Nordsee > Nordfriesland > Insel Föhr
Foto: G.Liedtke 2017
Geogr. Lage: 54°40´58´´N, 8°34´6´´O
Standort: Insel Föhr, SO-Huk"
In Betrieb seit: 1. Dezember 1892
1892 |
Befeuerte hölzerne Bake errichtet
Anzündung eines Bakenfeuers
Nach Mittheilung des Königlichen Bauraths Weinreich zu Husum wird am 1. Dezember d. J. auf der SO-Spitze
der Insel Föhr, zur Bezeichnung des Riffes Oldenhörn in der Norder Aue ein roth und
grünes festes Feuer auf einer Bake angezündet werden. |
1893 |
Lage des Leuchtfeuers
Nach Mittheilung des Königlichen Wasserbau-Inspektion zu Husum hat das auf der SO-Spitze der Insel
Föhr am 1. Dezember d. J. angezündete roth und grüne feste Feuer die Benennung
Oldenhörn erhalten. |
1912 |
Oldenhörn-Feuer wird geändert
Ende 1912 wird die hölzerne Bake des Quermarkenfeuers Oldenhörn bei Wyk auf Föhr durch
eine etwa 11,5 m hohe, schmiedeeiserne Gerüstbake ersetzt werden. |
1913 |
Neue Bake errichtet
Hölzerne Bake Oldenhörn ersetzt
Die hölzerne Bake des Quermarkenfeuers Oldenhörn bei Wyk auf Föhr ist durch eine etwa
11,5 m hohe, schmiedeeiserne Gerüstbake ersetzt worden. |
1914 |
Oldenhörn, auf der SO-Huk der Insel Föhr Position: 54°41´40´´N-Br., 8°34´34´´O-Lg. Kennung: F. r. & gn., El.-Glühlicht Höhe des Feuers über Hochwasser: 12 m Höhe des Turmes über Erdboden: 11,5 m Sichtweite: r. 7, gn. 6 Sm Gestalt: Eiserne Gerüstbake |
1929 |
Mit der Inbetriebnahme der neuen Leuchtfeuer Dagebüll und Oland mußten die Oldenhörn-Sektoren geändert werden.Sektoren geändert
Geogr. Lage: 54°40´57´´N, 8°34´12´´O. |
1950 |
Oldenhörn, auf der SO-Huk der Insel Föhr Position: 54°41´40´´N-Br., 8°34´34´´O-Lg. Kennung: F. w. & r. & gn. Höhe des Feuers über Hochwasser: 14 m Höhe des Turmes über Erdboden: 11,1 m Sichtweite: 10,5/2,5/1,5 Sm Gestalt: Hellgrauer, eiserner Gittermast mit Plattform |
|
Massiver Feuerträger errichtet
Im Dezember 1952 wird die Bake beseitigt und dafür ein massiver Ziegelturm an der SO-Ecke von Föhr errichtet. |
1953 |
Feuer geändert
Geogr. Lage: Ungf. 54°41´N, 8°34´O. |
1955 |
Feuerträger geändert
Geogr. Lage: Ungf. 54°41´N, 8°34´O. |
1973 |
Sektoren geändert
Oldenhörn-Feuer Geogr. Lage: 54°40,9´N 8°34,0´O. |
1977 |
Sektoren geändert
Geogr. Lage: 54°40,9´N 8°34,0´O, Oldenhörn-Feuer |
1979 |
Im Föhrer Ley werden wieder wegen Fahrrinnenanpassung bei den Leuchtfeuern Nordmarsch und Oldenhörn die Sektoren geändert: Sektoren geändert
Geogr. Lage: 54°40,9´N 8°34,1´E, Oldenhörn-Feuer |
1983 |
Kennung geändert
Geogr. Lage: 54°40,9´N 8°34,0´E |
1984 |
Sektoren geändert
Sektoren: Sichtbar
|
1987 |
Leuchtfeuer Oldenhörn in Olhörn umbenannt
Änderung
Leuchtfeuernamen und Tragweite in 13/10/9 sm geändert
|
1995 |
Feuer Olhörn geändert
Geogr. Lage: 54°40,9´N 8°34,1´E |
2013 |
Sanierung des Leuchtfeuers Olhörn
![]() ![]() |
2017 |
![]() |
2018 |
Olhörn, (306880 / B1704), auf der SO-Huk der Insel Föhr Position: 54°40,85´N, 008°33,98´E Kennung: Oc(4)WR.15s Höhe über Wasser: 10 m Höhe über Erdboden: 8 m Sichtweite: 13/10 M Angaben: Roter Turm mit Plattform und grüner (?) Laterne ![]() |