1959
|
Richtfeuer Stadersand in Betrieb genommen
Richtfeuer werden angezündet
[WSA. Hamburg, 27. VII. 1959 (9);
(NfS. Nr. 3099 v. 1.8.1959]
1. Stadersand-Richtfeuer werden angezündet
Zeit der Ausführung: Etwa am 5. August 1959; ohne weitere Nachricht
a) Unterfeuer
Geogr. Lage: 53°37´47,8´N, 9°31´42,8´´O, oberhalb der
Schwinge-Mündung
Karteneintragung: F. w. & gn. & Ubr. & Blz.Grp. (4) & Blz.Grp. (5) 14/9 sm.
Feuerhöhe über Wasser: 20,39 m
Tragweite: weiß 20,5, grün 9,2 sm
Sichtweite: Weiß 13,9 sm.
Feuerträger: 21,9 m hoher, rot-weiß waagerecht gestreifter, runder Betonturm mit weißer Laterne,
Galerie und flachem Dach.

b) Oberfeuer
Geogr. Lage: 53°37´23,2´N, 9°31´53,6´´O, etwa 785 m 165,3° vom
Unterfeuer
Karteneintragung: Ubr. & F. w. & r. & gn. 18/4/3 sm.
Feuerhöhe über Wasser: 40,33 m
Tragweite: weiß 21,8, rot 3,5, grün 2,7 sm
Sichtweite: Weiß 17,8 sm.
Feuerträger: 37,9 m hoher, rot-weiß waagerecht gestreifter, runder Betonturm mit weißer Laterne,
Galerie und flachem Dach.
Angaben: Die Feuer sind in 165,3° in Linie und führen von der Pagensand-Richtlinie bis in den
Leitsektor des Twielenfleth- Feuers. Die Feuerträger erhalten im Laufe des Monats August ihre angegebenen
Farbanstriche.
2. Es sind zu streichen:
a) Bassenfleth-Oberfeuer auf ungf. 53°36,8´N, 9°32,2´O.
b) Stadersand-Unterfeuer auf ungf. 53°37,2´N, 9°32,0´O.
c) Brunshausen-Feuer auf ungf. 53°37,9´N, 9°31,6´O.
|
1970
|
Richtfeuer-Sektoren werden geändert
[NfS. Nr. 70 v. 1970]
Unterfeuer Stadersand
Geogr. Lage: 53°38´N, 09°32´O.
Sektoren: sichtbar
F.gn 142° - 156°
Ubr. 160,5° - 167,5°
Blz.Grp.(4) 167,5° - 174° wie bisher
dann: F.w. 174°- 208°
Oberfeuer Stadersand
Geogr. Lage: 53°37´N, 09°32´O.
Sektoren: sichtbar
Ubr. Scheinwerfer bis 171,5°
Ubr. 160,5° - 167,5°
Ubr. w. 185,5° - 204°
Ubr. r. 204° - 240°
Ubr. w. 240° - 264°
|
1980
|
Kennung und Sektoren werden geändert
[NfS. Nr. 20 v. 5.1.1980]
Zeit der Ausführung: Anfang Januar 1980
a) Stadersand, Unterfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 53°37,7´N, 9°31,7´E
Karteneintragung: Ubr. 16 sm
Angaben: Das Feuer ist von 142° bis 208° sichtbar.
b) Twielenfleth-Feuer ...
|
1982
|
Oberfeuer, Sektoren beseitigt
[NfS. Nr. 1533 v. 24.4.1982]
Geogr. Lage: Ungf. 53°37,3´N 9°31,9´E
Karteneintragung: Ubr. 16 sm
Angaben: Die Sektoren sind zu streichen.
|
1986
|
Befeuerung Stadersand — Ruthensand geändert
[NfS. Nr. 4938 v. 5.12.1986]
1. Stadersand-Richtfeuerlinie
a) Unterfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 53°37,7´N 9°31,7´E
Karteneintragung: Glt. 8s 20m 14sm
Angaben: Der weiße Sektor von 142° bis 208° ist zu streichen.
b) Oberfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 53°37,3´N 9°31,9´E
Karteneintragung: Glt. 8s 40m 16sm
Angaben: Die Feuer sind in 165,3° in Linie und brennen gleichgängig.
2. Ruthensand-Richtfeuerlinie ...
3. Buetzflethersand-Richtfeuerlinie ...
Unterfeuer Stadersand (B 1522)
Geogr. Lage: 53°38´N 9°32´E, oberhalb der Schwingemündung
Kennung: Glt. 8s
Höhe über Wasser: 20 m
Höhe über Erdboden: 22 m
Tragweite: 14 sm
Angaben: Rot-weiß waagerecht gestreifter, runder Turm mit weißer Laterne, Galerie und flachem Dach.
Oberfeuer Stadersand (B 1522.1), 785 m vom Unterfeuer
Kennung: Glt. 8s
Höhe über Wasser: 40 m
Höhe über Erdboden: 38 m
Tragweite: 16 sm
Angaben: Rot-weiß waagerecht gestreifter, runder Turm mit Galerie.
SMG an der Signalstelle.
|
2009
|
Unterfeuer Stadersand (B1522)
Geogr. Lage: 53°38´N 009°32´E
Kennung: Iso. 8 s
Höhe über Wasser: 20 m
Höhe über Erdboden: 22 m
Nenn-Tw.: 14 M
Angaben: Rot-weiß waagerecht gestreifter, runder Turm mit weißer Laterne, Galerie und flachem Dach

Foto: G.Liedtke 2009
Oberfeuer Stadersand (B1522.1)
Geogr. Lage: 53°38´N 009°32´E
Kennung: Iso. 8 s
Höhe über Wasser: 40 m
Höhe über Erdboden: 38 m
Nenn-Tw.: 16 M
Angaben: Rot-weiß waagerecht gestreifter, runder Turm mit Galerie, steht 785 m vom Unterfeuer.
Sichtweitenmeßgerät (SMG) an der Signalstelle,

Lichtstark in der Rcht-F-L. 165,3°, gleichgängig
|
2013
|
Oberfeuer wird renoviert
[BfS. (T) 22/13 WSA Hamburg, 22.04.2013]
Geogr. Lage: Oberfeuer Stadersand
Gültig vom: 06.05.2013
Gültig bis: 05.08.2013 Angaben: Auf Grund von Renovierungsarbeiten am Oberfeuer Stadersand wird der Feuerträger auf
der nachfolgenden Position eingerüstet:
Position: 53°37,3´N 009°31,8´E
Vom 06. Mai bis voraussichtlich 05. August 2013 wird der Feuerträger aufgrund von Sandstrahlarbeiten mit
einer Plane verdeckt sein.
Die Richtfeuerlinie bleibt betriebsbereit.
Einhausung Unterfeuer Stadersand
[BfS. (T) 32/13 WSA Hamburg, 06.06.2013]
Geogr. Lage: Unterfeuer Stadersand
Gültig vom: 10.06.2013
Gültig bis: 31.07.2013
Angaben:
Auf Grund von Renovierungsarbeiten am Unterfeuer Stadersand wird der Feuerträger auf der nachfolgenden
Position eingerüstet:
Position: 53°37,75´N 009°31,65´E
Vom 10. Juni bis voraussichtlich 31. Juli 2013 wird der Feuerträger aufgrund von Sandstrahlarbeiten mit einer Plane
verdeckt sein.
Die Richtfeuerlinie bleibt betriebsbereit.
|
2014
|
Auf Solarbetrieb umgestellt

©Foto: Egbert Koch, 2014
|