Elbe > Brunsbüttel bis Hamburg
Foto: H.H. Staack, 1959
Geogr. Lage: 53°45´9´´N, 9°26´15´´O
Standort: Bielenberger Marsch
In Betrieb: 1. November 1907 Gelöscht: 1982
1907 |
Leuchtfeuer Bielenberg in Betrieb
Bielenberg-Feuer angezündet
Vom Abend des 1. November 1907 an werden das hierunter beschriebene neue Feuer Bielenberg und das vorhandene
Feuer Steindeich-Elsfleth (Kamperreihe) in der ebenfalls hierunter näher
bezeichneten abgeänderten Weise regelmäßig von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang gezeigt werden:
|
1911 |
Befeuerung geändert
Am 20. Juni 1911 wird die nachstehend beschriebene geänderte Befeuerung des Fahrwassers der Elbe zwischen
Scheelenkuhlen und Bielenberg in Betrieb gesetzt werden:
|
1914 |
Bielenberg (Nr. 945), im Orte gleichen Namens, unmittelbar hinter dem Deich Geogr. Lage: 53°45´9´´N, 9°26´15´´O, (Petroleum) Kennung: Ubr. Grp. w. & r. & gn. Höhe des Feuers über Hochwasser: 13,5 m Höhe des Turmes über Erdboden: 16 m Tragweite: 9/6/5 sm Beschreibung: Weißer, viereckiger Turm mit runder Laterne, an einem Wohnhaus mit rotem Dach. |
1916 |
Sektorengrenzen verändert
Das weiße, rote und grüne, unterbrochene Feuer mit Gruppen von zwei Unterbrechungen in Bielenberg leuchtet
wie folgt:
|
1926 |
Umstellung des Leuchtfeuers
Das jetzt mit Petroleumdochtlicht betriebene Leuchtfeuer Bielenberg auf ungf. 53°45´N 9°26´O wird
voraussichtlich im Juni 1926 eine Flüssiggasglühlichtanlage erhalten und unbewacht brennen. |
1928 |
Änderungen beabsichtigt
Um die beiden Festfeuer Eßfleth-Steindeich und Twielenfleht leichter auffindbar zu machen, sollen diese
Feuer in ihrer Kennung geändert werden, wodurch gleichzeitig auch eine Änderung der Kennung des Leuchtfeuers
Bielenberg bedingt wird. |
1968 |
Bielenberg-Feuer geändert
Mit der Inbetriebnahme des Leuchtfeuers Steindeich wurden die Sektoren des Bielenberg-Feuers angepasst.
|
1970 |
Feuer wird versetzt
Zeit der Ausführung: Am 20.August 1970 ... |
1982 |
Altes Quermarkenfeuer Bielenberg gelöscht
Bielenberg-Feuer gelöscht
Geogr. Lage: Ungf. 53°45,1´N 9°26,1´E |
Foto: H.H. Staack, 1972
Geogr. Lage: 53°45´06,6´´N 9°26´06,6´´O
Standort: 10 m vom alten Feuerträger
In Betrieb seit: 20. August 1970 Gelöscht: April
1982
Als erster praktischer Großversuch wurde für die äußere Hülle des Feuerträgers glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) eingesetzt. Vorgefertigte farbige Zylinder (weiß + rot), stülpte man beim Hersteller über die Stahlskelett-Konstruktion und transportierte das Ganze zum Aufstellungsort, der ca. 10 m vom alten Leuchtfeuer lag. Man war der Ansicht, dass durch den GFK-Einsatz sich künftige Instandhaltungsarbeiten an der Außenfront des Feuerträgers erübrigen würden. |
1970 |
Neues Quermarkenfeuer Bielenberg in Betrieb
Feuer wird versetzt
Zeit der Ausführung: Am 20. August 1970 |
1978 |
![]() |
1982 |
Bielenberg-Feuer gelöscht
Bielenberg-Feuer gelöscht
Geogr. Lage: Ungf. 53°45,1´N 9°26,1´E |
1987 |
Turm des gelöschten Bielenberg-Feuers zurückgebaut.
Leuchtturm beseitigt
Geogr. Lage: 53°45,1´N 9°26,1´E |
Es zeigten sich nach Jahren negative Erscheinungen am Feuerträger. Die unterschiedlich eingesetzten Materialien, GFK und Stahl, führten zu Rissbildungen, da die Wärmeausdehnungskoeffizienten zu unterschiedlich waren. Auch aus diesem Grunde entschied man sich, eine neue Leuchtbake bei Kollmar zu errichten. Der Standort vom Leuchtfeuer Bielenberg ist heute noch auf "Google Earth" erkennbar |