1971
|
Mittelgrund-Baken werden errichtet
[NfS. 1979 v. 22.5.1971]
Zeit der Ausführung: Ab sofort
a) Geogr. Lage: ungf. 53°58,2´N 8°31,1´O, Bake Neuwerk-Reede
Beschreibung. Schwarzer Mast mit zwei Kegeltoppzeichen, Spitze oben, als Radarreflektor.
b) Geogr. Lage: ungf. 53°57,6´N 8°31,9´O, Bake Mittelgrund-W
Beschreibung. Schwarzer Mast mit Raute über einem Kegeltoppzeichen, Spitze oben, als Radarreflektor.
c) Geogr. Lage: ungf. 53°57,9´N 8°33,1´O, Bake Mittelgrund
Beschreibung. Schwarzer Mast mit Rautentoppzeichen, als Radarreflektor.
d) Geogr. Lage: ungf. 53°56,6´N 8°38,2´O, Bake Leitdamm
Beschreibung. Schwarzer Mast mit Kegeltoppzeichen, Spitze oben über einer Raute, als Radarreflektor.
Angaben: Bei den Baken zu b) und d) werden Pegel angebracht.
|
1975
|
Leitdamm-Bake zerstört
[N.f.S. Nr. 732 v. 22.2.1975]
Geogr. Lage: Ungf. 53°56,6´N, 8°38,2´O
Karteneintragung: zrst. und eine grüne Leuchttonne mit N-Toppzeichen und Ubr. (3) gn. 50 m N-lich
der Bake.
Angaben:
Das Gründungsrohr der Bake ragt bei M.H.W. etwa 1,5 m aus dem Wasser.
Kopfteil der alten "Leitdamm-Bake"
Nach der Zerstörung der Leitdamm-Bake wurde in den 80-ziger Jahren das Kopfteil der Bake, der Radarreflektor, an der
Promenade vor dem Freibad "Steinmarne" als Touristenattraktion aufgestellt.

Foto: G.Liedtke 2015
Leitdamm-Bake zeitweilig errichtet
[N.f.S. Nr. 897 v. 8.3.1975]
Frühere NfS: 75-732
Geogr. Lage: Ungf. 53°56,6´N, 8°38,2´O
Angaben:
Auf dem Gründungsrohr der zerstörten Leitdamm-Bake ist zeitweilig ein schwarzes Rohr mit
schwarzen Balltoppzeichen aufgesetzt worden,das bei M.H.W. etwa 7,5 m aus dem Wasser ragt
Leitdamm-Bake beseitigt
[N.f.S. Nr. 1628 v. 10.5.1975]
Frühere NfS: 75-732, 75-897
Geogr. Lage: Ungf. 53°56,6´N, 8°38,2´O, Bake
Angaben:
Die Bake mit dem Vermerk zrst. und die grüne Leuchttonne dicht N-lich davon sind zu
streichen
Bake wird errichtet
[N.f.S. Nr. 4172 v. 15.11.1975]
Geogr. Lage: 53°56´34´´N, 8°38´14´´O
Angaben:
An diesem Ort wird eine Bake Leitdamm errichtet, die mit einem Kegel, Spitze oben, über einem
Rautentoppzeichen und Radarreflektor versehen wird.
Eine grüne Leuchttonne mit N-Toppzeichen und Ubr. (3) gn. 12 s liegt zeitweilig 50 m N-lich davon.
|
1980
|
Navigationsbaken werden errichtet
[NfS. Nr. 941 v. 8.3.1980]
Geogr. Lage:
a) Ungf. 53°59,1´N 8°19,0´E, Bake A
b) Ungf. 53°58,7´N 8°24,0´E, Bake B
c) ungf. 53°58,2´N 8°28,2´E, Bake C
d) ungf. 53°58,1´N 8°31,0´E, Bake D
e) ungf. 53°57,7´N 8°34,4´E, Bake E
f) ungf. 53°56,5´N 8°38,3´E, Bake F
g) ungf. 53°57,4´N 8°39,6´E, Bake W
h) ungf. 53°59,3´N 8°34,8´E, Bake X
i) ungf. 54°00,1´N 8°24,4´E, Bake Y
j) ungf. 54°00,9´N 8°19,0´E, Bake Z
Angaben:
Ab sofort werden an diesen Orten Navigationsbaken errichtet. Die Bake D wird umgebaut. Die bisherige
Leitdamm-Bake wird versetzt und in Bake F umbenannt. ...
Navigationsbaken A bis F und W bis Z errichtet
Navigationsbaken errichtet
[WSA Cuxhaven, 26.11.1980 (NfS. Nr. 4261 v. 6.12.1980)]
Geogr. Lage:
a) 53°59´06,5´´N 8°18´59,0´´E, Bake A
b) 53°58´43,5´´N 8°23´59,0´´E, Bake B
c) 53°58´14,0´´N 8°28´09,4´´E, Bake C
d) ungf. 53°58,1´N 8°31,0´E, am Ort der Bake, Bake D
e) 53°57´41,0´´N 8°34´25,1´´E, Bake E
f) ungf. 53°56,6´N 8°38,3´E, am Ort der Bake, Bake F
g) ungf. 53°57,4´N 8°39,6´E, am Ort der Bake, Bake W
h) 53°59´18,1´´N 8°34´50,1´´E, Bake X
i) 54°00´03,2´´N 8°24´21,9´´E, Bake Y
j) 54°00´51,2´´N 8°18´57,1´´E, Bake Z
Karteneintragung:
a) — f) jeweils eine beleuchtete Stangenbake mit grün-weiß-grünem Kopf mit Radarreflektor und
Kennbuchstaben sowie zu g) — j) jeweils eine beleuchtete Stangenbake mit rot-weiß-rotem Kopf mit Radarreflektor
und Kennbuchstaben.
Angaben:
Der weiße Kopfteil aller Baken wird indirekt beleuchtet. Ein Radarreflektor ist jeweils an den Kopf der
rohrförmigen Baken integriert.

|