Ostsee > Stralsunder Fahrwasser

"NW-Küste von Rügen... Blatt 6 (Hydrogr. Amt der Kaiserl. Marine, Berlin 1881)"

Unterbake Grahler-Fähre

Geogr. Lage: 54°19´N 13°8´O    Standort: Rügen, Grahler Fähre
    Errichtet: vor 1858    Niedergelegt: 1939





Die Grahler Fehr im Jahre 1696



1858

"Stralsundische Zeitung" v. 27.08.1858

1878

Beschreibung
[Die Schiffahrtszeichen an der deutschen Küste, 1878]

Grahlerfähre, Lootsenschild (Lfd.Nr. 247)
Zweck: Bezeichnen, in Linie gehalten, die Richtung des Fahrwassers.
Um Dänholm-Grund zu vermeiden, darf die Bake nicht westlich des Lootsenschildes kommen.
Beschreibung: Hölzernes viereckiges Schild, in Form eines auf seiner kurzen Seite stehenden Rechtecks
Erkennungsmerkmale: Weiss
Höhe der Spitze des Zeichens über Erdboden: 2,5 m
Sichtweite des Zeichens: 1 Sm

Grahlhof (Lfd.Nr. 247a)
Zweck: Bezeichnen, in Linie gehalten, die Richtung des Fahrwassers.
Um Dänholm-Grund zu vermeiden, darf die Bake nicht westlich des Lootsenschildes kommen.
Beschreibung: HölzerneStuhlbake, zum Niederlegen eingerichtet.
Erkennungsmerkmale: Dreieck am Top der Stange
Höhe der Spitze des Zeichens über Erdboden: 15,6 m
Sichtweite des Zeichens: 1 Sm
1894

Beleuchtung von Stralsund im Jahre 1894
[N.f.S. No. 3 v. 6.1.1894]

Im Hafen von Stralsund brennen nachstehende Feuer:
...
4. Auf der Wurzel der Grahler Fährbrücke, ungefähr in der Mitte des Stadtufers, brennt ein rothes festes Feuer.

5. Südwestlich, ca. 82 m vom vorstehenden Feuer, brennt ein rothes festes Feuer als Richtungsfeuer für die Durchfahrt in der Mole, wo die Fähre nach Grahlhof (Grahler Fähre) geht.
...
1906

Baken-Reparatur
[NfS. Nr. 1710 v. 04.08.1906]

Die Bake bei Grahlhof wird in der Zeit vom 15. bis 23. August d. J. zur Reparatur niedergelegt werden.
Geogr. Lage: 54°19´22´´N, 13°9´4´´O.
1915

[Ostsee-Handbuch Nr.2003 v. 1915, S. 285]
... Ab Strande südöstlich von Drigge steht ein rechteckiger, weißer Pfeiler, "Lotsenschild" genannt. Hält man diesen östlich neben einer weit sichtbaren Pappelgruppe bei dem Herrenhause auf Drigge, so hat man die Richtung des Fahrwassers von der Prosnitser Schanze bis nördlich vom Deviner Haken. Eine am Ufer in der Deviner Bucht stehende weiße Bake mit dreieckigem Toppzeichen bezeichnet in Linie mit der Kirche von Brandshagen die Richtung durch das Fahrwasser bei Steinort und durch den Ziegelgraben; diese Richtung führt jedoch eben frei von dem Kleinen Stromrücken.
Eine hohe, weiße Bake auf Rügen, zwischen Altefähr und Klein-Bandelvitz, mit dreieckigem Toppzeichen und ein weißes Lotsenschild am Rügener Ufer bei Grahler Fähre bezeichnen in Deckpeilung die Westgrenze, und der westliche Giebel des östlichsten Gebäudes der Grahler Fähre oder die Westseite der davorstehenden Bäume in Linie mit der Oberbake bei Grahlhof die Ostgrenze des Fahrwassers zwischen Drigge und dem Dänholm
1926

Veränderung geplant
[NfS. Nr. 4295 v. 25.09.1926]

Durch die Linie über die unbefeuerte Bake bei Grahlhof auf Rügen auf 54°19´22´´N, 13°9´3´´O und das Lotsenschild bei der Grahlerfähre ist z. Zt. die W-Grenze des Fahrwassers SO-lich von der Insel Dänholm bezeichnet.
Ende Oktober 1926 soll das Lotsenschild so versetzt werden, daß die Richtlinie dieser beiden Baken durch die Mitte des Fahrwassers verläuft.


Baken versetzt
[NfS. Nr. 4989 v. 30.10.1926] vgl. NfS. 26-4295

Das Lotsenschild bei der ist so versetzt worden, daß die Richtlinie über die unbefeuerte Bake bei Grahlhof auf 54°19´22´´N, 13°9´3´´O auf Rügen und über dieses Lotsenschild von jetzt an durch die Mitte des Fahrwassers verläuft
1931

[Ostsee-Handbuch Nr.2003 v. 1931, S. 239] /small>>
"Eine hohe, weiße Bake mit Dreieck-Toppzeichen auf Rügen bei Grahlhof, zwischen Altefähr und Klein-Bandelvitz, und ein weißes Lotsenschild am Rügener Ufer bei Grahler Fähre bezeichnen in Deckpeilung die Mitte, und der westliche Giebel des östlichsten Gebäudes der Grahler Fähre oder die Westseite der davorstehenden Bäume in Linie mit der Oberbake bei Grahlhof die Ostgrenze des Fahrwassers zwischen Drigge und dem Dänholm..."
1939
Richtbakenlinie aufgehoben

Richtbaken beseitigt
(W-A. Stralsund West 15.2.1939)
[N.f.S. Nr. 742 v. 18.2.1939]

Geogr. Lage der Unterbake: Ungef. 54°19,0´N, 13°8,8´O.
Angaben: Wegen Baufälligkeit sind die hölzernen Richtbaken (Oberbake Grahlhof und Unterbake Grahler Fähre) abgebrochen worden. Die Wiedererrichtung ist nicht geplant; sie sind zu streichen. Die Richtung wird durch die Richtleuchtbaken Andershof (Grahler Fähre) bezeichnet.





Grahler Fährbrücke

Geogr. Lage: ~ 54°19´N 13°7´O    Standort: Hafen von Stralsund
    Errichtet: vor 1913    Niedergelegt: ?


1913

Grahler Fährbrücke (Nr. 590), auf der Wurzel, etwa in der Mitte des Stadtufers
Position: 54°18´59´´N, 13°6´10´´O (Unterfeuer)
Kennung: 1 F.r. (Gasglühlicht)
Höhe des Feuers über Mittelwasser: 5,4 m
Höhe über Erdboden: 3,2 m
Angaben: Grüner, eiserner Pfahl

Etwa 82 m rw. SW-lich vom vorstehenden Feuer (Nr. 593)
Position: 54°18´57´´N, 13°6´6´´O
Kennung: 1 F.r. (Gasglühlicht)
Höhe des Feuers über Mittelwasser: 4,5 m
Höhe über Erdboden: 3,2 m
Angaben: Grüner, eiserner Pfahl
Bemerkungen: Richtfeuer für die Durchfahrt durch das Badenloch des Pfahlwerks

< < zurück