Geogr. Lage: 54°26´N 13°02´O Standort: auf der Insel Bock
Errichtet: 1898 Leitfeuer in Betrieb seit: 1. September 1900
1898
|
Baken auf dem Bock errichtet
Errichtung von zwei Baken auf der Bank "Der Bock"
[NfS. Nr. 4 v. 8.1.1898]
Nach Mittheilung des Kaiserlichen Küstenbezirks-Amtes II stehen auf der Bank Der Bock zwei
Richtungsbaken zur Bezeichnung der Vierendehl-Rinne, auf welchen später, voraussichtlich im Herbst d. J.,
Leitfeuer errichtet werden sollen.
Ungef. geogr. Lage der:
Vorderen Bake 54°26´42´´N-Br., 13°2´8´´O-Lg.
Hinteren Bake 54°26´58´´N-Br., 13°1´47´´O-Lg.
"Die Fahrwasser nach Barth und Damgarten" Reichs-Marine-Amt, Berlin 1905
|
1900
|
Richtfeuer am 21.09. 1900 angezündet
Anzünden von Leitfeuern auf dem "Bock"
[NfS. Nr. 1997 v. 8.9.1900]
Nach einer Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Stralsund vom 27.August d. J. sind auf dem
sogenannten "Bock", einem Watt nördlich von Barhöft, zwei massive runde Baken (Pfeiler) errichtet worden. Auf
diesen mit eisernen Gehäusen versehenen Baken ist am 1. September d.J. je ein weißes unterbrochenes Feuer
angezündet worden, die, in Linie gehalten, die Richtung des Fahrwassers Vierendehl-Rinne bezeichnen.
Ungef. geographische Lage der nördlichen Bake: 54°26'58´´N 13°01'47´´O.
Ungef. geographische Lage der südlichen Bake: 54°26'42´´N 13°02'08´´O.
|
1907
|
Neue Bezeichnung
[NfS. Nr. 432 v. 2.3.1907]
Bei der Auslegung der Sommerseezeichen im Frühjahr 1907 findet eine Neubezeichnung des Fahrwassers von
Barhöft nach Barth statt.
Die drei Rinnen:
die Barhöfter Rinne, die Zarrenziner Rinne und die Kinnbackenhagener Rinne werden
zusammengefasst und erhalten die Bezeichnung Am Bock. ...
|
1910
|
Obere Bock-Leuchtbake wird geändert
[NfS. Nr. 2659 v. 24.9.1910]
Das graue Laternenhaus der oberen Leuchtbake auf dem Bock ist von dem steinernen Unterbau
abgenommen.
Dafür ist ein dreiseitiges Fachwerkgerüst von 3 m Seitenlänge errichtet worden, das eine Abdeckung mit Galerie
zur späteren Aufnahme der neuen Laterne trägt. Das Fachwerkgerüst ist vorläufig rot gestrichen. Die
Höhe der Oberkante des Turmmauerwerks über Mittelwasser beträgt 9 m, die bis zur Galerie 13,7 m.
Das zeitweilige weiße Festfeuer bleibt bis auf weiteres unverändert bestehen.
Lage: 54°26´58´´N, 13°1´43´´O.
Obere (Hintere) Leuchtbake erhöht
Obere Bock-Leuchtbake geändert
[NfS. Nr. 3388 v. 17.12.1910]

Auf der 13,7 m über M-Wss. liegenden Galerie des dreiseitigen Fachwerkgerüstes der oberen
Bock-Leuchtbake ist eine runde, graue Laterne mit kegelförmigem Dach errichtet, deren Laternenknauf 16,05 m
über M-Wss. liegt.
Das zeitweilige, weiße Festfeuer brennt bis auf weiters in einer Höhe von 14,1 m über M-Wss. |
1913
|
Bock, Oberfeuer (Nr. 684)
Geogr. Lage: 53°26´58´´N 13°1´43´´O
Kennung: F. w. & r. & gn. (Gasglühlicht)
Feuerhöhe über Mittelwasser: 14,5 m
Turmhöhe über Erdboden: 16,1 m
Angaben:
Grauer Leuchtturm, der aus einem Steinsockel mit einem dreiseitigen Fachwerkgerüst von 3 m Seitenlänge darüber
besteht.
Das Fachwerkgerüst trägt 13,7 m über M-Wss. eine Galerie und darauf eine runde Laterne mit kegelförmigem
Dache.
Auf dem massiven Unterbau ein 2 m langer Gaskessel in Richtung SW --NO.
Bock, Unterfeuer (Nr. 687)
Geogr. Lage: 53°26´41´´N 13°2´5´´O
Kennung: Ubr. (Gasglühlicht)
Feuerhöhe über Mittelwasser: 5,1 m
Turmhöhe über Erdboden: 7,4 m
Angaben:
Grauer, runder, gemauerter Turm mit eisernem Gehäuse.
Auf dem massiven Unterbau ein etwa 2 m langer Gaskessel in Richtung SW — NO.
|
1919
|
Bock-Oberfeuer, Änderung der Sektorgrenzen
[NfS. Nr. 2500 v. 6.9.1919]
Der rote und der grüne Sektor des Bock-Oberfeuers leuchten jetzt wie folgt:
rot von rw. 180° bis rw. 259°,
grün von da bis rw. 300°.
Ungf. Lage: 54°27´N, 13°2´O. |
1931
|
Bock, Oberfeuer (Nr. 684)
Geogr. Lage: 54°27´N 13°2´O
Kennung: F. w. & r. & gn. (Flüssiggas)
Feuerhöhe über Mittelwasser: 14,5 m
Turmhöhe über Erdboden: 16,1 m
Angaben:
Graue, dreieckige Gitterbake mit Galerie und runder Laterne mit kegelförmigem Dache auf einem Steinsockel;
weißer, senkrechter Strich auf der der Vierendehl-Rinne zugekehrten Seite des Sockels;
rotbrauner Gaskessel auf dem Sockel.
Bock, Unterfeuer (Nr. 685)
Geogr. Lage: 54°27´N 13°2´O
Kennung: Ubr. (Flüssiggas)
Feuerhöhe über Mittelwasser: 5,1 m
Turmhöhe über Erdboden: 7,4 m
Angaben:
Grauer, runder, steinerner Turm mit eisernem Laterne, umgeben von einer Ringmauer. Auf dem Turme ein rotbrauner Gaskessel,
3,6 Kblg rw. 142,1° vom Oberfeuer
Am Steinsockel des Turmes ist auf der nach der Vierendehl-Rinne gelegenen Seite ein weißer senkrechter
Strich.
|
1936
|
Umstellung bestehender Feuer der Einfahrt nach Barhöft und Stralsund auf elektrischen Betrieb
[NfS. Nr. 1725 v. 2.5.1936]
Zeit der Ausführung: Voraussichtlich im Mai 1936; weitere Nachricht folgt.
1. Gellen Feuer ...
2. Bock, Ober- und Unterfeuer
(gleicher Text wie in NfS.2128/36)
3. Vierendehl-Grund, Ober- und Unterfeuer ...
Bock-Feuer geändert
[NfS. Nr. 2128 v. 23.5.1936] Frühere NfS. Nr.: 1725/36
Nach Umstellung der Feuer auf elektrischen Betrieb sind folgende Änderungen eingetreten:
2. Bock-Oberfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 54°27´N, 13°2´O
Das Feuer ist mit dem Unterfeuer gleichgängig gemacht worden und hat deshalb die Kennung erhalten:
Unterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechung und weißen, roten und grünen Sektoren.
Karteneintragung: Ubr. w. & r. & gn.
Alle übrigen Angaben des Lfv. sind unverändert geblieben.
Die mittlere Tragweite ist in den Sektoren von rw. 89° über O, S und W bis rw. 339° auf weiß 15 Sm, rot
10,5 Sm, grün 9 Sm, in den Sektoren von rw. 339° über N bis rw. 69° auf weiß 14 Sm erhöht
worden.
3. Bock-Unterfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 3,6 Kblg rw. 142,1° vom Oberfeuer.
Die mittlere Tragweite ist auf 13 Sm erhöht worden.
Alle übrigen Angaben des Lfv. sind unverändert geblieben.
Feuer auf elektr. Betrieb umgestellt
[NfS. Nr. 3892 v. 5.10.1936] Frühere NfS.Nr.: 2128/36
1. Bock-Unterfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 54°27´N, 13°2´O
Angaben: Durch Umstellung auf elektrischen Betrieb brennt das Feuer ständig ohne Rücksicht auf
Eisverhältnisse. Die diesbezüglichen Angaben sind im Lfv. zu streichen.
Das Feuer ist lichtstark von rw. 302,1° bis rw. 342,1°.
2. Vierendehl-Grund-Unterfeuer ... |
1939
|
Bock-Richtfeuer zeitweilig gelöscht
[NfS. Nr. 936 v. 11. März + Nr. 2082 v. 20. Mai 1939]
Geogr. Lage des Oberfeuers: 54°27,0´N, 13°1,6´O.
Angaben: Die Richtfeuer sind am 6. März 1939 für etwa sechs Wochen gelöscht. Während dieser Zeit
wird die Vierendehl-Rinne nur von den Richtfeuern Bessiner Haken befeuert, wobei in dem sonst durch die
Richtfeuer Bock bezeichneten Teil der Vierendehl-Rinne bei genügender Vorsicht auch nach den Richtfeuern
Bessiner Haken gefahren werden kann.
Die Feuerhöhen werden wie folgt geändert:
Bock-Oberfeuer: 22,75 m
Bock-Unterfeuer: 12,00 m
Neue Feuerträger in Betrieb genommen
Bock-Richtfeuer wieder angezündet
[NfS. Nr. 2418 v. 17.6.1939]
Geogr. Lage des Oberfeuers: 54°27,0´N, 13°1,6´O.
Angaben: Die Richtfeuer sind bis auf die restlichen Anstrichfarben fertiggestellt und wieder angezündet
worden.
a) Oberfeuer
Feuerhöhe über Wasser: 22,75 m
Sichtweite: Weiß 14,5, rot 10,5 und grün 9 Sm.
Sektoränderung: Der bisher von rw. 264° bis rw. 270° leuchtende rote Sektor ist bis auf rw. 271°
verbreitert worden.
Feuerträger: 23 m hohe, weiße Gitterbake mit roter, runder Laterne mit Galerie und weißem,
kegelförmigem Dach auf einem grauen Steinsockel; weißer, senkrechter Strich auf der der Vierendehl-Rinne
zugekehrten Seite des Sockels.
b) Unterfeuer
Feuerhöhe über Wasser: 12 m
Sichtweite: 11,5 Sm.
Tragweite: 13 Sm
Feuerträger: Wie Oberfeuer, nur 12,5 m hoch.
|
1978
|
Kennung geändert
[NfS. Nr. 1575 v. 22.4.1978]
Geogr. Lage: Ungf. 54°26,9´N, 13°01,6´E, Bock-Oberfeuer
Karteneintragung: Ubr. w/r/gn. 6s. |
1992
|
Unterfeuer Bock (C 2575.9)
Geogr. Lage: 54°27´N, 13°02´E
Kennung: Ubr. 6s
Höhe über Wasser: 12 m
Höhe über Erdboden: 13 m
Angaben: weiße Gitterbake auf grauen Sockeln, mit Galerie und roter Laterne, weißes kegelförmiges
Dach, weißer senkrechter Strich auf dem Sockel.
Oberfeuer Bock (C 2576)
Geogr. Lage: 54°27´N, 13°02´E
Kennung: Ubr. w/r/gn. 6s
Höhe über Wasser: 23 m
Höhe über Erdboden: 23 m
Angaben: weiße Gitterbake auf grauen Sockeln, mit Galerie und roter Laterne, weißes kegelförmiges
Dach, weißer senkrechter Strich auf dem Sockel, 3,6 kblg vom Unterfeuer.
Gleichzeitig Zarrenzien-Unterfeuer.

Richtfeuerlinie 322°, gleichgängig.
Führen als Gegen-Richtfeuer zur Richtfeuerlinie Bessiner Haken durch die Vierendehl-Rinne.
|
2010
|
 |
2014
|
Sanierungsarbeiten am Richtfeuer Bock/Zarrenzin
[BfS. (T)69/14; WSA Stralsund, 23.05.2014] © ELWIS
Geogr. Lage:54°27´N, 013°02´E
Zeit der Ausführung: ab sofort bis 30.09.2014
Gültig von: 23.05.2014
Gültig bis: 30.09.2014
Angaben:

Auf Grund von Sanierungs- und Umbauarbeiten am Richtfeuer Bock/Zarrenzin werden das Oberfeuer Bock/Unterfeuer Zarrenzin
und das Unterfeuer Bock zeitweilig bis voraussichtlich 30.09.2014 eingerüstet und sind als Tagmarken eingeschränkt
nutzbar.
Des Weiteren werden die lichttechnischen Anlagen auf ausschließlichen Richtfeuerbetrieb umgerüstet. Bereits ab
02.06.2014 entfallen sämtliche Sektoren des Oberfeuers Bock/Unterfeuers Zarrenzin und des Unterfeuers Bock. Stattdessen
werden ab diesem Zeitpunkt provisorische Richtfeuerlaternen mit der Kennung Oc. 6s gezündet.
Weiterhin Umbauarbeiten am Richtfeuer Bock/Zarrenzin
[BfS. (T)125/14; WSA Stralsund, 26.09.2014] © ELWIS
Geogr. Lage:54°27´N, 013°02´E
Zeit der Ausführung: ab sofort bis 31.10.2014
Gültig von: 26.09.2014
Gültig bis: 31.10.2014
Angaben:
Bis voraussichtlich 31.10.2014 werden die lichttechnischen Anlagen des Richtfeuer Bock/Zarrenzin auf
ausschließlichen Richtfeuerbetrieb umgerüstet. Sämtliche Sektoren des Oberfeuers Bock/Unterfeuers Zarrenzien
und des Unterfeuers Bock sind entfallen. Stattdessen wurden provisorische Richtfeuerlaternen mit der Kennung Oc. 6s
gezündet.
Die Beendigung der Arbeiten wird gesondert bekannt gegeben.
Weiterhin Umbauarbeiten am Richtfeuer Bock/Zarrenzin
[BfS. (T)136/14; WSA Stralsund, 29.10.2014] © ELWIS
Geogr. Lage:54°27´N, 013°02´E
Zeit der Ausführung: ab sofort bis 31.12.2014
Gültig von: 29.10.2014
Gültig bis: 31.12.2014
Angaben:
Bis voraussichtlich 31.12.2014 werden die lichttechnischen Anlagen des Richtfeuer Bock/Zarrenzin auf
ausschließlichen Richtfeuerbetrieb umgerüstet. Sämtliche Sektoren des Oberfeuers Bock/Unterfeuers Zarrenzien
und des Unterfeuers Bock sind entfallen. Stattdessen wurden provisorische Richtfeuerlaternen mit der Kennung Oc. 6s
gezündet.
Die Beendigung der Arbeiten wird gesondert bekannt gegeben.
|
2015
|
Umbauarbeiten am Richtfeuer Bock/Zarrenzin beendet
[BfS. (4/2015; WSA Stralsund, 14.01.2015] © ELWIS
Geogr. Lage: WGS 84
Zeit der Ausführung: ab sofort bis auf Widerruf
Gültig von: 14.01.2015
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:

Die Arbeiten an den lichttechnischen Anlagen des Richtfeuers Bock/Zarrenzin sind beendet worden.
Das Feuer wurde auf ausschließlichen Richtfeuerbetrieb umgerüstet und neu gezündet.
Sämtliche Sektoren des Oberfeuers Bock/Unterfeuer Zarrenzin und des Unterfeuers Bock sind entfallen.
1. Richtfeuer Bock
Unterfeuer Pos. 54°26,59´N; 013°01,84´E
Art: weiße Gitterbake auf grauem Sockel (Höhe: 13,0 m)
Feuerhöhe: 12 m
Kennung: Oc. 6 s
Zeitmaß: (1)+5 s
Nenntragweite: 8 M
Richtfeuerlinie: 322,1°

Oberfeuer Pos. 54°26,87´N; 013°01,46´E
Art: weiße Gitterbake auf grauem Sockel (Höhe: 23,0 m)
Feuerhöhe: 23 m
Kennung: Oc. 6 s
Zeitmaß: (1)+5 s
Nenntragweite: 10 M
Richtfeuerlinie: 322,1°
2. Richtfeuer Zarrenzin ...
|
2018
|

Bock, Unterfeuer (216270 / C2575.9)
Geogr. Lage: 54°26,59´N 013°01,84´E
Kennung: Oc.W.6s
Höhe: 12 m
Höhe über Erdboden: 13 m
Angaben: Weiße Gitterbake auf grauem Sockel
Zarrenzien / Bock, UF+OF (216280 / C2576)
Geogr. Lage: 54°26,87´N 013°01,46´E
Kennung: Oc.W.6s
Höhe: 23 m
Höhe über Erdboden: 23 m
Angaben: Weiße Gitterbake auf grauem Sockel mit roter Galerie und rotem Laternenhaus
Bemerkungen: Sichtbar nur in Rcht-L. 322,1°; gleichgängig
|