ansteuerungstonne des O-Tiefs liegt. Die Unterbake ist eine Stangenbake mit Dreieck-Toppzeichen, Spitze nach oben ![]() ![]() |
1962 |
Nordbake wird befeuert
Ruden-N-Leitfeuer wird angezündet
Zeit der Ausführung: Demnächst; ohne weitere Nachricht. |
1992 |
![]() Ruden N-Leuchtfeuer ( C 2656.6) Geogr. Lage: 54°12´N 13°43´E Kennung: Ubr. w/r/gn. 6 s Höhe über Wasser: 25 m Höhe über Erdboden: 23 m Tragweite: 7/4/4 sm Angaben: Weißer Gittermast mit roter Laterne |
2006 |
Zeitweise Löschung
Ruden N-Leuchtfeuer, (T) gelöscht |
2009 |
Farbsektoren angepasst
Die Farbsektoren der Leitfeuer Peenemünde und Ruden-N werden den internationalen Richtlinien der
Farbkennzeichnungen von Fahrwassern angepasst. |
2018 |
![]() Ruden, N-Leuchtfeuer (220240 / C 2656.6) Geogr. Lage: 54°12,35´N 13°46,19´E Kennung: Oc.WRG.6s Höhe über Wasser: 25 m Höhe über Erdboden: 23 m Angaben: Weißer Mast mit rotem Laternenhaus |