1974
|
Fährüberfahrt Stahlbrode — Glewitz befeuert
Richtfeuer angezündet
[N.f.S. Nr. 1237 v. 13.4.1974]
Stahlbrode-Richtfeuer
Geogr. Lage:
a) 54°14´01´´N 13°17´15´´O, Unterfeuer
b) 54°14´00´´N 13°17´11´´O, Oberfeuer
Karteneintragung: Jeweils Glt. 16 sm
Feuerträger: Zu a) 17,6 m, zu b) 21,9 m hoher, weißer Gittermast.
Angaben: Die Feuer sind in 245,2° in Linie.

|
1976
|
Richtfeuer geändert
[NfS. 3271 v. 11.9.1976]
Geogr. Lage: Ungf. 54°14,0´N 13°17,2´O
Karteneintragung: Jeweils Glt. gn. 6 sm
Feuerträger: jeweils weißer Gittermast mit roter, dreieckiger Tagmarke,
beim Unterfeuer Spitze oben, beim Oberfeuer Spitze unten.
|
1978
|
Stahlbrode-Richtfeuer, Kennung geändert
[NfS. Nr. 1576 v. 22.4.1978]
Geogr. Lage:
a) Ungf. 54°14,0´N, 13°17,3´E, Unterfeuer.
b) etwa 0,5 Kblg 245° von a), Oberfeuer.
Karteneintragung: Jeweils Ubr. gn. 6 sm.
|
1979
|
Richtfeuer gelöscht
[NfS. Nr. 501 v. 10.2.1979]
Geogr. Lage:
a) Ungf. 54°14,0´N, 13°17,3´E, Stahlbrode-Richtfeuer.
b) ungf. 54°14,5´N 13°19,3´E, Glewitzer Fähre-Richtfeuer
|
1982
|
Richtfeuer angezündet
[NfS. Nr. 242 v. 23.1.1982]
Geogr. Lage:
a) 54°14´01´´N, 13°17´15´´E, (Stahlbrode-Unterfeuer)
b) 54°14´00´´N, 13°17´10´´E, (Stahlbrode-Oberfeuer)
Karteneintragung: Jeweils Ubr. gn ztws.
Angaben: Die Feuer zu a) und b) sind in 245,2° in Linie.
|
1994
|
Richtfeuer gelöscht
[NfS. 20 v. 20.5.1994]
Oberfeuer Stahlbrode 54°13´56´´N 13°17´04´´E
Unterfeuer Stahlbrode 54°13´57´´N 13°17´09´´E
|
2009
|
Unterfeuer Stahlbrode (C 2625)
Position: 54°13´N, 13°17´E
Kennung: Oc. G. 6 s
Nenn-TW: 6 M
Höhe über Wasser: 18 m
Angaben: Gittermast mit rotem △

Oberfeuer Stahlbrode (C 2625.1)
Position: 54°13´N, 13°17´E
Kennung: Oc. G. 6 s
Nenn-TW: 6 M
Höhe über Wasser: 22 m
Angaben: Gittermast mit rotem ▽, 93 m vom Unterfeuer.


|
2013
|
Neue Molenfeuer in Betrieb genommen
Molenfeuer gezündet
[BfS 56/13 WSA Stralsund, 23.05.2013]
Geogr. Lage: siehe Übersicht
Zeit der Ausführung: ab sofort bis auf Widerruf
Gültig von: 23.05.2013
Angaben: Im Zuge der Fertigstellung des Ausbaus des Hafens Stahlbrode wurden zwei Molenfeuer gezündet.
Südmolenfeuer
Position: 54°14,0338´N 013°17,4812´E
Standort Feuerträger: auf Stahlrohrdalben (3,00m)
Feuerhöhe über MW: 4,00 m
Farbe: rot
Kennung: Oc. (3) R. 12 s
Nenn-Tragweite: 3 sm
Nordmolenfeuer
Position: 54°14,0440´N 013°17,4732´E
Standort Feuerträger: auf Stahlrohrdalben (3,00m)
Feuerhöhe über MW: 4,00 m
Farbe: grün
Kennung: Oc. (3) G. 12 s
Nenn-Tragweite: 3 sm
|
2015
|
Richtfeuerlinien Stahlbrode und Glewitz gelöscht
Richtfeuer Stahlbrode gelöscht
[BfS 10/15 WSA Stralsund, 21.01.2015]
Geogr. Lage: siehe Übersicht
Zeit der Ausführung: ab 30.01.2015; ohne weitere Nachricht
Gültig von: 30.01.2015
Angaben: Die folgenden Feuer in den Häfen Stahlbrode und Glewitz werden ab 30.01.15 gelöscht und ersatzlos
zurückgebaut.
Die Feuer und die Richtlinie sind zu streichen.
Unterfeuer Stahlbrode
54°13,9518´N 013°17,1552´E, Oc.G.6s, 6M, 18m
Oberfeuer Stahlbrode
54°13,9315´N 013°17,0801´E, Oc.G.6s, 6M, 22m
Unterfeuer Glewitz
54°14,5125´N 013°19,2302´E, Oc.G.6s, 6M, 13m
Oberfeuer Glewitz
54°14,5327´N 013°19,3052´E, Oc.G.6s, 6M, 16m
|
2018
|
Beleuchtete Dalben
N-Mole Stahlbrode (221730 / C2625.2)
Geogr. Lage: 54°14,04´N 013°17,47´E
Kennung: Oc(3)G.12s
Höhe über Wasser: 4m
Tragweite. 3M
Angaben: Schwarzer Dalben in der Einfahrt zum Südhafen
S-Mole Stahlbrode (221740 / C2625.25)
Geogr. Lage: 54°14,03´N 013°17,48´E
Kennung: Oc(3)R.12s
Höhe über Wasser: 4m
Tragweite. 3M
Angaben: Schwarzer Dalben in der Einfahrt zum Südhafen
|