Ostsee > Peene

Ausschnitt von 1925

Anklamer-Stadtbruch-Baken

Geogr. Lage: 53°50,70´N 13°49,00´E    Standort: Anklamer Stadtbruch
    In Betrieb seit: 1905


1905

Baken errichtet
[NfS. No. 626 v. 8. April 1905]

Zur Befeuerung der Fahrrinne über Elb und Bock im Kleinen Stettiner Haff bis zur Eisenbahnbrücke über die Peene
sind vom 1. April d. J. ab folgende Einrichtungen in Betrieb genommen worden:
Feuerschiff Elb und Bock
Die Fahrrinne selbst wird nachts durch folgende Richtfeuer auf hölzernen Baken bezeichnet,
welche sämtlich weiße Festfeuer in Petroleumlaternen sind:
1.   Von der Bakentonne "Bock" bis zur schwarzen, spitzen Tonne Nr. 9 durch die Deckpeilung
der beiden auf den Baken im Anklamer Stadtbruch angebrachten Richtfeuer, die 1500 m voneinander stehen
und je eine mt. Tragweite von 7 Sm haben.
Das Unterfeuer brennt auf einer weißen Bake mit liegendem Rechteck als Toppzeichen 13,0 m über M-Wss.
Geogr. Lage: 53°49´34´´N-Br., 13°52´36´´O-Lg.

Das Oberfeuer brennt auf einer schwarzenen Bake mit einem auf der Spitze stehenden Rhombus
als Toppzeichen 28,5 m über M-Wss.
Geogr. Lage: 53°49´24´´N-Br., 13°51´17´´O-Lg.
2.   Baken bei Mönchow und Carnin...

3.   Baken bei Kosenower Wiesen...
1913

Unterfeuer Anklamer Stadtbruch (Nr. 545), auf diesem Bruche
Position: 53°49´34´´N 13°52´44´´O
Kennung: F. (Petr.)
Höhe des Feuers über Mittelwasser: 13 m
Turmhöhe über Erdboden: 14,1 m
Angaben: Weiße, hölzerne Bake mit liegendem Rechteck als Toppzeichen.

Oberfeuer Anklamer Stadtbruch (Nr. 548)
Position: 53°49´25´´N 13°51´15´´O
Kennung: F. (Petr.)
Höhe des Feuers über Mittelwasser: 28,5 m
Turmhöhe über Erdboden: 34 m
Angaben: Schwarze, hölzerne Bake mit einem auf der Spitze stehenden Rhombus als Toppzeichen.

Unbewachte Richtfeuer; bezeichnen die Fahrrinne von der Bakentonne "Bock" bis zur schwarzen spitzen Tonne Nr. 9.
Bezeichnen die Fahrrinne über Elb und Bock im Kleinen Haff bis zur Eisenbahnbrücke über die Peene
1931

Unterfeuer Anklamer Stadtbruch (Nr. 545), auf diesem Bruche
Position: 53°50´N 13°53´O
Kennung: Ubr. (Flüssiggas)
Höhe des Feuers über Mittelwasser: 13 m
Turmhöhe über Erdboden: 14,1 m
Angaben: Weiße, hölzerne Bake mit liegendem Rechteck als Toppzeichen.

Oberfeuer Anklamer Stadtbruch (Nr. 546), etwa 4,6 Kblg. rw. 259° vom Unterfeuer
Position: 53°49´25´´N 13°51´15´´O
Kennung: F. (Flüssiggas)
Höhe des Feuers über Mittelwasser: 22,4 m
Turmhöhe über Erdboden: 28,7 m
Angaben: Viereckige, im oberen Teile rote, eiserne Bake mit einem auf der Spitze stehenden Rhombus als Toppzeichen

Bemerkungen: Unbewachte Richtfeuer; bezeichnen in Linie 259°, die Fahrrinne von der Bakentonne "Bock" bis zur schwarzen spitzen Tonne Nr. 9.
Bei Betriebsstörungen des Unterfeuers brennt F. (Petroleum)
1941
Richtfeuer Anklamer-Stadtbruch aufgehoben

Karniner Fahrt begradigt
[NfS. Nr. 1333 v. 8. Mai 1941]

Angaben: Die Zufahrt vom Stettiner Haff zum Peenestrom östlich von der Eisenbahnbrücke Karnin ist vom Tonnenpaar T-34 bis zum Tonnenpaar Bock-42 begradigt worden. Das neue Fahrwasser verläuft in Richtung der Richtfeuer Kosenower Wiesen in Linie rw. 283°. ...
Das Fahrwasser ist wie folgt bezeichnet:
...7. Folgende Feuer sind endgültig gelöscht und mit den Richtlinien zu streichen:
a) Ober und Unterfeuer Anklamer Stadtbruch,
b) Ober und Unterfeuer Mönchow - Karnin,
c) Oberfeuer Kosenower Wiesen.
2008
Richtbaken vorhanden (?)

< < zurück