1892
|
Befeuerte hölzerne Bake errichtet
Anzündung eines Bakenfeuers
[NfS. Nr. 2528 v. 12. November 1892]
Nach Mittheilung des Königlichen Bauraths Weinreich zu Husum wird am 1. Dezember d. J. auf
der SO-Spitze der Insel Föhr, zur Bezeichnung des Riffes Oldenhörn in der Norder Aue ein roth
und grünes festes Feuer auf einer Bake angezündet werden.
Dasselbe wird sich 8,4 m über dem Erdboden befinden und nach SW hin roth erscheinen und, sobald das Riff passirt ist,
nach der NO-Seite hin grün sein.
Lage des Leuchtfeuers von Oldenhörn
[NfS. Nr. 2711 v. 3.12.1892], vgl. No. 2528/1892
Nach Mittheilung des Königlichen Wasserbauinspektion zu Husum hat das auf der SO-Spitze der Insel
Föhr am 1. Dezember d. J. angezündete roth und grüne feste Feuer die Benennung
"Oldenhörn" erhalten
Geogr. Lage: 51°40´58´´N-Br., 8°34´4´´O-Lg.. |
1893
|
Lage des Leuchtfeuers
[NfS. No. 2528 v. 3.12.1893]
Nach Mittheilung des Königlichen Wasserbau-Inspektion zu Husum hat das auf der SO-Spitze der Insel
Föhr am 1. Dezember d. J. angezündete roth und grüne feste Feuer die Benennung
Oldenhörn erhalten.
|
1912
|
Oldenhörn-Feuer wird geändert
[NfS. Nr. 2647 v. 19.10.1912]
Ende 1912 wird die hölzerne Bake des Quermarkenfeuers Oldenhörn bei Wyk auf
Föhr durch eine etwa 11,5 m hohe, schmiedeeiserne Gerüstbake ersetzt werden.
Auf dieser Bake brennt wird ungefähr 12 m über mt. Hochwasser ein unbewachtes, rotes und grünes Festfeuer von
260 Hefnerkerzen Lichtstärke mit folgenden Sektoren brennen:
grün von rw. 207° über W bis rw. 342°, rot von da über N und O bis rw.
117°.
Die mittlere Tragweite beträgt für das grüne Licht 6, für das rote 6,5 Sm, die Sichtweite ist 12 Sm.
Als Lichtquelle ist elektrisches Glühlicht in Aussicht genommen.
Eine Betriebsunterbrechung tritt während des Baues nicht ein.
Lage: 54°40´58´´N, 8°34´6´´O.
|
1913
|
Neue Bake errichtet
Hölzerne Bake Oldenhörn ersetzt
[NfS. Nr. 2647 v. 19.10.1912 + Nr. 58 v. 11.1.1913]
Die hölzerne Bake des Quermarkenfeuers Oldenhörn bei Wyk auf Föhr ist durch
eine etwa 11,5 m hohe, schmiedeeiserne Gerüstbake ersetzt worden.
Auf dieser Bake brennt jetzt ungefähr 12 m über mt. Hochwasser ein unbewachtes, rotes und grünes Festfeuer von
260 Hefnerkerzen Lichtstärke.
Das grüne Feuer ist 6, das rote 6,5 Sm weit sichtbar.
Die Lichtquelle ist elektrisches Glühlicht.
Lage: 54°40´58´´N, 8°34´6´´O.
|
1914
|
Oldenhörn, auf der SO-Huk der Insel Föhr
Position: 54°41´40´´N-Br., 8°34´34´´O-Lg.
Kennung: F. r. & gn., El.-Glühlicht
Höhe des Feuers über Hochwasser: 12 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 11,5 m
Sichtweite: r. 7, gn. 6 Sm
Gestalt: Eiserne Gerüstbake
|
1929
|
Mit der Inbetriebnahme der neuen Leuchtfeuer Dagebüll und
Oland mußten die Oldenhörn-Sektoren geändert werden.
Sektoren geändert
[NfS. Nr. 2808 v. 10.8.1929]
Geogr. Lage: 54°40´57´´N, 8°34´12´´O.
Bemerkungen: Das Feuer erhält noch einen roten und einen weißen Sektor und wird dann wie folgt leuchten:
rot von 207° bis 253°
weiß von 253° bis 254,5°
grün von 254,5° über W bis 342°
rot von 342° über N und O bis 117°
Der neue weiße Sektor dient als Leitsektor im Dagebüller Fahrwasser von der schwarzen, spitzen Tonne
8 bis zur roten Bakentonne Dagebüll
|
1950
|
Oldenhörn, auf der SO-Huk der Insel Föhr
Position: 54°41´40´´N-Br., 8°34´34´´O-Lg.
Kennung: F. w. & r. & gn.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 14 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 11,1 m
Sichtweite: 10,5/2,5/1,5 Sm
Gestalt: Hellgrauer, eiserner Gittermast mit Plattform
|
1952
|
Massiver Feuerträger errichtet
Im Dezember 1952 wird die Bake beseitigt und dafür ein massiver Ziegelturm an der SO-Ecke von Föhr
errichtet.
|
1953
|
Feuer geändert
[NfS. Nr. 4149 + 4416 v. 14.12.1953]
Geogr. Lage: Ungf. 54°41´N, 8°34´O.
Kennungsänderung: Das F. w. & r. & gn. in ein unterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechung...
Feuerhöhe über Wasser: 10,3 m
Feuerträger: 5,6 m hoher, viereckiger, steinerner Turm mit Plattform und roter Laterne.
|
1955
|
Feuerträger geändert
[WSA. Tönning, 27. VI. 1955; (NfS. Nr. 2327 v. 2.7.1955)]
Geogr. Lage: Ungf. 54°41´N, 8°34´O.
Feuerträger: Viereckiger, steinerner Turm in Klinkerbau mit Plattform und grauer Laterne mit Kegeldach.
|
1973
|
Sektoren geändert
[NfS. Nr. 2739 v. 4.8.1973]
Oldenhörn-Feuer Geogr. Lage: 54°40,9´N 8°34,0´O.
Sektoren: Sichtbar
weiß von 208° bis 257°
grün von 257° bis 289° und weiter wie bisher.
|
1977
|
Sektoren geändert
[NfS. Nr. 1389 v. 16.4.1977]
Geogr. Lage: 54°40,9´N 8°34,0´O, Oldenhörn-Feuer
Sektoren: Sichtbar
weiß von 208° bis 257°
rot von 257° bis 279°
weiß von 279° bis 281°
grün von 281° bis 333°
weiß von 333° bis 58°
rot von 58° bis 80° und weiter wie bisher.
|
1979
|
Im Föhrer Ley werden wieder wegen Fahrrinnenanpassung bei den Leuchtfeuern Nordmarsch und
Oldenhörn die Sektoren geändert:
Sektoren geändert
[NfS. Nr. 3489 v. 22.9.1979]
Geogr. Lage: 54°40,9´N 8°34,1´E, Oldenhörn-Feuer
Sektoren: Sichtbar
weiß von 208° bis 257°
rot von 257° bis 290°
weiß von 290° bis 292°
grün von 292° bis 333° und weiter wie bisher.
|
1983
|
Kennung geändert
[NfS. Nr. 3561 v. 24.9.1983]
Geogr. Lage: 54°40,9´N 8°34,0´E
Karteneintragung: Ubr. (4) w/r/gn. 9/7/6 sm
|
1984
|
Sektoren geändert
[NfS Nr. 2551 v. 30.6.1984]
Sektoren: Sichtbar
weiß von 208° bis 250°
rot von 250° bis 281°
weiß von 281° bis 290°
grün von 290° bis 333° und weiter wie bisher.
|
1987
|
Leuchtfeuer Oldenhörn in Olhörn umbenannt
Änderung
(WSA Tönning 61/87) 30/87 v. 24.7.1987
Leuchtfeuernamen und Tragweite in 13/10/9 sm geändert
Olhörn
Kennung: Ubr. (4) w/r/gn. 15 s
Höhe über Wasser: 10 m
Höhe über Erdboden: 8 m
Sichtweite: 13/10/9 sm
Gestalt: Roter Turm mit Plattform und grauer Laterne
|
1995
|
Feuer Olhörn geändert
[NfS. Nr. 14 v. 7.4.1995]
Geogr. Lage: 54°40,9´N 8°34,1´E
Oc. (4) WR. 15s 10m 13/10M
Sektoren:
W 208°-245°, R 245°-298°, W 298°-333°, R 333°-080°.
|
2013
|
Sanierung des Leuchtfeuers Olhörn
|
2017
|
|
2018
|
Olhörn, (306880 / B1704), auf der SO-Huk der Insel Föhr
Position: 54°40,85´N, 008°33,98´E
Kennung: Oc(4)WR.15s
Höhe über Wasser: 10 m
Höhe über Erdboden: 8 m
Sichtweite: 13/10 M
Angaben: Roter Turm mit Plattform und grüner (?) Laterne
|