Elbe > Brunsbüttel bis Hamburg

Leuchtbake Brunsbüttel-Zweidorf

Geogr. Lage: 53°53´30´´N-Br., 9°6´0´´O-Lg.    Standort: Zwischen Zweidorf und Hermannshof    
In Betrieb seit: 15. November 1873    Gelöscht: 21. Dezember 1895


1873

Berichtigungen zum "Verzeichnis der Leuchtfeuer"
[NfS. No. 348 v. 12.7.1873]

No. 18a Brunsbüttel
Ein Feuer, im Bau begriffen. Ein weisses festes Feuer mit einem Linsen-Leuchtapparat 4. Ordnung. Die Höhe der Flamme über Hochwasser wird 13,2 Met., die Sichtweite 8 Seem. betragen und dasselbe wird das Fahrwasser bis zu dem weissen Tonnenstrich (weisse Tonne No. 19, 18 und 17) beleuchten.

Leuchtbake Brunsbüttel in Betrieb genommen

Anzündung von zwei Leuchtfeuern
[NfS. No. 573 v. 22.11.1873]

Nach Mittheilung der "Deputation für Handel und Schiffahrt" zu Hamburg ist am 15. November d. J. auf jeder der beiden Leuchtbaken bei Brunsbüttel und Altenbruch je ein weisses Feuer angezündet werden, welches täglich von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang brennen wird.
Das Feuer zu Brunsbüttel leuchtet die Elbe stromaufwärts über die ganze Breite des Fahrwassers und stromabwärts bis an die weissen Tonnen No. 19, 18 und 17.

Das Feuer zu Altenbruch ...

"Die Mündung der Jade, Weser & Elbe" (Hydrogr. Bureau der Kaiserl. Admiralität, 1878)

1878

Beschreibung der Leuchtbake Brunsbüttel
["Die Schiffahrtszeichen an der deutschen Küste, Reichskanzler-Amt, 1878]

Brunsbüttel (Nr. 81), 2315 m westlich von der Einfahrt in den Hafen gl. N.
Geogr. Lage: 53°53´30´´N-Br., 9°6´0´´O-Lg.
Lichterscheinung: Ein weißes festes F. Beleuchtet stromaufwärts das Fahrwasser in ganzer Breite, stromabwärts bi zu den weissen Tonnen.
Beschreibung des Leuchtapparates: Linsen-Apparat IV. Ordnung mit 1 Lampe.
Art des Erleuchtungsmittel: Petroleum
Höhe des Feuers über Hochwasser: 13,2 m
Höhe über Erdboden: 7,3 m
Sichtweite: 8 Sm
Höhe des Leuchtfeuergebäudes: 10,1 m.
Beschreibung: Weisses, viereckiges, hölzernes Thürmchen mit schwarzer Kuppe.
Bedienung des Feuers: 1 Wärter.

Spanische Seekarte "Costas de Alemania" (Madrid, 1881)



Beschreibung der Leuchtbake Brunsbüttel
["Segel-Anleitung für die Mündung der Jade, Weser + Elbe", 1878]

Brunsbüttel-Leuchtfeuer
Die Leuchtbake hat dieselbe Form und Größe wie die von Altenbruch. Das Gerüst ist braun gestrichen, mit schwarzem Dach; der Laternenapparat befindet sich auf der Galerie, wohin eine Thür von der Bake aus führt.
Sie steht in 53°53´39´´N-Br. 9°6´0´´O-Lg.
Ein weißes festes Feuer, von ca. 8 Sm Sichtweite, brennt in 13,2 m Höhe über Hochwasser und ist, von See kommend, sichtbar bis zur Tonnenlinie der weißen Tonnen No. 17, 18 und 19; dagegen von Hamburg ansegelnd über die ganze Fahrwasserbreite.
1895
Leuchtbake Brunsbüttel gelöscht

Auslöschung des Leuchtfeuers von Zweidorf
[NfS. No. 3071 v. 21.12.1895]

Nach Mittheilung der "Deputation für Handel und Schiffahrt" zu Hamburg wird infolge der Anzündung des Leuchtfeuers von Sösmenhusen das Leuchtfeuer bei Zweidorf am 21. Dezember d.J. ausgelöscht werden.
1896
Leuchtbake Brunsbüttel beseitigt

Abbruch der Leuchtbake
["Kanalzeitung v. 16.3.1896]

Der alte hölzerne Leuchtturm bei Zweidorf, welcher nach der Erbauung des neuen eisernen Turmes zu Soesmenhusen überflüssig geworden, ist jetzt von Herrn Zimmermeister M. Lau abgebrochen.





Richtfeuer Brunsbüttel-Zweidorf (Kanalreede)

Geogr. Lage: 53°53´N 9°05´O    Standort: Zweidorf
    Errichtet: < 1972     Gelöscht: 1987


1972

Unterfeuer Kanalreede (B 1422/08560)
Geogr. Lage: 53°53´N 9°05´O
Kennung: F. r.
Höhe des Feuers über Wasser: 8 m
Höhe über Erdboden: 3 m
Tragweite: 3 sm
Angaben: roter Gittermast, etwa 3 Kblg W-lich von Zweidorf

Oberfeuer Kanalreede (B 1422.1/08561)
Kennung: F. r. oder 2 F. r. skr.
Höhe des Feuers über Wasser: 12/9 m
Höhe über Erdboden: 5 m
Tragweite: 3 sm
Angaben: roter Gittermast, etwa 170 m vom Unterfeuer
Richtfeuerlinie 39,4°
Die Feuer brennen nur, wenn die Leuchttonne 24/NOK eingezogen oder verlöscht ist.
F.r.: Lcht-Tn. liegt nicht aus
2 F. r. skr.: Lcht-Tn. verlöscht.
1987

Richtfeuer Zweidorf gelöscht
(WSA Brunsbüttel 1/87) 33/87 v. 14.8.1987

Streiche
Unterfeuer Zweidorf
Oberfeuer Zweidorf
Richtfeuerlinie 39,4°
Trage ein:
Weißer Mast mit rotem quadratischem Toppzeichen.
Geogr. Lage. 53°53´N 9°06´E
Kennung: Ubr. r. 5s
Tragweite: 3sm
Höhe über Wasser: 9m
Sektor 287° — 107°.





Quelle: Leuchtfeuer, Nr.11/1995

Leuchtfeuer Zweidorf

Geogr. Lage: 53°53´N 9°06´E    Standort: W-lich von Zweidorf
    In Betrieb seit: 5. August 1987     Gelöscht: 2003


1987
Leuchtfeuer Zweidorf in Betrieb genommen

Richtfeuer Zweidorf gelöscht
(WSA Brunsbüttel 1/87) 33/87 v. 14.8.1987

Streiche
Unterfeuer Zweidorf
Oberfeuer Zweidorf
Richtfeuerlinie 39,4°
Trage ein:
Weißer Mast mit rotem quadratischem Toppzeichen.
Geogr. Lage. 53°53´N 9°06´E
Kennung: Ubr. r. 5s
Tragweite: 3sm
Höhe über Wasser: 9m
Sektor 287° — 107°.
2002

Zweidorf
[(WSA cux 46/02) NfS. 39 v. 27.9.2002]

10040 Zweidorf (T) Gelöscht
2003
Leuchtfeuer Zweidorf außer Betrieb genommen

Zweidorf-Feuer gelöscht
[NfS. 9 v. 28.2.2003]

Streiche

Feuer auf 53°53,2´N 009°05,5´E

< < zurück