1900
|
Änderung der Bebakung
[NfS. No. 1888 v. 25. August 1900]
Nach Mittheilung des Kaiserlichen Küstenbezirksamtes II in Stettin vom 2. August d. J. sind
nachstehende Veränderungen der Baken, Tonnen und Leitfeuer im Papenwasser eingetreten:
Mit Ausnahme der Büchenort- Bake sind die Richtungsbaken im genannten Fahrwasser und die beiden
Baken auf den Molenköpfen der Insel Leitholm aus Holz und vorläufig noch provisorisch.
Sobald die Versuche der Befeuerung des Fahrwassers abgeschlossen sind, werden eiserne schlanke Thürme
erbaut.
... b ) Die Sandhof- Bake ist ... mit einem Leitfeuer und einem rothen Seitenlicht für die
nördliche Hälfte der Stepenitz- Kurve versehen. Die Bake ist 27 m hoch, unten weiß, oben schwarz und
steht auf einem Holzgestell. Höhe des Leitfeuers 25 m. ...
|
1901
|
Installation von Seitenlichtern
[NfS. No. 1219 v. 1. Juni 1901]
Nach einer Mittheilung der Wasserbauinspektion in Stettin vom 20. Mai d.J. haben folgende Baken in
der Stepenitzer Bucht des Papenwassers zur Bezeichnung der Kurven des Fahrwassers rothe Seitenlichter erhalten.
Es beleuchtet:
...
2. Das rothe Seitenlicht der Sandhof-Bake die Kurve zwischen den beiden Richtungen
Büchenort — Stepenitz-Bake und Ganserin — Siebort-Bake.
Geogr. Lage der Sandhof-Bake: 53°39´25´´N-Br.,
14°35´25´´O-Lg.
|
1902
|
Befeuerung geändert
[NfS. No. 2324-1 v. 29. November 1902 ]
Das Küstenbezirksamt in Stettin hat über die Befeuerung des Fahrwassers vom
Leitholm bis Camelsberg unter dem 20. Oktober d.J. noch folgende Angaben im Anschluß an die früheren
Mittheilungen — vgl. No. 2103 d. diesj. N.f.S. — übermittelt:
...
3. Die Sandhof- Bake hat nach S-licher Richtung einen weißen Sektor, der zwischen den
Peilungen 21° (N21°O) und 356° (N4°W) liegt.
...
|
1913
|
Oberfeuer Sandhof (Nr. 487)
Geogr. Lage: 53°38´49´´N 14°35´24´´O
Kennung: F.(El.)
Feuerhöhe über Mittelwasser: 25 m
Turmhöhe über Erdboden: 26,8 m
Angaben: Weißes, hölzernes Gerüst mit schwarzem Oberteil und Laternenkammer

"Stettiner Haff" (Reichs-Marine-Amt, Berlin 1903/1908)
Die Deckpeilung der beiden Baken-Feuer "Sandhof — Stepenitz" in rw.
3° dient für die Fahrt vom S-Ende der Stepenitzer-Kurve nach Süden.
Die Deckpeilung der beiden Baken-Feuer "Sandhof — Siebort" in rw. 111°
dient für die Fahrt SO-lich vom Leitholm.
|
1928
|
Sandhof-Bake gelöscht
Feuer endgültig gelöscht
[NfS. Nr. 2103/28 v. 09. Juni 1928]
Angaben: Folgende Feuer werden am 11. Juni 1928 mit Sonnenaufgang gelöscht:
Ganserin-Bake auf ungf. 53°40´N, 14°34´O
Siebort-Bake auf ungf. 53°40´N, 14°35´O
Sandhof-Bake auf ungf. 53°39´N, 14°35´O
Büchenort-Bake auf ungf. 53°38´N, 14°36´O.
Die Baken werden anschließend abgebrochen.
"Die Bautechnik" (Heft 25 v. 11. Juni 1929)
|