Ostsee > Wismarbucht

"Plan von den so genannten Fort Wallfisch" , (Frederik den Femtes Atlas, Bd. 30, ~ 1700-1750); Walfisch-Bastion am 02. Februar 1718 gesprengt

Walfisch-Baken (Wallfisch)

Geogr. Lage: 53°57´N 11°25´O     Standort: Stagort, N-Ende der Insel Walfisch
    Errichtet: < 1859     Leuchtbake beseitigt: 2000


["Abriß der meklenburgischen Landeskunde" v. Ernst Boll, 1861]

   ... In dem Wismarischen Busen liegen die einzigen Inseln, welche Meklenburg in der Ostsee besitzt.
Es sind dies erstlich der zum Domanium gehörige Walfisch, eine kleine, langgestreckte, zwischen Wismar und Poel liegende Insel, welche der Herzog Adolf Friedrich I. im Jahre 1613 befestigen ließ, und auch später unter der schwedischen Herrschaft wurden hier Befestigungswerke angelegt, von denen jedoch nichts mehr vorhanden ist. ...

1859
Wallfisch-Bake vorhanden

Eine unbefeuerte hölzerne Bake mit durchsichtigem Kopf soll es bereits 1859 auf Walfisch gegeben haben. Sie war 34 Fuß hoch
1869

Breite und Länge der wichtigsten Küstenpunkte, Seestädte, Seemarken, Inseln, Felsen und Untiefen
[Nautische Tafeln, Berlin 1869]

Hvalfisken, Bake, in Wismarer Bucht:
53°56,6´N-Breite, 11°25,3´O-Länge.
1871
Wallfisch-Bake erhöht
Erhöht auf 48 Fuß
1875

["Die Tonnen, Baken und sonstige Tagesmarken", Oktober 1875] Wallfisch
1.   Ordnungs-No.: 26
2.   Benennung des Zeichens: Landbake
3.   Bezeichnung des Zwecks: Zur Auffindung der Fahrwasser am Stagort.
4.   Geogr. Lage: 53°56 ¼´N.B., 11°25 ½´O-L.
5.   Beschreibung des Zeichens: Eine mit sechseckigem Kopf versehene Bake
6.   Erkennungsmerkmal: Mit braunem Theer gestrichen
8b. Höhe der Spitze des Zeichens über Erdboden: 10 Meter
9.   Sichtweite: 3 Seemeilen
10. Das Zeichen ist zuletzt verändert: 1871
1878

Beschreibung
["Die Schiffahrtszeichen an der deutschen Küste", 1878]

Wallfisch (No. 342/) auf der Bank g.N.
Zweck: Bezeichnet das Fahrwasser am Stagort. Die Richtung Bake und Kirche (Hornstorf) in Deckpeilung führt ostwärts frei von der Untiefe Stagort.
Lage: 53°56´15´´N-Lg., 11°8´O-Lg.

Beschreibung: Bake mit sechseckigem Kopf
Erkennungsmerkmal: Brauner Theeranstrich
Wassertiefe am Orte des Zeichens: 4,0 m
Höhe der Spitze über Erdboden: 10 m

Sichtweite: 3 Sm

Bake verändert: 1871
1888
Neue Bake errichtet ?










Die Bauzeichnung entstammt einem Kostenvoranschlag vom 23. September 1888. Ob dieser Bau realisiert wurde ist nicht bekannt
Sie hatte eine Gesamthöhe von 17,0 m, wovon 5 m im Erdreich der Insel verankert waren.
Damit war sie 12 m über dem Erdboden. Nach dem Segel-Handbuch von 1893 kann man jedoch schlussfolgern, daß die Bake so erbaut wurde.

Zeichnung der neuen Bake für den Wallfisch, 1888 (Stadtarchiv Wismar)

1893

[Segel-Handbuch Ostsee v. 1893, S. 59]
Eine 12 m hohe Bake mit bedachtem, würfelförmigem Aufsatz steht auf der Nordseite der Insel.
1906
Wallfisch-Bake befeuert

Fischerfeuer versuchsweise angezündet
[NfS. Nr. 2453 v. 27.10.1906]

In der Wismar-Bucht ist auf der Bake der Insel Walfisch ein weißes, unterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechungen als Fischerfeuer versuchsweise angezündet worden.
Geogr. Lage: 53°56´37,5´´N-Br., 11°25´39,4´´O-Lg.
1907
Zum Schutz des Leuchtfeuers wurde in den Jahren 1907/08 eine Felssteinmauer an der Nordspitze erbaut
1909
1913

Wismar Bucht (Nr. 806), auf der Walfisch-Insel
Position: 53°56´38´´N, 11°25´39´´O
Kennung: Ubr. (Petr.)
Feuerhöhe über MW: 18 m
Turmhöhe über MW: 14,3 m
Angaben: Graue, pyramidenförmige Bake mit kleinem, sechseckigem, prismatischem Laternenhaus.
Unbewachtes Fischerfeuer.
Brennt vom 1. August bis 1. April.
1915

Ostsee-Handbuch Nr.2003 v.1915, S. 202
Auf der Nordseite der Insel Walfisch steht eine 15 m hohe, hölzerne Bake mit bedachtem, würfelförmigem Toppzeichen, die Spitze der Bake ist mit Latten bekleidet. Auf der Bake brennt das Fischerfeuer
1928

Walfisch-Inselfeuer erloschen
[NfS. 3 v. 7.1.1928]

Geogr. Lage: Ungf. 53°57´N, 11°26´O
Angaben: Das Feuer auf der Walfisch-Insel auf ungf. 53°57´N, 11°26´O ist wegen Unzugänglichkeit der Insel erloschen.

Walfisch-Inselfeuer wieder angezündet
[NfS. 334 v. 28.1.1928] frühere NfS. 28-3 wird hierdurch aufgehoben

Geogr. Lage: Ungf. 53°57´N, 11°26´O
Angaben: Das Feuer der Walfisch-Insel ist wieder in Betrieb.
1930

Walfisch-Insel (Nr. 897)
Position: 53°57´N, 11°26´O
Kennung: Blz. Azetylen
Feuerhöhe über MW: 18 m
Turmhöhe über MW: 14,3 m
Angaben: Auf dem N-Ende. Graue, pyramidenförmige Bake mit kleinem, sechseckigem, prismatischem Laternenhaus.
Unbewachtes Fischerfeuer.
Änderung beabsichtigt (1930)
1931

Änderung des Walfischfeuers
[NfS. Nr. 5026 v. 20. Dezember 1930]

Zeit der Ausführung: Etwa vom 10. bis 17. Januar 1931
Geogr. Lage: Ungf. 53°57´N, 11°26´O, auf dem N-Ende der Walfischinsel.
Angaben: Das Azetylen-Blitzfeuer wird vom 10. Januar 1931 ab zeitweilig ohne Ersatz gelöscht und nach erfolgter Umänderung als Flüssiggasfeuer vom 17. Januar ab, zunächst probeweise wieder in Betrieb gesetzt werden.
Kennung des geänderten Feuers: Ein unterbrochenes Feuer mit Gruppen von zwei Unterbrechungen.
Feuerhöhe über Wasser: Unverändert (18,0 m).
Sichtweite: Weiß 6 Sm, rot 4 Sm, grün 4 Sm
Feuerträger: Unverändert (graue, pyramidenförmige, hölzerne Bake mit sechsseitigem Laternenhäuschen).


Walfischfeuer, Kennung geändert
[NfS. Nr. 375 v. 31. Januar 1931]; vgl. NfS. 30--5026

Karteneintragung: Ubr. Grp. (2) w. & r. & gn., 6-4 Sm.
1938
Neuer Feuerträger errichtet











   Auf der Insel Walfisch stand seit 1938 der Leuchtturm Walfisch und zeigte den Weg in und aus der Wismarer Bucht und die Enge zur Insel Poel. Er war Bestandteil der Richtfeuerlinie 123°54. Es war ein grauer Metallgitterturm mit zwei Galerien und weißer Laterne.

Leuchtbake mit drei Segmenten

1951

Kennung wird geändert
[NfS. Nr. 826 v. 17.31951]

Zeit der Ausführung: demnächst
Geogr. Lage: Ungf. 53°57´N, 11°26´O.
Kennungsänderung: Das Blz. Grp. (2) w. & r. & gn. in ein unterbrochenes Feuer mit einer Gruppe von zwei Unterbrechungen. ...
Angaben: Das Poel-Walfisch-(Unter)Feuer ist mit dem Walfisch-(Ober)Feuer in 124,5° in Linie.
Die Richtfeuer bezeichnen die Mittellinie des Fahrwasserabschnittes vom Schnittpunkt der Richtlinie Hohenwieschendorf bis zum Walfisch-(Unter)Feuer.


Kennung des Walfisch (Ober)Feuers geändert
[NfS. Nr. 3367 v. 13.10.1951]

Geogr. Lage: Ungf. 53°57´N, 11°26´O.
Karteneintragungung: Ubr. Grp. (2) w. & r. & gn.
Kennungsänderung: Das Blz. Grp. (2) w. & r. & gn. in ein unterbrochenes Feuer mit einer Gruppe von zwei Unterbrechungen.
Sonst unverändert.
1955
|
1956

In den Jahren 1955 / 1956 wurde die Fahrrinne auf 9,50 m ausgebaggert.
Der gewonnene Sand wurde auf der O-Seite der Insel
Walfisch aufgespült.
1979

Feuer geändert
[NfS. 78-5119+ Nr.1101 v. 24.3.1979]

1) Geogr. Lage: Ungf. 53°56,6´N, 11°25,5´O. Walfisch-Oberfeuer
Karteneintragung: Ubr. (2) w./r/gn. 12 s 8/6/4 sm
Sektoren: Sichtbar
grün von 56° bis 120°
weiß von 120° bis 129°
rot von 129° bis 185°
weiß von 185° bis 56°
2) Geogr. Lage: Ungf. 53°54,5´N, 11°26,3´E., Wendorf-Oberfeuer
1992


Oberfeuer Walfisch (C 1387.9)
Position: 53°57´N, 11°26´E
Kennung: Oc (2) WRG 12s
Turmhöhe: 14 m
Feuerhöhe: 18 m
Tragweite: 9/6/5 Sm
Angaben: Graue Gitterbake mit zwei Galerien, weißem Laternenhaus und Kupferdach
2000
Feuer endgültig gelöscht und beseitigt

Das zuständige Wasser- und Schiffahrtsamtes Lübeck hat das Oberteil des Turmes am 9.8.2000 abgebaut.
2001



Am 21.02. 2001 wurde das Oberteil des Turmes, mit der Original-Optik und zurückgebauten Gitter-Segmenten auf dem WSA-Tonnenhof-Gelände des Außenbezirks Wismar als technisches Denkmal wieder aufgebaut.


Die Insel Walfisch ist Naturschutzgebiet und darf nicht betreten werden.





Richtfeuerlinie Walfisch

Geogr. Lage: ~ 53°56´N 011°25´E     Standort: NW- und SO-lich von der Insel Walfisch
In Betrieb seit: 2000


2003

Unterfeuer Walfisch (C 1388)
Geogr. Lage: 53°57´N 011°25´E
Kennung: Oc.(2) 9s
Höhe über Wasser: 10 m
Angaben: Weißer Stahlrohrmast (10 m)mit weißem rot umrandetem


Oberfeuer Walfisch (C 1387.9)
Geogr. Lage: 53°56´N 011°27´E
Kennung: Oc.(2) 9s
Höhe über Wasser: 30 m
Angaben: Rot-weißer Stahlrohrmast (30 m)
(Für Fahrzeuge mit einer Brückenhöhe von mehr als 25 m kann auf Anforderung das Feuer auf 22 m umgeschaltet werden.)

Quelle: The Online List of Lights; Foto: A. Trabas

2017

Richtfeuer Walfisch ztwl. außer Betrieb
[BfS. (T)20/17; WSA Lübeck, 21.02.2017] ©elwis

Zeit der Ausführung: Ab sofort, bis auf weiteres
Gültig von: 21.02.17
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:

Das Richtfeuer Walfisch (Lfv. SW-liche Ostsee, lfd. Nr. 210400 und 210401) ist bis auf weiteres außer Betrieb.


Richtfeuer Walfisch wieder in Betrieb
[BfS. (T)23/17; WSA Lübeck, 23.02.2017] ©elwis

Gültig von: 23.02.17
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:

Das Richtfeuer Walfisch (Lfv. SW-liche Ostsee, lfd. Nr. 210400 und 210401) ist wieder in Betrieb.


Richtfeuer Walfisch ztwl. außer Betrieb
[BfS. (T)188/17; WSA Lübeck, 04.10.2017] ©elwis

Zeit der Ausführung: Ab sofort, bis auf weiteres
Gültig von: 04.10.17
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:

Das Richtfeuer Walfisch (Lfv. SW-liche Ostsee, lfd. Nr. 210400 und 210401) ist bis auf weiteres außer Betrieb.


Richtfeuer Walfisch wieder in Betrieb
[BfS. 220/17; WSA Lübeck, 29.11.2017] ©elwis

Frühere BfS.: (T)188/17
Gültig von: 29.11.17
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:

Das Richtfeuer Walfisch (Lfv. SW-liche Ostsee, lfd. Nr. 210400 und 210401) ist wieder in Betrieb.
2018

Richtfeuer Walfisch ztwl. außer Betrieb
[BfS. 17/18; WSA Lübeck, 23.02.2018] ©elwis

Geogr. Lage: ~ 53°55,91´N 011°26,99´E
Zeit der Ausführung: Vom 23. bis 26.02.2018, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 23.02.2018
Gültig bis: 26.02.2018
Angaben:

Das Richtfeuer Walfisch (Lfv. SW-liche Ostsee, lfd. Nr. 210400 und 210401) ist vom 23. bis 26.02.2018 außer Betrieb.
2020

Richtfeuer Walfisch außer Betrieb
[BfS. (T)144/20; WSA Lübeck, 07.07.2020] ©elwis

Geogr. Lage: ~ 53°55,91´N 011°26,99´E
Zeit der Ausführung: Ab sofort, bis auf weiteres
Gültig von: 07.07.2020
Gültig bis:  18.08.2020
Angaben:

Das Richtfeuer Walfisch (Lfv. SW-liche Ostsee, lfd. Nr. 210400 und 210401) ist bis auf weiteres außer Betrieb
2021

Orientierungsfeuer Walfisch außer Betrieb
[BfS. 341/21, WSA Ostsee, 15.10.2021] ©elwis

Geogr. Lage: ~ 53°55,91´N 011°26,99´E, ~ 53°56,66´N 011°25,10´E
Zeit der Ausführung: Ab sofort, bis auf Weiteres
Gültig von: 15.10.2021
Gültig bis:  12.11.2021
Angaben:

Beim Richtfeuer Walfisch (Lfv. SW-liche Ostsee, lfd. Nr. 210400 und 210401) sind bis auf Weiteres die 360° leuchtenden Orientierungsfeuer sowohl am Oberfeuer, als auch am Unterfeuer außer Betrieb.
Die Feuer leuchten nur noch in der Richtfeuerlinie in 123,9°


Richtfeuer Walfisch außer Betrieb
[BfS. 381/21, WSA Ostsee, 19.11.2021] ©elwis

Geogr. Lage: ~ 53°55,91´N 011°26,99´E, ~ 53°56,66´N 011°25,10´E
Zeit der Ausführung: Ab sofort, bis auf Weiteres
Gültig von: 19.11.2021
Gültig bis: 31.12.2021
Angaben:

Das Richtfeuer Walfisch (Lfv. SW-liche Ostsee, lfd. Nr. 210400 und 210401) ist bis auf weiteres außer Betrieb


Richtfeuer Walfisch wieder in Betrieb
[BfS. 386/21; WSA Ostsee, 25.11.2021] ©elwis

Frühere BfS.: 381/21
Geogr. Lage: ~ 53°55,91´N 011°26,99´E
Gültig von: 25.11.2021
Gültig bis:  23.12.2021
Angaben:

Das Richtfeuer Walfisch (Lfv. SW-liche Ostsee, lfd. Nr. 210400 und 210401) ist wieder in Betrieb.
Die o.g. BfS. 381/21 wird hiermit aufgehoben

< < zurück